Blau

Rot

Gelb

Grün

Blau

Rot

Gelb

Grün

Blau

Rot

Gelb

Grün

Weiss

Kieselgrau

Elfenbein

Goldgelb

Zitronengelb

Rotorange

Ziegelrot

Pistaziengrün

Kiwi

Smaragdgrün

Californiablau

Distelblau

Terrakotta

Beige

Karibischblau

Publizieren einer Schriftenreihe
Bei der Initiierung einer neuen Reihe stimmen wir das Layout mit den Herausgebern ab, so dass individuelle Gestaltungswünsche jederzeit berücksichtigt werden können. Nach Abschluss dieses Vorgangs steht das Layout der Reihe für die Publikation der einzelnen Titel bereit und die Titel der einzelnen Autoren können in einem einheitlichen Rahmen zur Publikation kommen.
Jede neue Reihe wird beim Nationalen ISSN Zentrum angemeldet und erhält eine ISSN (International Standard Serial Number) die der kurzen unverwechselbaren Identifikation von fortlaufend erscheinenden Publikationen dient und ein Hilfsmittel für die effiziente Dokumentlieferung darstellt. Bei der Titelrecherche ist die ISSN sehr hilfreich, weil somit eine weltweit eindeutige Identifizierung von Schriftenreihen möglich ist.
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von namhaften wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Herausgebern zusammen. Derzeit führen wir 459 Institutsreihen, in denen jeweils die neuesten Forschungsergebnisse veröffentlicht werden.
Eine Übersicht hierüber erhalten Sie hier.
Zusätzlich bieten wir Ihnen als Autor oder Herausgeber die Möglichkeit, Schriftenreihen in elektronischer Form zu publizieren, unabhängig von der Buch- oder CD-/DVD-ROM-Publikation. Ihre Publikation erhält dabei eine DOI-Nummer, so dass die Online-Publikation eindeutig identifizierbar wird und leicht auffindbar ist.
Diese Form der Veröffentlichung gibt Ihnen die Möglichkeit Schriftenreihen, Tagungs- und Kongressbeiträge etc. auf einer festen Internetadresse dauerhaft zu publizieren.
Unser Angebot impliziert ein schnelles und einfaches Publizieren Ihrer Schriftenreihe. Es garantiert eine nachhaltige Verbreitung Ihrer Dokumente sowie eine Sicherung der Zitierfähigkeit durch langfristige Archivierung.
Hier können Sie sich zum Thema Online-Publikation und Verbreitungsmöglichkeiten weiter informieren.
Verlagskonzept
Unser auf modernster Technologie basierendes Publikationskonzept ermöglicht es uns, Bücher kostengünstig herzustellen und langfristige Lieferbarkeit zu garantieren. Die fortschreitende Spezialisierung in allen Bereichen der Wissenschaft erfordert ein Publizieren auch für kleine Gruppen von Lesern (special interest) und eine Aktualisierung der Inhalte in immer kürzeren Zeitabständen. Darauf ist unser Publikationskonzept ausgerichtet und optimiert. Wir bieten und ermöglichen unseren Autoren und Herausgebern dabei:
Verlagsvertrag
Bei der Initiierung einer Schriftenreihe schließen wir zunächst eine Rahmenvereinbarung mit den Herausgebern sowie für jeden einzelnen Band Verlagsverträge mit dem jeweiligen Autor ab (Muster Publikationsvereinbarung).
Wesentliche Merkmale des Verlagsvertrages sind:
Nach Abschluss des Verlagsvertrages erfolgen die Vergabe der ISBN, die Meldung der Publikation bei der Deutschen Bibliothek sowie die Aufnahme des Titels in das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB). Anschließend kann die Verbreitung im Sortiments- und Internetbuchhandel, bei Bibliotheken, Forschung, Wirtschaft und Industrie beginnen.
Die Vorteile
