• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2012 : Naturwissenschaft

Rezensionen

Naturwissenschaft


Rezensionen: 20 Seite 1 von 2

Regine Pfrepper

Lebensvorgänge

Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts

fiogf49gjkf0d
Seit 2007 gibt es unter der Leitung von Ortrun Riha an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das Forschungsvorhaben "Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland in Chemie, Pharmazie und Medizin". Als Bände zwei und drei in der von diesem Vorhaben herausgegebenen Reihe "Relationes" sind die hier zu besprechenden Publikationen von Thomas Schmuck und Regine Pfrepper erschienen.
Den medizin-historischen Ertrag dieser Publikationen mag der Fachmediziner beurteilen. Allgemein ist festzustellen, dass Arbeiten von Wissenschafts-und Technikhistorikern nur ungenügend von der Zunft der Historiker zur Kenntnis genommen werden, weshalb sich eine Rezension in den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas anbietet, in der die Bedeutung dieser Publikationen für die Wissenschaftsgeschichte Russlands und für die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen zu bewerten ist. Die Entwicklung der medizinischen Wissenschaften ist im 18. und 19. Jahrhundert durch eine ständig zunehmende internationale Kooperation charakterisiert.
Für zwei spezielle Zweige der Medizin behandeln jetzt die Arbeiten von Schmuck (Embryologie) und von Pfrepper (Physiologie) diese besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von russischer Seite intensiv durch staatliche Delegierungen geförderten Beziehungen. Da es zwischen beiden Disziplinen Überschneidungen gibt, werden mehrfach dieselben Personen und gleichartige Probleme -unter unterschiedlichen Aspekten -behandelt. Wertvoll sind in beiden Bänden die umfangreichen bibliographischen Anhänge und die biographischen Angaben zu den behandelten Wissenschaftlern. Der Untertitel der Arbeit von Schmuck erfasst den Inhalt exakt: "Die Grundlagen der Embryologie im 19. Jahrhundert"; beziehungs-geschichtliche Aspekte erlangen Bedeutung, da viele Mediziner ihre Ausbildung in Deutschland erhalten oder ergänzt haben.
Später sollten sie als Wissenschaftler in Dorpat, in Sankt Petersburg und an anderen Universitäten Russlands wirken (u. a. Caspar Friedrich Wolff, Christian Heinrich Pander, Kar! Ernst v. Baer). Die Ausführungen über das Nationalitätsverständnis v. Baers (S. 153 f)-er bezeichnete sich selbst mal als Deutscher, mal als Este, mal als Russe - ist allgemein für das Empfinden des Nationalen zu jenen Zeiten aussagekräftig, da noch nicht der sich entwickelnde Nationalismus das Denken bestimmte. Über das Wirken von C. F. Wolff bietet Schmuck informative Darlegungen und viele Literaturangaben (vgl. S. 30, Anm. 111)-und doch sind Ergänzungen möglich; nicht genannt sind die umfangreiche Monographie von A. E. Gajsinovic: K. F. Vol´f i ucenie o razvitii orga-nismov (C. F. Wolffund die Lehre von der Ent-wicklungder Organismen), Moskau 1961 sowie die zweisprachige (russische und lateinische) Quellenedition "Predmety razmyslenij v svjazi s teoriej urodov" (Obiekta meditationum pro theoria monstrorum -Objekte des Überlegens zur Theorie der Missgeburten), Leningrad 1973. Schmuck verweist auf das "geplante Werk" Wolffs zu dieser Thematik (S. 32, vgl. S. 157), die Edition der Handschrift ist ihm entgangen.
Anders ist die Arbeit von Pfrepper angelegt. Sie bietet rur Russland einen Überblick über die Entwicklung der Physiologie als spezieller medizinischer Disziplin. Die Arbeit ist nach den Institutionen gegliedert und trägt damit für die Geschichte der Medizin an der Petersburger Akademie und an den Universitäten Russlands handbuchartigen Charakter. Eine ausruhrliehe Bibliographie listet die Übersetzungen deutsch-sprachiger medizinischer Lehrbücher und Monographien ins Russische sowie russischer Publikationen ins Deutsche fiir die Zeit von 1796 bis 1932 auf. Fast die Hälfte des Buches ist der nach Autoren geordneten Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen (getrennt nach in Deutschland bzw. in Russland publizierten Arbeiten) von Physiologen aus dem russischen Reich vorbehalten. Vorangestellt ist jeweils ein tabellarischer Lebenslauf des Autors, in dem die Verbindungen zu Deutschland ausführlich vermerkt sind.
Sowohl Schmuck als auch Pfrepper benutzen die von Komkov, Levsin und Semenov heraus-gegebene "Geschichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR", Pfrepper in der ersten russischen Auflage von 1974, Schmuck die überarbeitete zweibändige russische Ausgabe von 1977. Beiden ist die von Conrad Grau besorgte und durch Hinweise auf die deutschsprachige Literatur in den Anmerkungen ergänzte, in Berlin 1981 erschienene deutsche Ausgabe entgangen.

