• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Veronika Birk

Automated experimental setup for phonation investigation in ex vivo larynges

Automatisierter, experimenteller Versuchsaufbau zur Untersuchung der Phonation exzidierter Kehlköpfe

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5887-1
Reihe:Kommunikationsstörungen - Berichte aus Phoniatrie und Pädaudiologie
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Michael Döllinger und Reihe begründet 1996 von Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt
Erlangen-Nürnberg
Band:25
Schlagwörter:Phonation; Automation; Larynx; Phoniatrie; Pädaudiologie; voice; voice disorders; phonation process; Cepstral Peak Prominence (CPP); glottal closure
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Englisch
Seiten:142 Seiten
Abbildungen:42 Abbildungen
Gewicht:210 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,30 SFr
Erscheinungsdatum:April 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 4,4 MB (4595294 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 4,4 MB (4595294 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 2,9 MB (3046281 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 2,9 MB (3046281 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Die Stimme ist ein fundamentales Mittel der menschlichen Kommunikation. Stimmstörungen haben nicht nur negativen Einfluss auf die Lebensqualität, sondern können auch eine existentielle Bedrohung darstellen. Deswegen ist eine effektive Diagnose sowie Behandlung von Stimmstörungen unabdingbar. Die Basis dafür ist ein grundlegendes Verständnis der Stimmerzeugung.

Für eine systematische Untersuchung des Phonationsprozesses haben sich exzidierte Kehlkopfversuche etabliert. Die Versuchsdurchführung basiert bisweilen auf manuellen, zeitaufwändigen Methoden. Die Manipulation der laryngealen Knorpelstellung, welche zur Variation der Stimmlippenkonfiguration dient, wird durch mechanische Geräte bewerkstelligt. Eine stabile Phonation wird durch ein manuelles Erhöhen des Luftstroms erreicht und der Beginn der Stimmlippenoszillation subjektiv (Onset) detektiert. Die manuellen Verfahren zur Parameterveränderung sind sehr zeitintensiv und schränken somit die Versuchs durchführung erheblich ein.

Um die Methoden zu optimieren, wird ein eigens konzipierter experimenteller Aufbau vorgestellt, welcher aus diversen elektro-mechanischen Aufbauten besteht. Diese ermöglichen eine kontrollierte Manipulation der Knorpelstellung und des Luftstroms mit Hilfe einer zentralen Regelung des Aufbaus. Verschiedene integrierte Messfunktionen ermöglichen eine schnelle, standardisierte Versuchsdurchführung sowie eine automatisierte Detektion des Onsets in Echtzeit. Die Funktionalität wird mit Hilfe exzidierter Schweinekehlköpfe validiert und die prinzipiellen aerodynamischen Eigenschaften nachgebildet.

Die Arbeit umfasst zudem zwei Studien mit menschlichen und Schweinekehlköpfen in welchen der Einfluss des Glottisschlusses und der Taschenfalten auf den Phonationsprozess untersucht werden.