Die Publikationen einer Schriftenreihe erscheinen in einem einheitlichen Layout. Dieses kann auch ein Logo des Instituts oder einer Forschungseinrichtung enthalten. Bei der Initiierung der Schriftenreihe steht unsere Grafikabteilung den Herausgebern bei der Erstellung eines individuellen Layouts zur Seite. Dabei können zum Teil auch mehrfarbige und aufwendige Gestaltungen entstehen, die für eine Einzelpublikation unwirtschaftlich wären. Im Fall der Publikationsreihe erfolgen diese Layout-Arbeiten vorab bei der Initiierung der Schriftenreihe und die später publizierenden Autoren verfügen dann über ein definiertes und ansprechendes Layout.
Jede Publikationsreihe wird unter einer eigenen ISSN beim nationalen ISSN Zentrum geführt und ist damit international eindeutig recherchierbar und von Bibliotheken und Lesern im Abonnement zu beziehen.
Wir bieten Ihnen auch eine Open Access-Publiaktion an. Auf Wunsch erhalten Sie hierzu weitere Informationen.
Publikationsanfrage
Über Ihren persönlichen Account können Sie Ihre Publikation einreichen und kommunizieren einfach und effizient mit der zuständigen Redaktion. Sofern Sie vorab unverbindlich eine Publikationsanfrage stellen möchten, nutzen Sie bitte nachfolgende Eingabefelder.
Für den Bezug von Autorenexemplaren erstellen wir ein individuelles Angebot, basierend auf unseren jeweils gültigen kostengünstigen Konditionen. Die Kosten richten sich in der Regel nach dem Gesamtseitenumfang des Werkes, der Ausstattung (Format, Paperback/Hardcover, mehrfarbiger Umschlag) und der Abnahmemenge.
Informieren Sie uns bitte über die wichtigsten Eckdaten Ihrer Publikation. Dazu füllen Sie bitte dieses Formular aus, so dass wir Ihnen detaillierte Informationen zusenden können.
Formatierung
Für die Produktion des Buches benötigen wir eine druckreife, satzfertige Vorlage entweder als Datei im PostScript- oder PDF-Format. In Ausnahmefällen kann auch ein druckreifes Papiermanuskript übernommen werden.
Sofern der Autor bei der Erstellung des Manuskriptes Hilfestellung benötigt, sind wir auch im Bereich Satz und Layoutbearbeitung Ihr Ansprechpartner. Bei Bedarf vermitteln wir auch freiberufliche Korrektoren, Lektoren oder Grafiker.
Das endgültige Format des Buches kann wahlweise DIN A5, DIN A4, B5 (17 x 24 cm) oder ein sonstiges Format sein, dementsprechend sind die Formatangaben in den Hinweisen zur Erstellung der Dateivorlagen anzupassen.
Bei der Erstellung Ihrer Datei sollten die Seitenränder bei DIN A4 mindestens 2,0 cm, bei DIN A5 mindestens 1,4 cm betragen. Diese Angaben beziehen sich auf eine Gesamtseitenzahl bis ca. 200 Seiten. Bitte berücksichtigen Sie einen größeren Seitenrand bei steigender Seitenzahl. Die Option „Bundsteg“ muss nicht aktiviert sein. Bei der Einrichtung der Kopf- bzw. Fußzeilen empfehlen wir einen Abstand vom Seitenrand von 1,5 cm.
Wir empfehlen eine 13pt-Schrift mit 1,3-fach eingestelltem Zeilenabstand für den Text und für Anmerkungen, Zitate, Fußnoten etc. eine 12pt-Schrift. Diese Angaben gelten für die Erstellung des Textes bei einer Größe von DIN A4=100%. Mindestens muss jedoch eine 12pt-Schrift mit 1,5-zeiligem Abstand für den Text und eine 10pt-Schrift für Fußnoten verwendet werden. Die Schrifthöhen in Tabellen und Bildern sollten 6 Punkt nicht unterschreiten (ca. 2 mm).
Der Autor kann grundsätzlich den Schrifttyp selbst bestimmen. Bei längeren Texten eignen sich am besten Serifenschriften wie z. B. Times oder Palatino. Bei Texten mit Abbildungen oder Formeln können auch gut serifenlose Schriften wie Arial oder Verdana verwendet werden.
Neue Teile der Arbeit (Vorwort, Danksagung, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Anhang, Register etc.) sollten auf einer rechten (ungeraden) Seite beginnen. Bitte beachten Sie, dass nach den meisten Universitätsrichtlinien bei Dissertationen und Habilitationsschriften die erste Seite des Buches bzw. erste Seite mit Rückseite die geforderten Angaben (Prüfungstermin, Berichter etc.) enthalten muss. Darauf folgen die vom Verlag erstellte Innenseite und das Impressum. In der Regel müssen die Pflichtexemplare am Ende einen Lebenslauf enthalten.