Peter Hoffinann, Nassenheide

Quelle: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012) H.3 Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart/Germany

Rezension: 17.12.2012

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012) H.3 Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart/Germany

Reihe: Relationes

Regine Pfrepper - Lebensvorgänge
Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts
978-3-8322-8794-8

fiogf49gjkf0d
Seit 2007 gibt es unter der Leitung von Ortrun Riha an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das Forschungsvorhaben "Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland in... » mehr

Horst Müller

Physikalische Grundlagen für die Funktionssimulation der Ionisations-Durchstrahlkammer in der Röntgendiagnostik

fiogf49gjkf0d
The presentation of the physical fundamentals for the functional simulation of the ionization transmission chamber in X-ray diagnostics covers the mathematical description of the inter-action of photons with solid materials in Mote Carlo compliable way, including Rayleigh and Campton scattering and photoabsorption.
The energy dependence of the emitted secondary electrons is described according the Coulomb and Moeller scattering theory. The simulation is aimed to determine the spectral electron flux density in the air-filled measuring space of the ionization chamber for the defined X-ray energy spectrum dependent on the voltage at the X-ray tube. The influence of geometry and materials on the spectral energy flux density provides hints for the construction of the ionization transmission chamber.
The differential energy loss of the secondary electrons in air is determined allowing the calculation of the ionization rate. The ionization of air is described, providing the conditions for a linear relation between ionization rate and ionic current.

Quelle: ETDE-Energy Database, FIZ Karlsruhe Leibniz-Insitut für Informationsinfrastruktur

Buchbesprechung: 29.11.2012

ETDE-Energy Database, FIZ Karlsruhe Leibniz-Insitut für Informationsinfrastruktur

Reihe: Medizinischen Physik

Horst Müller - Physikalische Grundlagen für die Funktionssimulation der Ionisations-Durchstrahlkammer in der Röntgendiagnostik
978-3-8440-1183-8

fiogf49gjkf0d
The presentation of the physical fundamentals for the functional simulation of the ionization transmission chamber in X-ray diagnostics covers the mathematical description of the inter-action of photons with solid materials... » mehr

Taissija Slawinski

Gentrification

Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel - Das Beispiel Gießen

fiogf49gjkf0d
Die Arbeit stellt einen Stadttypus in den Vordergrund, der durchaus unter Gentrifizierungsverdacht gestellt werden kann: kleine Universitätsstädte mit dem für die typischen schnellen Einwohneraustausch und spezifischen Milieus von "Pionieren", die vermutlich eine Schlüsselrolle im Gentrificationprozess einnehmen. Zweitens wird in der Arbeit sehr viel Augenmerk auf einen machbaren aber dennoch innovativen Methodenmix gelegt: die vorgenommene Funktionskartierung durch Auswertung von Adressbüchern aus den 1970er Jahren ist eine aufwändige, aber durchaus ergiebige Methode, die mit städtebaulichen Bestandsaufnahmen und Expertengesprächen kombiniert wird. Im Ergebnis diagnostiziert die Autorin für das Untersuchungsgebiet Gießen zwar einige Gentrifizierungsphänomene, von einer regel rechten Gentrifizierung kann aber nicht gesprochen werden.

