• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Thomas Werblinski

Einsatz der Superkontinuum-Absorptionsspektroskopie zur Multiparameter-Bestimmung in der Verbrennungstechnik

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5282-4
Reihe:Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing und Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
Erlangen-Nürnberg
Band:2017,3
Schlagwörter:Absorptionsspektroskopie; Superkontinuum; Verbrennungstechnik
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:238 Seiten
Abbildungen:65 Abbildungen
Gewicht:316 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Juni 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Superkontinuum (SC)-basierten Absorptionsspektrometers für die simultane Bestimmung der thermodynamischen Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Stoffmengenanteil unter Labor- und unter motorischen Verbrennungsbedingungen. Als Lichtquelle wird ein komerzielles SC-System eingesetzt.
Basierend auf dem Detektionskonzept im Zeitbereich wird die Eignung der SC-Absorptionsspektroskopie zur simultanen Bestimmung der Temperatur und des H2O-Stoffmengenanteils in einer Flachflamme demonstriert. Die starken Fluktuationen der spektralen Energieverteilung in den SC-Einzelpulsen des kommerziellen SC-Systems verhindern das Erreichen von schnellen Messraten, und die limitierte Speichertiefe des Oszilloskops das Erreichen von motorisch relevanten Gesamtmesszeiten. Aufgrund dieses Zielkonflikts wird ein neues Hochgeschwindigkeitsspektrometer vorgestellt. Die SC-Lichtquelle fungiert hier als quasi-cw-Lichtquelle und eine Hochgeschwindigkeits-Zeilenkamera wird als Detektor eines Czerny-Turner-Spektrographen eingesetzt.
Dieses Messsystem erlaubt die Integration eines optischen Resonators zur Verlängerung der effektiven Absorptionsstrecke. In einer Machbarkeitsstudie werden in einen resonatorverstärkten Messaufbau simultan die verbrennungstechnisch wichtigen Spezies H2O, CO2 und C2H2 mit Messraten von bis zu 50 kHz detektiert und deren Nachweisgrenzen bestimmt. An einer Rapid Compression Machine wird das SC-Spektrometer bei reiner Kompression für die Multiparameter-Detektion unter motorischen Randbedingungen verifiziert. Die Ergebnisse bei gefeuertem RCM Betrieb (p bis 85 bar und T bis 2000 K) belegen die Eignung des neu entwickelten SC-Spektrometers zur Charakterisierung motorischer Verbrennungsprozesse mit einer effektiven Messrate von 10 kHz.