• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Michaela Schubert

Aerosolbasierte Kaltabscheidung für die Herstellung von schichtbasierten NTC-Thermistorbauteilen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7041-5
Reihe:Bayreuther Beiträge zur Sensorik und Messtechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Bayreuth
Band:29
Schlagwörter:NTC-Thermistor; Aerosolbasierte Kaltabscheidung; NTC-Thermistorbauteile
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:200 Seiten
Abbildungen:133 Abbildungen
Gewicht:296 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:November 2019
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungNTC-Thermistoren (Heißleiter) auf Basis von Übergangsmetallmanganaten sind bereits seit vielen Jahrzehnten als Temperatursensoren am Markt verfügbar. Die kommerzielle NTC-Thermistorfertigung erfolgt bislang über traditionelle, sinterbasierte Verfahren. Diese Art Bauelemente zu fertigen ist jedoch wenig flexibel und die Bauelemente sind kaum weiter miniaturisierbar. Die Integrationsfähigkeit in elektronische Schaltungen und die Trimmbarkeit sind begrenzt. Abhilfe könnte mit dem neuartigen Schichtherstellungsverfahren der aerosolbasierten Kaltabscheidung geschaffen werden.

Diese Arbeit untersucht die aerosolbasierte Kaltabscheidung und die aerosolbasierte Komposit-Kaltabscheidung mit nachfolgender In-situ-Kalzination als alternatives Herstellungsverfahren für NTC-Thermistoren. Dabei wird die gesamte Entwicklung, angefangen von der Pulverherstellung und der aerosolbasierten (Komposit)-Kaltabscheidung von Schichten sowie deren Analyse, über die Herstellung und Charakterisierung von Bauteilen bis hin zu ersten Schritten zur industriellen Umsetzung betrachtet.