Wir empfehlen, die Seitenzahlen außen zu positionieren. Das bedeutet, dass die geraden Zahlen links und die ungeraden rechts eingerichtet werden müssen (In Word zu finden unter: Datei/Einfügen/Seitenzahlen (Option „außen“)). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Seitenzahlen unten mittig zu setzen. Die Seitenzahlen werden meist mit in die Kopf- bzw. Fußzeile integriert.
Wir empfehlen, die Titelei und den Vorspann nicht zu nummerieren und das Inhaltsverzeichnis sowie ggfs. ein Abbildungsverzeichnis bis zum Beginn des Haupttextes römisch zu nummerieren. Die arabische Nummerierung erfolgt dann ab der ersten Seite des Haupttextes.
Beim Scannen von Farb- oder Graustufenabbildungen sollten Sie eine Auflösung von mindestens 300 dpi (optimal 600 dpi) wählen. Reine s/w-Abbildungen, also Strichgrafiken, sollten mit 1.200 dpi gescannt werden. Alle verwendeten Bilddateien dürfen nicht in einem kleineren als dem für den Druck vorgesehenen Format vorliegen, da bei einer späteren Vergrößerung die Druckqualität deutlich beeinträchtigt wird.
Vermeiden Sie feine Striche unter 0,3 mm (0,9pt), da diese Striche bei einer Verkleinerung des Textes im Druck wegbrechen können.
Allgemeiner Ablauf
Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder! Bitte füllen Sie diese unbedingt vollständig aus.
Anrede*: | Herr Frau |
---|---|
Titel: | |
Vorname*: | |
Nachname*: | |
Universität / Institution (1): | |
Universität / Institution (2): | |
Straße, Hausnummer*: | |
Land, PLZ, Stadt*: | |
Telefon (1)*: | |
Telefon (2): | |
Fax: | |
eMail*: |
Benutzername*: | |
---|---|
Sicherheitsfrage*: | |
Antwort*: |
Benutzername*: | Ich stimme den Nutzungsbedingungen zu |
---|
Hier haben wir zu Ihrer Information Musterverträge als PDF bereitgestellt:
Hinweise zur Erstellung eines Manuskripts: Download
zur Layoutgestaltung von Buchumschlägen: Download
Hinweise zur Erstellung von eBooks im epub-Format: Download
Zur Kontrolle von PostScript Dateien am Bildschirm eignet sich z.B. das Freeware Programm Ghost View. Bitte achten Sie auf die Installationsanweisungen, da diese etwas knifflig sein können.
Download
Für die Einrichtung der Treiber kann folgende PPD-Datei verwendet werden: xrxdtnsp.ppd (39 KB).
Adobe PostScript-Driver:
- Download
- Hinweise: Installationsanweisung von Adobe (englisch)
Der PostScript-Treiber kann direkt von Adobe geladen werden:
Download | Druckertreiber Download Hauptseite |
Download | PPD-Daten für Ihren PostScript-Drucker |
Download | Englische Homepage für Druckertreiber (auch mit ausführlichen Informationen zu den verfügbaren PPD-Dateien) |
Für die Einrichtung des Treibers verwenden Sie dann die folgende PPD-Datei: xrxdtnsp.ppd (39 KB). Diese Datei enthält alle wichtigen Einstellungen für die Einreichung Ihrer PostScript-Datei.
Hinweise: Installationsanweisung von Adobe (englisch)
DocuColor 5000 PS-Treiber
Einen PS-Treiber für die DC 5000 finden Sie hier (2,30 MB).
DVIPS kann unter ftp.dante.de gefunden werden. Informationen und FAQ's zu LaTeX und DVIPS sind unter www.dante.de zu finden.
Den Adobe Acrobat Reader für die unterschiedlichsten Sprachen und Betriebssysteme finden Sie bei Adobe.
Dateivorlagen erstellen
Modernste Druckverfahren ermöglichen es uns, Manuskripte auf Datenträgern als Druckvorlagen anzunehmen. Die digitale Manuskriptform hat im Vergleich zu Papiervorlagen entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Qualität des fertigen Buches. Insbesondere Bilder und Grafiken lassen sich mittels digitaler Vorlagen außerordentlich gut reproduzieren.
