• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Philipp Schraml

Methode zur Reduktion maximaler elektrischer Lasten spanender Werkzeugmaschinen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5833-8
Reihe:Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik"
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich und Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold
Darmstadt
Schlagwörter:Werkzeugmaschine; Spitzenlastreduktion; Spitzenlastmanagement; Lastmanagement
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:172 Seiten
Abbildungen:65 Abbildungen
Gewicht:208 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:März 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,3 MB (2374365 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,3 MB (2374365 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 137 kB (140598 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 137 kB (140598 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDas Energiesystem in Deutschland befindet sich mitten im Wandel von konventionellen hin zu regenerativen Energieträgern. Diese Herausforderung kann nur gelingen, wenn auch auf der Verbraucherseite ein Umdenken stattfindet. So wird es in Zukunft für Unternehmen immer wichtiger werden nicht nur die eingesetzte Energiemenge zu minimieren bzw. zu optimieren, sondern auch die Höhe der bezogenen Leistung, sowie den Zeitpunkt des Leistungsbezugs möglichst flexibel zu gestalten.
Bedingt durch die große Verbreitung spanender Werkzeugmaschinen in Deutschland, bergen diese ein entsprechend großes Potenzial Lastspitzen unternehmensseitig zu reduzieren und somit einen positiven Beitrag für die Stabilität des Gesamtenergiesystems in Deutschland zu leisten.
Auftretende elektrische Lastspitzen bereits innerhalb einer spanenden Werkzeugmaschine zu minimieren ist die Zielstellung des Autors der vorliegenden Dissertation.
Hierzu wird zunächst ein Vorgehen aufgezeigt, welches es ermöglicht, das Lastreduktionspotenzial einer spanenden Werkzeugmaschine im Rahmen einer Potenzialanalyse zu quantifizieren. Darauf aufbauend wird ein maschinenbezogenes elektrisches Lastmanagement mit dem Ziel, das identifizierte Lastreduktionspotenzial zu heben, vorgestellt.
Im Rahmen eines Fahrplanoptimierers wird zunächst ein lastminimaler Nebenaggregatefahrplan bestimmt. In diesem Zeitplan wird festgelegt, zu welchem Zeitpunkt im Bearbeitungsprozess welches Nebenaggregat aktiv bzw. nicht aktiv sein sollte.
Der resultierende lastminimale Nebenaggregatefahrplan wird wiederum durch einen Betriebsoptimierer auf der zu optimierenden Werkzeugmaschine umgesetzt.
Abschließend zeigt der Autor mit einer beispielhaften Umsetzung das Leistungsvermögen eines maschinenbezogenen Lastmanagements auf.