• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Tobias Klug

Methoden und Werkzeuge zur automatischen Kontrolle der Thread-Platzierung auf Mehrkernprozessoren

ISBN:978-3-8440-0177-8
Reihe:Research Report Series Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Technische Universität München
Herausgeber: Prof. Dr. A. Bode
München
Band:35
Schlagwörter:Pinning; Thread-Platzierung; CMP; automatische Performance-Analyse; Mehrkernprozessoren; Rechnerarchitektur
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:178 Seiten
Abbildungen:46 Abbildungen
Gewicht:264 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 97,60 SFr
Erscheinungsdatum:Juni 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 159 kB (162728 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 159 kB (162728 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 6,7 MB (7011019 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 6,7 MB (7011019 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 399 kB (408643 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 399 kB (408643 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:

Die Taktfrequenz von Mikroprozessoren wurde noch vor wenigen Jahren mit jeder neuen Prozessorgeneration kontinuierlich erhöht. Aufgrund von physikalischen Rahmenbedingungen wie Energiebedarf oder Wärmeabgabe konnte diese Entwicklung nicht beliebig weiterverfolgt werden. Um weiterhin Leistungssteigerungen zu gewährleisten, werden derzeit mehrere vollständige Prozessorkerne in einen Chip integriert. Um die volle Leistungsfähigkeit dieser Mehrkernprozessoren optimal auszunutzen, müssen die darauf ablaufenden Programme parallelisiert werden. Da die Parallelisierung von Programmen bzw. deren Optimierung fehleranfällig und zeitaufwendig ist, benötigen Entwickler Konzepte und Werkzeuge, die sie dabei unterstützen.

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Platzierung von Threads auf Mehrkernrechnern mit gemeinsamem Speicher. Die Architektur aktueller Mehrkernprozessoren wird ebenso vorgestellt und klassifiziert wie gängige Methoden der Leistungsbewertung von Rechnersystemen und Programmen. Auf dieser Basis werden Konzepte erarbeitet, um die optimale Thread-zu-Kern-Platzierung (Kernbindung) für ein zu untersuchendes Programm hinsichtlich eines gegebenen Optimierungsziels (z.B. kürzeste Programmlaufzeit oder niedrigster Energieverbrauch) zu ermitteln. Dabei finden die Besonderheiten von Mehrkernprozessoren wie gemeinsame Cache-Speicher oder schnelle Verbindungsnetzwerke auf dem Chip Berücksichtigung.

Die wesentlichen Erkenntnisse der erarbeiteten Konzepte werden in einem prototypischen Werkzeug umgesetzt, das zur Programmlaufzeit verschiedene Kernbindungen untersucht und bewertet. Anhand der Anwendungsprogramme aus dem SPEC-OMP-Benchmark wird gezeigt, dass das entwickelte Werkzeug einen Anwender in die Lage versetzt, die optimale Kernbindung für seine Problemstellung auf den verschiedenen Klassen von Mehrkernrechnern zuverlässig zu ermitteln. Der zeitliche Mehraufwand, der durch die Verwendung des Werkzeugs entsteht, wird untersucht und ausführlich dargestellt.

Exemplarisch wird nachgewiesen, dass auch bei parallelen Programmen, die auf Nachrichtenaustausch basieren, eine optimale Prozessplatzierung signifikante Leistungssteigerungen mit sich bringen kann. Abschließend wird anhand einer parallelen Anwendung aus dem Bereich der Nuklearmedizin der Einfluss verschiedener Kernbindungen auf die elektrische Leistungsaufnahme untersucht. Es wird aufgezeigt, dass für die eingesetzte Architektur unterschiedliche Kernbindungen zu stark variierender Energieaufnahme führen.