• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

István Fritsche

Koinzidenzen

Eine Studie über echte oder vermeintliche lexikalische Einflüsse der Romania aufs Urungarische

ISBN:978-3-8440-4345-7
Reihe:Linguistik
Schlagwörter:Glottogonie; Ungarisch; Etymologie; Linguistik
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:446 Seiten
Abbildungen:13 Abbildungen
Gewicht:570 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:April 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 9,7 MB (10219988 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 9,7 MB (10219988 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Diese Studie erfasst 300 romanischverdächtige Lexeme des Standardungarischen, der Gemeinsprache. Hundert davon sind aufs Geratewohl ("randomisiert") zur systematischen Beweisführung gewählt worden, die übrigen 200 dienen als wichtige etymologische und linguistische Unterstützung.
Bei weit mehr als Dreiviertel dieser Vokabeln war die Romania (=Latein und Beginnphasen lateinischer Folgesprachen u.a.) als Herkunftsmilieu bestimmt zugegen.
Auch befasst sich die Arbeit in zunehmendem Maße mit dem Problem der Akzeptanz - wie wurde ein romanisches Wort von Christi Geburt an bis zur Landnahme im Jahre 895 von den Völkern des Karpatenbeckens übernommen, in welche sprachstrukturelle Gleise wurde es gelenkt, welchen Änderungen der Aussprache und der Bedeutung war es ausgesetzt? Man bekommt den Eindruck, dass es dort und damals den Erstsilbenton erhalten hat, entweder durch Versetzung oder durch das Streichen der Vortonsilben.
Falls es ein Nennwort war, verrät seine Akzeptanz manchmal, dass die übernehmende Sprache geschlechtsneutrale Nomina gehabt haben musste. Aber auch viele andere Zeichen seiner Eingliederung in eine pannonnische Umgangssprache werden Sprachbeflissene interessieren. Die linguistische Hungarologie erhält mit diesem Buch eine überraschende Wendung.