• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Hans-Ulrich Hill

Corona-Pandemie und umweltbedingte Krankheiten

Wie chronische Umweltkrankheiten die Entzündungsmechanismen von Covid-19 verstärken

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8559-4
Reihe:Medizin
Schlagwörter:Chronisch-entzündliche Multisystemkrankheiten; Covid-19; Long-Covid; Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS); Chronisches Erschöpfungssyndrom; Entzündungsmechanismen; Nebenwirkungen von Impfungen
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:184 Seiten
Abbildungen:7 Abbildungen
Gewicht:276 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:19,80 € / 24,80 SFr
Erscheinungsdatum:April 2022
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 159 kB (162857 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 159 kB (162857 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten14,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,4 MB (1513722 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,4 MB (1513722 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 139 kB (142735 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 139 kB (142735 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungAnfang März 2020 begann in Mitteleuropa die Ausbreitung der Pandemie des Coronavirus Sars-CoV2. Die Krankheit ''Covid-19'' verläuft je nach Virus-Variante bei bis zu 20% der Patienten schwer mit der Notwendigkeit einer Intensivbehandlung in Kliniken. Patienten mit umweltbedingten Vorerkrankungen (MCS, ME/CFS, Toxische Enzephalopathie, multiplen Allergien u.a.) sind durch die Coronaviren besonders gefährdet, weil die von den Viren ausgelösten Entzündungsprozesse mit denen der Umweltkrankheiten interagieren und den Krankheitsverlauf verstärken. Sowohl bei Covid-19 und der chronischen Form "Long-Covid" als auch bei den genannen umweltbedingten Krankheiten handelt es sich um chronisch-entzündliche Multisystem-Krankheiten, deren pathophysiologische Mechanismen in wesentlichen Merkmalen übereinstimmen. Das Buch soll dies anhand von Fakten verständlich machen und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen gegen die Infektion besonders bei Patienten mit Umweltkrankheiten begründen.
Schließlich werden auch die mit der Corona-Pandemie verbundenen gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Probleme und Konflikte benannt, die sich für Patienten mit umweltbedingten Vorerkrankungen oft besonders gravierend auswirken.
Die Gesundheitspolitik und das Gesundheitswesen einschließlich der Kliniken, der behandelnden Ärzte, der Behörden, Versicherungen und Berufsgenossenschaften müssen in Kenntnis der dargestellten Sachverhalte zu den chronisch-entzündlichen Multisystem-Krankheiten die besondere Gefährdung der betroffenen Patienten zu Kenntnis nehmen und die umweltbedingten Ursachen der Krankheiten durch wirksame therapeutische und präventive Maßnahmen begrenzen.
» Weitere Titel von Hans-Ulrich Hill.