• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Birk Engmann

„Beginn einer ruhmvollen Laufbahn“

Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert auf dem Gebiet der Nervenheilkunde

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6405-6
Reihe:Relationes
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha und Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Leipzig
Band:26
Schlagwörter:Wissenschaftsgeschichte; Medizingeschichte; Nervenheilkunde; Wissenschaftsbeziehungen; Deutschland; Russland; 19. Jahrhundert
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:232 Seiten
Abbildungen:29 Abbildungen
Gewicht:348 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Gebundene Ausgabe
Preis:45,10 € / 56,40 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten33,82 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 4,8 MB (4982201 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 4,8 MB (4982201 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 343 kB (351011 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 343 kB (351011 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, das im Jahr 2007 seine Arbeit begonnen hat, in Kooperation mit dem Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Es handelt sich um die erweiterte und für den Druck überarbeitete Habilitationsschrift des Autors, die im Mai 2018 eingereicht wurde. Da die Druckausgabe im Vergleich zur Habilitationsschrift zeitlich etwas verzögert erscheint, konnten neue Aspekte einfließen, so dass diese Publikation etwas umfangreicher als die ursprüngliche Habilitationsschrift ist.

Das 19. Jahrhundert kann als revolutionär in Hinblick auf die Entwicklung der Naturwissenschaften gesehen werden. Im Bereich der Medizin bildeten sich mit dem raschen Hinzugewinn an Kenntnissen Subspezialisierungen heraus, die die heutige Einteilung der Disziplinen vorbereiteten.

Während die Geschichte der Geistes- und Nervenkrankheiten Westeuropas im 19. Jahrhundert inzwischen als gut aufgearbeitet gelten kann, blieben international ausgerichtete medizinhistorische Publikationen über Russland eher die Ausnahme. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit untersuchen, inwieweit sich der Wissenschaftsaustausch auf dem Gebiet der Nervenheilkunde im Spannungsfeld zweier Nationen bzw. zweier Kulturen entwickelte. Kulturelle Kontakte zwischen dem Deutschen Reich bzw. den damaligen deutschen Staaten und dem Russischen Reich standen im 18. und 19. Jahrhundert in voller Blüte. In vielen Bereichen waren Deutsche in russischen Diensten tätig - auf militärischem Gebiet, in der Administration, in der medizinischen und pharmazeutischen Versorgung, an Bildungseinrichtungen, in wissenschaftlichen Institutionen und im Handel. Hinzu kam, dass in den zu Russland gehörigen, als Ostseegouvernements bezeichneten baltischen Provinzen, den heutigen Ländern Estland, Lettland und Litauen, viele Menschen mit deutschen Wurzeln ansässig waren und die dortige Oberschicht bildeten. Die deutsche Sprache spielte aber nicht nur dort, sondern im gesamten für den Handel wichtigen Ostseeraum eine bedeutende Rolle. Aber wäre daraus abzuleiten, dass der Transfer von Wissen nur in eine Richtung ging, von West nach Ost? Gab es Impulse in umgekehrter Richtung? Auch solchen Fragen soll die vorliegende Untersuchung nachgehen.

Die Arbeit gliedert sich inhaltlich in mehrere Teile. Zunächst wird, um das generelle Verständnis des geschichtlichen Hintergrunds zu erleichtern, auf den Stand der Forschung Bezug genommen und ein Überblick zur Geschichte Russlands mit Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich gegeben, weil bestimmte Eigenheiten der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen durch die Politik nachhaltig geprägt wurden. Im Folgenden werden dann die Ergebnisse des Studiums der Originalquellen ausgewertet und Besonderheiten hervorgehoben. Es handelt sich um ein neues Forschungsfeld, auf dem weder von deutscher noch von russischer Seite detaillierte Vorarbeiten vorliegen. Es werden Basisinformationen bereitgestellt, auf die dann die weitere Forschung aufbauen und Bezug nehmen kann. Der Verfasser unterstreicht ausdrücklich das im Vorstellungstext des Akademieprojekts formulierte Anliegen: „Historische Fundierung und Dekonstruktion nationaler Legendenbildung können sogar zu einer Förderung der aktuellen Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russlandbeitragen.“