• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Dieter Schmidt

Das bedeutende wissenschaftliche Werk Theodor Lebers

Seine bahnbrechenden Entdeckungen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8507-5
Reihe:Medizin
Schlagwörter:Augenheilkunde; Abduzensparese; intrakranieller Druck; Netzhautforamen; Netzhautablösung; Conjunctivitis petrificans; Conjunctivitis lignosa; Miliaraneurysmen-Retinopathie; Neuroretinitis stellata
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:596 Seiten
Gewicht:894 g
Format:24 x 17 cm
Bindung:Paperback
Preis:39,80 € / 49,80 SFr
Erscheinungsdatum:Juni 2022
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten29,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 11,2 MB (11792915 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 11,2 MB (11792915 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1,5 MB (1565889 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1,5 MB (1565889 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungFolgende hervorragende Publikationen Lebers werden angeführt: Abduzensparese durch einen erhöhten intrakraniellen Druck (1868), „Lymphangiectasia haemorrhagica conjunctivae“ (1880), Nachweis eines Netzhautforamens zur Entstehung einer Amotio retinae (1882), „Miliaraneurysmen-Retinopathie“ (1912) sowie „Neuroretinitis stellata“ (1916).

Lebers Beobachtung einer Abduzensparese durch einen erhöhten intrakraniellen Druck (1868), stellt eine Erstbeschreibung dar, wurde aber später kaum beachtet. Das Thema: Abduzensparese bei erhöhtem intrakraniellen Druck hat in späterer Zeit zu neuen diagnostischen Erkenntnissen geführt.

Ein entscheidender Meilenstein war der Nachweis, eines Netzhautforamens als Ursache einer Netzhautablösung (1882). Seine Entdeckungen wurden von zahlreichen Ophthalmologen der damaligen Zeit zunächst nicht anerkannt, behindert, angefochten bzw. ignoriert. Erst 1904, also 22 Jahre später, würdigte Jules Gonin die entscheidende Beobachtung Lebers. Der Leber’sche Nachweis stellt die Grundlage der operativen Behandlungen von Netzhautablösungen dar.

Lebers Erstbeschreibung der „Conjunctivitis petrificans“ (1895, 1900) wurde kaum beachtet. Lebers ausführliche Beschreibung dieses Krankheitsbildes wurde - in Unkenntnis der Leber’schen detaillierten Krankheitsbeschreibungen - 1933 als „Conjunctivitis lignosa“ bezeichnet.

Nach den Erstbeschreibungen Lebers über hereditäre Krankheiten hat sich die genetische Forschung zu einem bedeutenden medizinischen Grundlagengebiet entfaltet. Die erste Gentherapie bei einer frühkindlichen Netzhautdegeneration wurde in Deutschland unter dem Namen „Luxturna“ (“Voretigen Neparvovec“) eingeführt.
» Weitere Titel von Dieter Schmidt.