• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Michael Gerstenmeyer

Entwicklung und Analyse eines mechanischen Oberflächenbehandlungsverfahrens unter Verwendung des Zerspanungswerkzeuges

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6312-7
Reihe:Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza und Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze
Karlsruhe
Band:219
Schlagwörter:Komplementärzerspanung; Mechanische Oberflächenbehandlung; Zerspanung; Produktionstechnik
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:190 Seiten
Abbildungen:74 Abbildungen
Gewicht:253 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:November 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 167 kB (171195 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 167 kB (171195 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten12,20 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 9,3 MB (9714443 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 9,3 MB (9714443 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 217 kB (222702 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 217 kB (222702 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungBei der Herstellung hochbeanspruchter metallischer Bauteile werden mechanische Oberflächenbehandlungsverfahren eingesetzt, um geforderte Bauteileigenschaften, wie die Schwingfestigkeit zu erreichen. Dazu werden Randschichtzustände, wie die Topographie, Eigenspannungen, Kaltverfestigung und/oder Mikrostruktur durch eine mechanische Oberflächenbehandlung gezielt beeinflusst. Eine mechanische Oberflächenbehandlung ist ein zusätzlicher Prozessschritt in der Prozesskette und erhöht die Produktionszeit und -kosten. Daher werden verschiedene Hybridverfahren entwickelt, bei denen eine mechanische Oberflächenbehandlung in einen vorhergehenden Prozessschritt integriert wird.

Die Prozessstrategie Komplementärzerspanung kombiniert die spanende Bearbeitung mit der mechanischen Oberflächenbehandlung unter Verwendung des Zerspanungswerkzeuges. Nach der Zerspanung erfolgt entgegen zur Zerspanungsrichtung eine mechanische Oberflächenbehandlung. Dadurch wird eine hohe randschichtnahe plastische Verformung induziert, die zu optimierten Randschichtzuständen, wie eine reduzierte Rauheit, hohe Kaltverfestigung und Druckeigenspannungen sowie einer Kornverfeinerung führt.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Aufbau eines Prozessverständnisses über den Einfluss der Prozessstellgrößen auf die resultierenden Prozesskräfte, Temperaturen und Randschichtzustände bei der Komplementärzerspanung von Armco-Eisen und 42CrMo4. Weiterhin wird eine optimierte Schneidkantenmikrogeometrie identifiziert, um den Werkzeugverschleiß zu reduzieren. Schließlich wird die Schwingfestigkeit von zerspanten und komplementär bearbeiteten Proben analysiert und mit etablierten Prozessen zur mechanischen Oberflächenbehandlung verglichen.