In der Druckindustrie hat sich als Standard das PostScript-Format durchgesetzt. Da eine hohe Unterstützung durch die meisten Textverarbeitungs-, Grafik- und Seitensatzprogramme gewährleistet ist, haben auch wir uns für dieses Format entschieden. Die weite Verbreitung von Windows mit Ihrer anwendungsunabhängigen Treibertechnologie sichern einen unkomplizierten Umgang mit dem PostScript-Format. Auch für UNIX-Benutzer ist die Verwendung von PostScript aufgrund diverser Zusatzprogramme unproblematisch.
Da wir bezüglich des PostScript-Formates bestimmte Anforderungen haben, möchten wir Ihnen im folgenden einige Hinweise zur Einrichtung und Benutzung des PostScript-Treibers geben.
Um eine PostScript-Datei erstellen zu können, müssen Sie zuerst den entsprechenden Druckertreiber installieren. Hierzu wählen Sie in den allgemeinen Einstellungen die Option "Drucker". Dann wählen Sie je nach Programm "Drucker hinzufügen" oder "Neuer Drucker" und folgen dem Installationsassistenten. Klicken Sie "Lokaler Drucker" an (nicht die Option Plug & Play). Jetzt wählen Sie den Druckeranschluss aus (FILE: Ausgabe in Datei). Nun wählen Sie aus der angezeigten Druckerliste den HP LaserJet 8150 Series PS aus oder alternativ den HP Color LaserJet 8500 PS. Anschließend folgen Sie dem Assistenten bis zur Option "Fertigstellen" und belassen alle Einstellungen wie vorgegeben.
Um nachträgliche Verschiebungen des Textes zu vermeiden, wählen Sie bitte vor Beginn der endgültigen Formatierungsarbeiten den entsprechenden PostScript-Druckertreiber aus.
Zur Erstellung der PostScript-Datei wählen Sie aus dem Druckermenü den zuvor installierten Drucker aus und klicken das Feld "Ausgabe in Datei umleiten" an. Über die Option "Eigenschaften" gelangen Sie zum nächsten Menüfeld. Dort stellen Sie die Papiergröße, unabhängig vom Endformat auf DIN A4 ein und wählen 600 dpi bei der Option "Druckqualität". Die Skalierung sollte entsprechend des Endformates geändert werden:
Format DIN A4 = 100%
Format B5 = 80%
Format DIN A5 = 70%
Zum Schluss wählen Sie bei der Option TrueType-Schriftart "Als Softfont in den Drucker laden". Alle übrigen Einstellungen können Sie so belassen. Dann bestätigen Sie mit OK die getätigten Einstellungen und geben den gewünschten Speicherort und Dateinamen an.
Das Programm LATEX erzeugt ein spezielles geräteunabhängiges Format. Dieses Format kann mit Hilfe des Programmes DVIPS bzw. DVIPSK in das PostScript-Format umgewandelt werden.
Bitte informieren Sie sich in der Hilfe-Datei des Programmes. Die Auflösung stellen Sie bitte mit dem Parameter -D600 auf 600 dpi ein. Wenn möglich, sollten Sie die Parameter -mode docutech und -Ppdf verwenden und den entsprechenden Parameter für die Skalierung beachten.
Mögliche Parameter für die Skalierung sind:
Format B5 -x800
Format DIN A5 -x700
Man kann ein und die selbe PostScript-Datei an verschiedene Drucker schicken und hat jeweils die beste Qualität, jedoch an der zu druckenden Seite ändert sich nichts.
Je nach verwendetem Programm ergibt sich eine Datei mit .prn- oder .ps-Endung. Bitte beachten Sie, dass wir keine Änderungen bzw. Korrekturen an der PostScript-Datei vornehmen können. Darum empfehlen wir Ihnen, die Formatierung (Seitenumbrüche etc.) nach dem Erstellen der PostScript-Datei(en) mittels des Programms GhostView zu überprüfen. Einen Link zum Download des Programms finden Sie unter www.shaker.de/download/.
Zur Erstellung einer PDF-Datei benötigen Sie das Programm Acrobat Professional oder ein vergleichbares kostenloses Programm wie z. B. FreePDF oder PDFCreator.
