• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Rainer E. Zimmermann

Münchener Vorlesungen zur Philosophie der Kunst

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6162-8
Reihe:Münchener Schriften zur Design Science
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Rainer E. Zimmermann
München
Band:10
Schlagwörter:Philosophie; Kunst; Design Science
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:646 Seiten
Gewicht:969 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:September 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 4,7 MB (4943166 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 4,7 MB (4943166 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 776 kB (794394 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 776 kB (794394 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Philosophie der Kunst betrachtet die Welt unter dem Gesichtspunkt der Kunst. In diesem Sinne geht sie weit über das hinaus, was die Ästhetik zu unternehmen imstande ist. Über die bloße Betrachtung von „Leben & Werk“ des Künstlers/der Künstlerin etwa hinaus, die noch heute den Schulunterricht beherrscht und eher als Projektion der individuellen Lehrkräfte zu verstehen ist, weniger als Einsicht in die Dynamik von Produktion und Rezeption, geht es in der Philosophie der Kunst unter anderem auch um die Einbettung der künstlerischen Funktion in die sozialen Strukturen, eben aber zugleich um den expliziten Bezug von ästhetischer Struktur und Funktion zum Naturbegriff. Man sieht leicht, dass in der Ästhetik die Natur eigentlich gar nicht vorkommt, während sie in der Philosophie der Kunst schon deshalb immer vorhanden ist, weil die Welt vor allem natürliche Welt ist. Es ist daher überaus wichtig, die disziplinäre Bereichsteilung menschlichen Wissens kennenzulernen, um auch nur halbwegs imstande zu sein, sich in der Welt angemessen zu orientieren.
Auf der anderen Seite aber darf das Wissen um den welthaften Gesamtzusammenhang nicht verlorengehen, denn wir leben in einer einzigen Welt, und die disziplinäre Bereichsteilung des Wissens über diese Welt ist lediglich der beschränkten Auffassungsgabe und Verarbeitungskapazität des Menschen geschuldet, nicht aber objektiver Ausdruck jener Art, in welcher die Welt in Wahrheit beschaffen ist. Das ständige Mitbedenken dieses Umstandes ist von erheblicher philosophischer Relevanz und entfaltet seine wesentlichen Konsequenzen inmitten des gewöhnlichen Alltags.
» Weitere Titel von Rainer E. Zimmermann.