Quelle: Deutsches Insitut für Urbanistik

Buchbesprechung: 28.11.2012

Deutsches Insitut für Urbanistik

Reihe: Gießener Geographische Manuskripte

Taissija Slawinski - Gentrification
Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel - Das Beispiel Gießen
978-3-8440-0847-0

fiogf49gjkf0d
Die Arbeit stellt einen Stadttypus in den Vordergrund, der durchaus unter Gentrifizierungsverdacht gestellt werden kann: kleine Universitätsstädte mit dem für die typischen schnellen Einwohneraustausch und spezifischen... » mehr

Taissija Slawinski

Gentrification

Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel - Das Beispiel Gießen

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Die Arbeit stellt einen Stadttypus in den Vordergrund, der durchaus unter Gentrifizierungsverdacht gestellt werden kann: kleine Universitätsstädte mit dem für die typischen schnellen Einwohneraustausch und spezifischen Milieus von "Pionieren", die vermutlich eine Schlüsselrolle im Gentrificationprozess einnehmen. Zweitens wird in der Arbeit sehr viel Augenmerk auf einen machbaren aber dennoch innovativen Methodenmix gelegt: die vorgenommene Funktionskartierung durch Auswertung von Adressbüchern aus den 1970er Jahren ist eine aufwändige, aber durchaus ergiebige Methode, die mit städtebaulichen Bestandsaufnahmen und Expertengesprächen kombiniert wird. Im Ergebnis diagnostiziert die Autorin für das Untersuchungsgebiet Gießen zwar einige Gentrifizierungsphänomene, von einer regelrechten Gentrifizierung kann aber nicht gesprochen werden.

Quelle: Literaturdatenbank ORLIS

Rezension: 26.11.2012

Literaturdatenbank ORLIS

Reihe: Gießener Geographische Manuskripte

Taissija Slawinski - Gentrification
Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel - Das Beispiel Gießen
978-3-8440-0847-0

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Die Arbeit stellt einen Stadttypus in den Vordergrund, der durchaus unter Gentrifizierungsverdacht gestellt werden kann: kleine Universitätsstädte mit dem für die typischen... » mehr

Taissija Slawinski

Gentrification

Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel - Das Beispiel Gießen

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Die Studie richtet sich auf ein bisher noch unerforschtes Quartier der Universitätsstadt Gießen, um Vermutungen über einen Wandel zu prüfen und nachzuweisen, ob und inwieweit sich für das Universitätsviertel der Stadt Gießen Tendenzen eines Gentrifizierungsprozesses bestätigen lassen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Ziel, zu untersuchen, ob sich Gentrifikation im Universitätsviertel Gießen vollzieht und in welchem Ausmaß Veränderungseffekte beobachtet werden können. Um eine Aussage dazu treffen zu können, bildet der theoretische Teil die Grundlage und richtet sich dem Inhalt entsprechend auf Modelle, Definitionen und Formen der Gentrifikation, die in der Literatur verankert sind. Um sich der zentralen Fragestellung der Arbeit zu nähern, wurden für den theoretischen sowie den methodischen Teil Leitfragen formuliert. Dabei soll der theoretische Teil zunächst das Verständnis über den Prozess der Gentrifikation vermitteln und der darauf folgende methodische Teil das Thema in einen relevanten Kontext stellen. Im Ergebnis diagnostiziert die Autorin für das Untersuchungsgebiet Gießen zwar einige Gentrifizierungsphänomene, von einer regelrechten Gentrifizierung kann aber nicht gesprochen werden.

Quelle: Fraunhofer IRB

Rezension: 09.11.2012

Fraunhofer IRB

Reihe: Gießener Geographische Manuskripte

Taissija Slawinski - Gentrification
Tendenzen und Entwicklungen der Aufwertung innerstädtischer Wohnviertel - Das Beispiel Gießen
978-3-8440-0847-0

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Die Studie richtet sich auf ein bisher noch unerforschtes Quartier der Universitätsstadt Gießen, um Vermutungen über einen Wandel zu prüfen und nachzuweisen, ob und inwieweit... » mehr

Volker Peinelt, Ute Rademacher, Ute Meusel

Qualitätsmanagement-Leitfaden für Ausgabe- und Aufbereitungsküchen.