Wenn Sie das Programm Acrobat Professional benutzen, wählen Sie in Ihrer Textverarbeitung zur Erstellung der PDF-Datei aus dem Druckermenü den Drucker Adobe PDF aus. Über die Option "Eigenschaften" gelangen Sie zum nächsten Menüfeld. Dort stellen Sie die Standardeinstellung auf "Press Quality" oder "qualitativ hochwertigen Druck". Beim Punkt Adobe PDF-Sicherheit muss die Option "Keine" ausgewählt werden. Die Papiergröße stellen Sie, unabhängig vom Endformat, auf DIN A4 ein und wählen 600 dpi bei der Option "Druckqualität". Die Skalierung sollte entsprechend des Endformates geändert werden:
Format DIN A4 = 100%
Format DIN A5 = 70%
Format B5 = 80%
Zum Schluss wählen Sie bei der Option TrueType-Schriftart "Als Softfont in den Drucker laden". Alle übrigen Einstellungen können Sie so belassen. Dann bestätigen Sie mit OK die getätigten Einstellungen und geben den gewünschten Speicherort und Dateinamen an. Sie erhalten dann eine PDF-Datei.
Bei der Verwendung von anderen PDF-Programmen achten Sie bitte darauf, dass alle Schriften eingebettet sind und eine hohe Druckqualität eingestellt ist.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Änderungen bzw. Korrekturen an der PDF-Datei vornehmen können. Bitte prüfen Sie daher nach Erzeugung der PDF-Datei nochmals die Formatierung.
Das beliebteste Format unserer Fachbücher ist DIN A5. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit einer Verkleinerung der Seiten, da die Manuskripte in den Textverarbeitungen meist mit einem Format von DIN A4 erstellt werden.
Dies stellt bei einer Abgabe des Manuskriptes als Papiervorlage überhaupt kein Problem dar. Jedoch bei einer PostScript-Datei ist eine spätere Skalierung durch ein Nachbearbeitungsprogramm immer sehr fehleranfällig. Daher ist eine Skalierung der PostScript-Daten direkt beim Drucken die ideale Lösung.
In den meisten PostScript-Druckertreibern sind Optionen zur Skalierung vorhanden. (z.B: Windows-Treiber: Skalierung 70% und unter UNIX mit DVIPS: -x700).
Der Skalierungswert von 70% ergibt sich bei einer Verkleinerung von DIN A4 (297mm x 210mm) auf DIN A5 (210mm x 148,5mm).
Dabei sollte die Seite weiterhin ein Papierformat von DIN A4 haben (eine Änderung auf DIN A5 ist nicht notwendig!). Auch die Position der skalierten Seite auf der (Ausdruck-)Seite kann beliebig sein, somit entfallen für Sie auch umständliche Verschiebungenseinstellungen.
Dateien bis zu 10 MB können Sie uns gerne per E-Mail zusenden. Bei größeren Datenmengen empfehlen wir die Ablage der Datei auf einer eigenen Homepage mit Link zum Download oder die Zusendung auf CD/DVD.
Sie finden hier auf der Seite das Programm Ghost View zum Betrachten von PostScript Dateien. Dazu müssen Sie eine Version von Ghostscript installieren und darüber eine Version von Ghostview.
Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Support.
VG Wort Vergütung
Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT) wurde 1958 in Form eines rechtsfähigen Vereins gegründet und nimmt als nicht gewinnorientierte Organisation treuhänderisch Urheberrechte von Autoren und Verlagen wahr. Seit 1978 wird die Verwertungsgesellschaft Wissenschaft als eigene Abteilung in ihr fortgeführt.
Infolge der zunehmenden Technisierung unserer Gesellschaft werden Vervielfältigungen und andere Zweitnutzungen von Werken immer leichter und häufiger. Sie sind für Autoren und Verlage unüberschaubar geworden. Die VG WORT zieht für viele dieser Nutzungen Gebühren ein, die sie nach einem speziellen Verteilungsschlüssel einmal jährlich ausschüttet. Umfang und Modalitäten dieser Arbeit werden ständig überprüft und den sich ändernden Gegebenheiten angepasst.
