• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Johannes Klötzl

Stabilität automobiler Leistungsbordnetze

ISBN:978-3-8440-1359-7
Reihe:Forschungsberichte Elektrische Antriebstechnik und Aktorik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling
München
Band:11
Schlagwörter:Bordnetz; Stabilität; Bewertung; Prüfstand; Automotive; Stützung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:156 Seiten
Abbildungen:72 Abbildungen
Gewicht:231 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,00 SFr
Erscheinungsdatum:Oktober 2012
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 30 kB (30261 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 30 kB (30261 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 27,2 MB (28514436 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 27,2 MB (28514436 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 317 kB (324917 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 317 kB (324917 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Das Buch befasst sich mit zahlreichen Aspekten der Stabilität automobiler Energiebordnetze. Nach einer kurzen Begriffsklärung werden ein Überblick über Komponenten und Topologien sowie ein Ausblick auf aktuelle Fragestellungen und Entwicklungstrends heutiger Energiebordnetze gegeben. Im Weiteren werden unterschiedliche Aspekte der Bordnetzstabilität aufgezeigt und klar definiert. Aus diesen Definitionen werden für die technische sowie die optische Bordnetzstabilität Bewertungsindikatoren abgeleitet, die eine quantitative Bewertung bzw. einen objektiven Vergleich der Bordnetzstabilität ermöglichen. Für die mechanische Bordnetzstabilität wird an einem kurzen Beispiel ein mögliches Vorgehen zu Bewertung und Vergleich erläutert.

Anschließend werden die Anforderungen an einen Prüfstand zu Bordnetzstabilitätsuntersuchungen dargestellt und daraus ein Konzept abgeleitet. Die praktische Umsetzung dieses Prüfstandskonzeptes wird detailliert beschrieben. Die Leistungsfähigkeit des Prüfstandes wird hinsichtlich der Möglichkeit zur Verbraucherüberlagerung sowie der Reproduzierbarkeit untersucht. Durch den Vergleich mit Fahrzeugmessungen wird die Genauigkeit der Bordnetznachbildung am Prüfstand verdeutlicht.

Aus der zuvor aufgestellten Definition werden Maßnahmen zur Steigerung der Bordnetzstabilität abgeleitet. Diese werden in Maßnahmen mit und ohne Erweiterung der Bordnetztopologie unterteilt. Einige der Maßnahmen ohne Erweiterungen werden am Prüfstand umgesetzt und mittels der hergeleiteten Stabilitätsindikatoren bewertet. Das Gesamtpotential dieser Maßnahmen im Rahmen eines möglichen Leistungsmanagements wird aufgezeigt, bevor zwei Maßnahmen mit Bordnetzerweiterung näher betrachtet werden. Eine batterieserielle, teilgeregelte Stabilisierungstopologie wird in ihrem Wirkprinzip erläutert und vereinfacht umgesetzt. Anschließend wird eine batterieparallele, vollgeregelte Topologie in ihrem Konzept beschrieben, grob ausgelegt und simulativ untersucht. Das Konzept wird danach praktisch aufgebaut, vermessen und in seiner wesentlichen Funktion verifiziert. In Summe wird nahezu die gesamte Bandbreite an möglichen Stabilisierungsmaßnahmen beleuchtet.