• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Ralf Dörner, Rolf Kruse, Betty Mohler, René Weller (Hg.)

Virtuelle und Erweiterte Realität

14. Workshop der GI-Fachgruppe VR/AR

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5606-8
Reihe:Informatik
Schlagwörter:Virtuelle Realität; Erweiterte Realität; Computergrafik; Mobile Augmented Reality; Natural User Interaction; Virtual Environments; BodyDigitizer; Interactive Planning; Augmented Reality; VR-Umgebung; ergotherapeutische Virtual Reality Software; Mixed Reality Smart Glasses; low-cost Trackingssystem; Leap Motion Hand-Interaktion; virtuelle Menschmodelle; Bodyscanner; Virtual Reality System Utilizing Passive Haptics; Automotive Configuration Tool; SIMD Optimized Bounding Volume Hierarchies; Collision Detection; VR Interaction Models; Avatar; Raumkognition; Perception Neuron; Containerization; soziale Interaktion mit virtuellen Agenten; Selbstavatare in virtueller Realität
Publikationsart:Tagungsband
Sprache:Englisch-Deutsch
Seiten:222 Seiten
Abbildungen:77 Abbildungen
Gewicht:296 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:35,80 € / 44,80 SFr
Erscheinungsdatum:November 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844056068 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten26,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 5,4 MB (5633620 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 5,4 MB (5633620 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 134 kB (137519 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 134 kB (137519 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Dieser Tagungsband dokumentiert die Beiträge zum 14. Workshop Virtuelle und Erweiterte Realität der Fachgruppe VR/AR der Gesellschaft für Informatik e.V. Der traditionsreiche, jährlich stattfindende Workshop hat sich als Plattform für den Informations- und Ideenaustausch der deutschsprachigen VR/AR-Szene etabliert.

Den Kern des diesjährigen Workshops bildete traditionell das Vortragsprogramm mit Lang- und Kurzbeiträgen, das insbesondere auch dem deutschen wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich VR/AR eine Plattform zur Präsentation und Diskussion eigener Forschungsleistungen bietet. Für das Vortragsprogramm hat das Programmkomitee 14 Langbeiträge und 2 Kurzbeiträge aus über 30 Gesamteinreichungen ausgewählt, die in diesem Tagungsband publiziert werden. Neu in diesem Jahr war ein Kurzdurchlauf durch zwölf ausgewählte Abschlussarbeiten von Studierenden, die sich mit Themen im Bereich VR/AR beschäftigt haben. Weitere Programmpunkte waren zwei Keynote- Vorträge: Zum einen berichtete Dr. Ralf Rabätje, CTO der vr-on GmbH, von "VR Trends in der Industrie im Wandel der Zeit" und Dr. Tobias Meilinger, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, sprach über neuste Forschungsergebnisse zum Thema "Social & Spatial Cognition". Abgerundet wurde das Programm durch eine Ausstellung von Unternehmen im Bereich VR/AR sowie Vorträge der Aussteller, als auch Demonstrationen des Lauflabors und des Bewegungs-Simulators des Gastgebers des Workshops, dem Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, auf dessen Campus der Workshop stattfand.