Inhaber von Urheber- und Nutzungsrechten an Sprachwerken oder an Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art können der VG WORT die Wahrnehmung ihrer Rechte übertragen und werden so an deren Gewinnausschüttung beteiligt. Dies erfolgt durch Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages.
Die Wahrnehmungsberechtigten werden in folgende Gruppen eingeteilt:
- Autoren und Übersetzer schöngeistiger und dramatischer Literatur
- Journalisten, Autoren und Übersetzer von Sachliteratur
- Autoren und Übersetzer von wissenschaftlicher und Fachliteratur
- Verleger von schöngeistigen Werken und von Sachliteratur
- Bühnenverleger
Seit 2018 ist auch In der Abteilung Wissenschaft der Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages verpflichtend. Erst dann kann die Titelmeldung von wissenschaftlichen Fach- und Sachbüchern und Fachbeiträgen in Büchern und Fachzeitschriften durch die Berechtigten erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass der Wahrnehmungsvertrag im gleichen Jahr abgeschlossen werden muss, in dem die Publikation erfolgt. Der Titel selbst kann dann noch bis zum 31.1. des Folgejahres gemeldet werden.
Für wissenschaftliche Fach- und Sachbücher erfolgt die Vergütung, wenn die Titel in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland in angemessenem Umfang ausgeliehen werden können. Die Werke müssen dafür in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen mit mindestens 5 Standorten nachgewiesen werden, wobei Schenkungen nicht berücksichtigt werden. Sind die Werke nur an mindestens 3 Standorten verzeichnet oder werden mindestens 100 verkaufte Exemplare nachgewiesen, kann eine Vergütung von 50% des regulären Urheberanteils erfolgen.
2023 wurde die Vergütung für ein 2022 erschienenes wissenschaftliches Buch auf durchschnittlich 700,- Euro festgelegt.
Die Ausschüttung erfolgt ab Anfang Juli.
Als Autor sollten Sie die gegebenen Möglichkeiten nutzen, Ihre Rechte als Urheber wahrzunehmen und von den vielfältigen Verwertungen Ihres Werkes finanziell zu profitieren. Für viele Autoren ist die Vergütung der VG WORT inzwischen ein fester Bestandteil ihres Einkommens geworden. Bei der Entscheidung für die Zusammenarbeit mit einem Verlag sollten Sie daher folgende Vorteile der Verlagsveröffentlichung berücksichtigen:
- Kooperation und gegenseitige Ergänzung der Arbeit von Autor und Verlag
- die Möglichkeit, die geschilderte Arbeit der VG WORT für Sie als Urheber zu nutzen und so den größtmöglichen finanziellen Gewinn aus Ihrer Arbeit zu ziehen
Auf ihrer Homepage im Internet informiert die VG WORT unter www.vgwort.de auf über 100 Seiten über sich und ihre Arbeit.
Die Ausschüttung der Abteilung Wissenschaft erfolgt im Rahmen der Hauptausschüttung der VG WORT Ende Juni/Anfang Juli eines jeden Jahres.
Der Wahrnehmungsvertrag muss bis zum 31.12. des Erscheinungsjahres abgeschlossen werden.
Bücher müssen immer spätestens bis 31. Januar des auf das Veröffentlichungsjahr folgenden Jahres bei der VG WORT angemeldet sein.
Es besteht zudem die Möglichkeit Ihre Bücher bis zu drei Jahre nach Erscheinen anzumelden. Bei Buch- und Fachzeitschriftenbeiträgen sind es zwei Jahre. Das Erscheinungsjahr wird dabei eingeschlossen.
Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) nimmt als nicht gewinnorientierte Organisation treuhänderisch Urheberrechte von Autoren und Verlagen wahr.
Google hat in den USA unerlaubterweise geschützte Werke digitalisiert und auf der Google-Homepage bereitgestellt. Davon betroffen sind auch deutsch- und englischsprachige Werke deutscher Verlage, die z. B. in Bibliotheken in den USA verfügbar sind. Google hat jedoch keinerlei Rechte bei den Rechteinhabern, also Verlagen und Autoren, eingeholt. In diesem Zusammenhang hat die VG Wort alle Autoren, die ihren Titel bei der VG Wort gemeldet haben, angeschrieben und den Autoren angeboten, diese gegenüber Google zu vertreten.