In Ganztagsschulen und Kindertagesstätten.

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Mit Einführung der Ganztagsschulen müssen Schulen eine Mittagsverpflegung anbieten. Häufig sind Entscheider/innen in den Schulen aber fachfremd und müssen sich hier mit vielen unbekannten Themen und Anforderungen auseinandersetzen. Hier möchte der Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft Schulverpflegung (AGS) der Fachhochschule Niederrhein unterstützen. Der Qualitätsmanagement-Leitfaden richtet sich daher an die Verpflegungsverantwortlichen in Schulen und Kommunen. Mit Hilfe des detaillierten Leitfadens können die Anforderungen an eine gute Verpflegung Schritt für Schritt umgesetzt werden. Der Aufbau des Leitfadens ist zweigeteilt. Der Hauptteil besteht aus 8 Kapiteln. Hier werden die relevanten Bereiche von Personalqualifikation über Hygiene bis Service und Kommunikation schrittweise vorgestellt. Anhand der Checklisten kann überprüft werden, inwieweit die Verpflegung die Kriterien für eine beabsichtigte Zertifizierung durch die AGS bereits erfüllt werden. Der zweite Teil besteht aus einem Anhang, in dem Formblätter für die Dokumentation, schematische Darstellungen und Textvorschläge für Aushänge enthalten sind. Ergänzt wird das Handbuch, das als praktischer Ringordner erscheint, durch eine Reihe von Formblättern und Checklisten, die auch in digitaler Form (CD) mitgeliefert sind.

Quelle: Stadtpunkte, Ausgabe 3, August 2012, Seite 17

Rezension: 08.11.2012

Stadtpunkte, Ausgabe 3, August 2012, Seite 17

Reihe: Ernährungswissenschaft

Volker Peinelt, Ute Rademacher, Ute Meusel - Qualitätsmanagement-Leitfaden für Ausgabe- und Aufbereitungsküchen.
In Ganztagsschulen und Kindertagesstätten.
978-3-8322-9671-1

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Mit Einführung der Ganztagsschulen müssen Schulen eine Mittagsverpflegung anbieten. Häufig sind Entscheider/innen in den Schulen aber fachfremd und müssen sich hier mit vielen... » mehr

Claus Wengel

Gestalttheorie - Funktionelle Zusammenhänge von Information, Energie und Temperatur in Physik und Physiologie

fiogf49gjkf0d

Starting from the phenomenon of the information input and the information output system in the central nervous system, which was conceived in physiology, as well as from the phenomenon of the disturbance oc consciousness, which was in neuropsychiatry psychopathometrically and by this quantitatively determinable, the author was occupied by the general question: How systems can be described, which possess and exchange temperature, energy, and information? A connection of thermodynamics and information theory was found and presented in this work.
It came to the redefinition of several quantities, which can be applied both in mathematical physics and in mathematical physiology. First the negentropy was defined in fact as first partial derivation of the total information on the absolute temperature. Further definitions follow:
That of the shape (measured in bit•J/K), that of the action (measured in bit•J), as wellthat of the structure (measured in bit•J/K2). Functional Connections of information, energy, and temperature as well as of further quantities became recognizable and were written. Mathematical physics were thereby enriched, also by conservation laws. But also mathematical physiology was extended. Here diseases like the infiammatory diseases catatonia, epilepsy, tumor, vegetative dystonies, anorexy, dementia, as well as the phenomenon vitality and the phenomenon sleeping were comprehended by formulas. As consequences resulted proposals resulted for the prophylaxis and for the therapy and für the design of a live-preserving and live-elongating way of life.
These proposals are in the sections, which treat the diseases, detailedly listed and derived. Furthermore a first law of psychodynamics was formulated - in analogy to the first law of thermodynamics.

