• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Sabine Fischer

Neuartiges Sensorprinzip basierend auf einer Spannungs-Puls-Methode zur Detektion von Stickoxiden an Zirkondioxid

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-4478-2
Reihe:Bayreuther Beiträge zur Sensorik und Messtechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Bayreuth
Band:17
Schlagwörter:Abgassensor; Polarisation; Platinelektroden
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:264 Seiten
Abbildungen:103 Abbildungen
Gewicht:392 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Mai 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungAls neuartige Methode zur Detektion von Stickoxiden wird ein dynamisches Messprinzip bestehend aus Spannungs-Pulsen untersucht. Als Sensorsignal dient zum einen der Polarisationsstrom während der Spannungs-Pulse als auch die Depolarisationsspannung nach der Polarisation. Kommerzielle Fingerhut-Lambdasonden sowie planare Sensoren bestehend aus beidseitigen Platin-Elektroden auf einem Sauerstoffionenleiter werden als Sensorelemente verwendet, womit NOx-Konzentrationen im geringen ppm-Bereich mit einer hohen Empfindlichkeit von über 100 mV pro Dekade detektiert werden. Bei Dosierung von NO und NO2 ergeben sich Unterschiede zwischen den beiden Sensortypen: die Lambdasonde liefert ein Gesamt-NOx-Signal, während planare Sensoren zwischen beiden Gasspezies differenzieren und somit das gesundheitsschädlichere NO2 selektiv detektieren kann. Andere Gase wie CO, H2 und C3H8 führen bei beiden Typen zu deutlich geringen und vor allem andersartigen Änderungen der Depolarisationsspannung und des Polarisationsstroms.
Zusätzlich wird ein Modell des zugrundeliegenden Sensormechanismus anhand von elektrochemischen Reaktionen entwickelt. Zur Aufklärung der Reaktionen bei Polarisation der Elektroden wird die Methode der Zyklovoltammetrie benutzt und der Einfluss unterschiedlicher Gase auf die Strom-Spannungs-Charakteristiken untersucht. Das thermodynamische NO/NO2-Gasgleichgewicht, welches stark temperatur- und sauerstoffabhängig ist, wird ebenfalls genauer betrachtet. Zur Erklärung des ausgeprägten Messeffektes wird zuletzt der noch nicht vollständig verstandene NEMCA-Effekt, auch bekannt unter EPOC-Effekt, herangezogen, welcher für den stark erhöhten Umsatz bei Polarisation von Elektroden auf einem Ionenleiter verantwortlich gemacht wird.