Hierzu ist es notwendig, dass die Autoren das Formular ausfüllen und so die VG Wort bevollmächtigen, ihre Rechte gegenüber Google zu wahren. Zurzeit wird in den USA ein Vergleich angestrebt, und die betroffenen Autoren, deren Werke von Google digitalisiert wurden, sollen dann eine Entschädigung von ca. 60$ erhalten.
Wir empfehlen unseren Autoren, sich von der VG Wort vertreten zu lassen. Hierfür entstehen den Autoren keinerlei Kosten. Die Übertragung der Rechte kann auch bequem online über die Homepage der VG Wort erfolgen (https://tom.vgwort.de/GoogleSettlement/portal).
Buchausstattung
Eine hochwertige Buchausstattung setzt den Einsatz erstklassiger Materialien voraus. Für die individuelle Realisierung Ihres Werks haben wir eine Vielfalt an geeigneten Qualitätspapieren, Einbänden und Formaten vorgesehen.
Bei der Buchherstellung unterscheidet man grundsätzlich zwischen Paperback(Softcover)-Ausgaben mit einem flexiblem Kartoneinband und Büchern mit festem Einband (Hardcover). Beide Einbandarten können in mehreren Varianten und mit unterschiedlichen Bindeverfahren realisiert werden.
Unser 250g-Offsetkarton wird farbig mit Ihrem Layout bedruckt und einseitig mit hochwertiger Folie veredelt. Dabei sind matte oder glänzende Folien verfügbar. Neben dem Standard-Softcover steht auch die Englische Broschur mit an der Seite einklappbaren Buchdeckeln zur Verfügung.
Einbandkarton und Buchblock werden in der Regel mit einer Heißleim-Klebebindung verbunden. Alternativ bieten wir auch eine Kaltleimbindung und eine Fadenheftung an. Bücher mit geringem Seitenumfang werden mit einer Klammerheftung realisiert.
Es besteht die Möglichkeit ein Standardlayout oder eine eigene Gestaltung zu wählen. Darüber hinaus unterstützt Sie unsere Grafikabteilung auch gern bei der Gestaltung eines mehrfarbigen Umschlags mit individuellem Design für ein Buch mit flexiblem oder festem Einband.
Eine genaue Kostenkalkulation für Ihre Veröffentlichung können Sie hier anfordern.
Für den Buchblock stehen vier qualitativ hochwertige Papiersorten in verschiedenen Grammaturen zur Verfügung.
Gelblichweißes Werkdruckpapier
(80, 90 und 100 g/m²) empfiehlt sich besonders für Bücher, die überwiegend Text enthalten, v.a. Belletristik und Sachbücher. Es zeichnet sich durch ein höheres Volumen und eine hohe Opazität (Undurchsichtigkeit) aus.
Weißes Qualitätspapier
(70, 80 und 90 g/m²) eignet sich speziell für Sachbücher mit vielen Abbildungen sowie für Fach- und Lehrbücher.
Glänzendgestrichenes Bilderdruckpapier
(90 und 120 g/m²) ist beschichtet und ermöglicht so die brillante Wiedergabe von Fotos und Bildern.
Mattgestrichenes Bilderdruckpapier
(90 und 115 g/m²) ist ebenfalls beschichtet und bietet eine reflektionsfreie Wiedergabe von Fotos und Bildern.
Layoutgestaltung
Achten Sie beim Einscannen von Bildern darauf, daß Graustufen Bilder mit einer Auflösung von mind. 300 dpi (Graustufen-Modus) und farbige Bilder mit einer Auflösung von mind. 600 dpi (CMYK-Modus) eingescannt werden sollten.
Anschließend im vorhandenen Programm als Tiff oder eventuell als EPS abspeichern.
Text bitte separat als .rtf, .txt oder in einem Word-Dokument (.doc) abspeichern (Rückentexte, etc.)
Logos als EPS- oder Tiff-Format abspeichern.
Farbige Logos im CMYK-Modus abspeichern oder die gewünschte Sonderfarbe verwenden (z. B. Pantone oder HKS Paletten)
Logos und Text ebenfalls separat abspeichern.
Logos oder Bilder die schwarz-weiß (100% schwarz) sind, sollten mit 800-1000 dpi eingescannt werden.