Quelle: FIZ Karlsruhe, Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. ETDE - Energy Database-production no.: DE12GB779

Buchbesprechung: 05.11.2012

FIZ Karlsruhe, Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. ETDE - Energy Database-production no.: DE12GB779

Reihe: Physik

Claus Wengel - Gestalttheorie - Funktionelle Zusammenhänge von Information, Energie und Temperatur in Physik und Physiologie
978-3-8440-1181-4

fiogf49gjkf0d

Starting from the phenomenon of the information input and the information output system in the central nervous system, which was conceived in physiology, as well as from the phenomenon of the disturbance oc consciousness,... » mehr

Friedjof Tellkamp

PLD-Grown Thin Film Saturable Absorbers

fiogf49gjkf0d
The subject of this thesis is the preparation and characterization of thin films made of oxidic dielectrics which may find their application as saturable absorber in passively Q-switched lasers. The solely process applied for fabrication of the thin films was the pulsed laser deposition (PLD)which stands out against other processes by its flexibility considering the composition of the systems to be investigated.
Within the scope of this thesis the applied saturable absorbers can be divided into two fundamentally different kinds of functional principles: On the one hand, saturable absorption can be achieved by ions embedded in a host medium. Most commonly applied bulk crystals are certain garnets like YAG (Y3Al5012) or the spinel forsterite (Mg2Si04),in each case with chromium as dopant. Either of these media was investigated in terms of their behavior as PLD-grown saturable absorber.
Moreover, experiments with Mg2Ge04, Ca2Ge04,Sc203, and further garnets like YSAG or GSGG took place. The absorption coefficients of the grown films of Cr4+:YAG were determined by spectroscopic investigations to be one to two orders of magnitude higher compared to commercially available saturable absorbers. For the first time, passive Q-switching of a Nd:YAG laser at 1064 nm with Cr4+:YAG thin films could be realized as well as with Cr:Sc203 thin films. On the other hand, the desirable effect of saturable absorption can also be generated by quantum well structures. For this purpose, severallayer system like YAG/LuAG, Cu20/MgO, and ZnO/corumdum were investigated.
It turned out that layer systems with indium oxide (In203) did not only grew in an excellent way but also showed up a behavior regarding their photo luminescence which cannot be explained by classical considerations. The observed luminescence at roughly 3 eV (410 nm) was assumed to be of excitonic nature and its increasing oscillator strength against thinner films was assumed to be due to confining. The grown thin films were structurally investigated with Reflection High Energy Electron Diffraction (RHEED) .
It could be observed that the applied cubic systems like Sc203, In203, or YAG kept the orientation of the substrate, thus they are said to grow in an epitaxial way. Considering thin films of Cr:Sc20 3, one could observe epitaxial Frank-van der Merwe growth (layer-by-layer) even after the growth of films with thicknesses in a macroscopic scale. The appearance of particulates is a major drawback when preparing thin films by pulsed laser deposition. Within this thesis, the deposition process could considerably be improved by the implementation of a velocity filter. Despite the filter ´s installation one could still make use of the measurement equipment like pyrometer, reflectometer, and the RHEED system.
Furthermore, the existing facility was improved in such a way that the growth of multilayered systems was possible with only little effort which significantly simplified the growth of the mentioned quantum well structures. (orig.)

Quelle: FIZ Karlsruhe, Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. ETDE - Energy Database-production no.: DE12GB780

Rezension: 05.11.2012

FIZ Karlsruhe, Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. ETDE - Energy Database-production no.: DE12GB780

Reihe: Physik

Friedjof Tellkamp - PLD-Grown Thin Film Saturable Absorbers
978-3-8440-1189-0

fiogf49gjkf0d
The subject of this thesis is the preparation and characterization of thin films made of oxidic dielectrics which may find their application as saturable absorber in passively Q-switched lasers. The solely process applied... » mehr