Es erweist sich als hilfreich, wenn Sie einen Ausdruck des von Ihnen erstellten Layouts zur Kontrolle mitschicken. Diese Vorlage wird dann von unseren Grafikern entsprechend umgesetzt.
Sie können vorab Schriftart, Größe etc. festlegen und falls nötig die verwendete Schriftart mitschicken. (Außer gängige Schriften)
Bitte achten Sie darauf, daß die Dateien unter Windows lesbar sind, falls Sie die Dateien mit einem Macintosh erstellt haben.
Diese Punkte sollten beachtet werden um Verzögerungen und Probleme zu vermeiden.
Coverdesign
Folgende Layouts und Farbvarianten stehen zur Auswahl:
![]() |
![]() |
---|
Im Account können Sie Ihr Cover individuell generieren.
![]() |
![]() |
---|
Im Account können Sie Ihr Cover individuell generieren.
Blau
Rot
Gelb
Grün
Blau
Rot
Gelb
Grün
Blau
Rot
Gelb
Grün
Weiss
Kieselgrau
Elfenbein
Goldgelb
Zitronengelb
Rotorange
Ziegelrot
Pistaziengrün
Kiwi
Smaragdgrün
Californiablau
Distelblau
Terrakotta
Beige
Karibischblau
Diese Umschläge sind in verschiedenen Farben erhältlich. Klicken Sie auf einen Radiobutton, um eine andere Farbe zu wählen.
Die Standardausstattung der bei uns erscheinenden Fachpublikationen umfasst:
Format: | 14,8 x 21 cm (DIN A5) |
---|---|
Papier: | 80g/m² holzfrei weiß |
Bindung: | Hochwertige Klebebindung |
Einband: | Paperback, 280g/m² Karton, wahlweise glänzend oder matt veredelt |
Eine genaue Kostenkalkulation für Ihre Veröffentlichung können Sie hier anfordern.
Sie können einen eigenen Umschlagentwurf einreichen, den unsere Grafikabteilung dann für den Druck vorbereitet oder Sie beauftragen uns mit der Gestaltung des Einbands.
Informationen zur Layoutgestaltung von Buchumschlägen finden Sie in unserem
Merkblatt zur Layoutgestaltung von Buchumschlägen (PDF-Version).
Layoutgestaltung
Achten Sie beim Einscannen von Bildern darauf, daß Graustufen Bilder mit einer Auflösung von mind. 300 dpi (Graustufen-Modus) und farbige Bilder mit einer Auflösung von mind. 600 dpi (CMYK-Modus) eingescannt werden sollten.
Anschließend im vorhandenen Programm als Tiff oder eventuell als EPS abspeichern.
Text bitte separat als .rtf, .txt oder in einem Word-Dokument (.doc) abspeichern (Rückentexte, etc.)
Logos als EPS- oder Tiff-Format abspeichern.
Farbige Logos im CMYK-Modus abspeichern oder die gewünschte Sonderfarbe verwenden (z. B. Pantone oder HKS Paletten)
Logos und Text ebenfalls separat abspeichern.
Logos oder Bilder die schwarz-weiß (100% schwarz) sind, sollten mit 800-1000 dpi eingescannt werden.
Es erweist sich als hilfreich, wenn Sie einen Ausdruck des von Ihnen erstellten Layouts zur Kontrolle mitschicken. Diese Vorlage wird dann von unseren Grafikern entsprechend umgesetzt.
Sie können vorab Schriftart, Größe etc. festlegen und falls nötig die verwendete Schriftart mitschicken. (Außer gängige Schriften)
Bitte achten Sie darauf, daß die Dateien unter Windows lesbar sind, falls Sie die Dateien mit einem Macintosh erstellt haben.
Diese Punkte sollten beachtet werden um Verzögerungen und Probleme zu vermeiden.
Satz & Layout
Beim Satz Ihrer Publikation gehören neben der Auswahl einer professionellen Typographie auch eine ansprechende Schriftart und -größe zu unseren Aufgaben. Ausreichende Seitenränder und die Deckungsgleichheit der Zeilen, garantiert durch die Anwendung eines Grundlinienrasters, vervollkommnen den Satz. Wir prüfen auch die Qualität vorhandener Bilder und können sie bei Bedarf optimieren. Richtig laufende Seitenzahlen sowie ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis sind beim Schreiben eines Manuskripts oft unliebsame Aufgaben – daher übernehmen wir auch diese Arbeit gerne für Sie.
Publikationsreihe im Account anlegen »