Cornelia Peters

Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen

Erfahrungen, Herausforderungen und Potentiale am Beispiel der Region Köln/Bonn

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Dynamische Urbanisierungs- und Transformationsprozesse haben zu neuen Phänomenen stadträumlicher Realitäten geführt. Während die Qualifizierung der entstandenen suburbanen Freiräume ein vielfach proklamiertes Ziel in Planung, Politik und Wissenschaft ist, ist die Übersetzung dieser Qualifizierungsziele in die Planungspraxis bislang wenig erforscht. Die Arbeit geht von der grundlegenden Annahme aus, dass die Transformationsprozesse durch eine offensive, entwicklungs- und umsetzungsorientierte Strategie gesteuert werden können. Anhand der in der Region Köln/Bonn geplanten Freiraumnetzwerke "RegioGrün" und "Grünes C" wird die Frage untersucht, unter welchen Bedingungen Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume langfristig erfolgreich sein können. Hierzu werden für die beiden im Rahmen der Regionale 2010 umgesetzten Projekte einerseits fördernde und hemmende Prozesswirkungen identifiziert sowie die Qualität der Prozess- und Projektziele untersucht. Letztere werden in den Kontext aktueller Entwicklungstrends – dem festgestellten "Perspektivenwandel auf Landschaft" – gestellt und an diesen bemessen. Dem handlungs- und wirkungsorientierten Forschungsansatz liegt ein umfassender Qualifizierungsbegriff zugrunde: Über die materiell-gestalterische "In-Wertsetzung" des räumlichen Gegenstands hinaus bezieht er den Prozess selbst – mitsamt seiner Ergebnisse und Wirkungen sowie den in ihm agierenden Akteuren, ihren Wahrnehmungen, Denk- und Verhaltensmustern – mit ein.

Quelle: kommunalwissenschaftliches Informationszentrum und Literaturdatenbank ORLIS

Rezension: 16.08.2012

kommunalwissenschaftliches Informationszentrum und Literaturdatenbank ORLIS

Reihe: Landschafts- und Umweltplanung

Cornelia Peters - Qualifizierungsprozesse suburbaner Freiräume in wachsenden Stadtregionen
Erfahrungen, Herausforderungen und Potentiale am Beispiel der Region Köln/Bonn
978-3-8440-0785-5

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Dynamische Urbanisierungs- und Transformationsprozesse haben zu neuen Phänomenen stadträumlicher Realitäten geführt. Während die Qualifizierung der entstandenen suburbanen... » mehr

Marcus Ardian Santoso

Qualitative und Quantitative Untersuchungen zur thermisch-oxidativen Alterung von Kautschuken mittels Chemilumineszenz

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
In der Reihe „Berichte aus der Chemie“ des Shaker Verlages ist die Dissertation Qualitative und Quantitative Untersuchungen zur thermisch-oxidativen Alterung von Kautschuken mittels Chemilumineszenz von Marcus Ardian Santoso erschienen. Die Lebensdauer von Elastomeren auf Basis von Polydienen wird maßgeblich durch thermisch-oxidative Alterungsprozesse bestimmt. Um die zeitabhängige Funktionsfähigkeit und Lebensdauer von Elastomeren richtig einzuschätzen und verbessern zu können besteht deshalb großes Interesse an der Charakterisierung der Kinetik und an mechanistischen Erkenntnissen zur oxidativen Alterung. Dafür wird in dieser Arbeit die im Bereich der Elastomere selten eingesetzte Messmethode der Chemilumineszenz eingesetzt. Die Dissertation wurde am Deutschen Institut für Kautschuktechnologie (DIK) in Hannover unter der Betreuung von Prof. Dr. Robert H. Schuster und Prof. Dr. Ulrich Giese angefertigt.

Quelle: GAK Gummi Fasern Kunststoffe 7/2012 – Jahrgang 65, Seite 472

Rezension: 26.07.2012

GAK Gummi Fasern Kunststoffe 7/2012 – Jahrgang 65, Seite 472

Reihe: Chemie

Marcus Ardian Santoso - Qualitative und Quantitative Untersuchungen zur thermisch-oxidativen Alterung von Kautschuken mittels Chemilumineszenz
978-3-8440-0478-6

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
In der Reihe „Berichte aus der Chemie“ des Shaker Verlages ist die Dissertation Qualitative und Quantitative Untersuchungen zur thermisch-oxidativen Alterung von Kautschuken... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
 |  ...