• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Inga Margrit Elixmann

Mechatronisches Implantat für die geregelte Liquorableitung bei Hydrocephalus

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-3550-6
Reihe:Aachener Beiträge zur Medizintechnik
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher und Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
Aachen
Band:26
Schlagwörter:Hydrocephalus; Implantat; Mechatronik; Liquorableitung; Modellbildung; Regelung; Tierversuch
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:184 Seiten
Abbildungen:80 Abbildungen
Gewicht:273 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,00 SFr
Erscheinungsdatum:April 2015
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,6 MB (1701342 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,6 MB (1701342 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 89 kB (91141 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 89 kB (91141 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Unter dem Begriff Hydrocephalus verbirgt sich eine Reihe von Krankheitsbildern unterschiedlicher Ätiologie und Klinik, die überschüssigen Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) und eine Erweiterung der Hirnkammern auf Kosten der Hirnsubstanz gemeinsam haben. Mit diesem Syndrom geht üblicherweise eine Verminderung der Compliance (Dehnbarkeit) des kraniospinalen Raums und oftmals eine Erhöhung des Hirndrucks einher.

Gegenwärtig wird Hydrocephalus durch die Implantation eines Shuntsystems mit einem mechanischen Ventil therapiert, welches überschüssigen Liquor bei erhöhtem Hirndruck ableitet. Trotz gängiger Praxis weisen diese mechanischen, vom Arzt heuristisch einzustellenden Ventile bei einem erheblichen Teil der Patienten ein Fehlverhalten in der Drainage mit für den Patienten unangenehmen Komplikationen auf. Ein zukünftiges mechatronisches Hydrocephalus-Implantat, welches eine automatisierte, patientenangepasste Hydrocephalus-Therapie ermöglicht, scheint ein vielversprechender Ansatz.

Im Rahmen dieser Arbeit wird ein entwickelter Hardware-Prototyp eines mechatronischen Hydrocephalus-Implantats mit geeigneten Sensoren, einem graduell verstellbaren Ventil sowie Datenübertragung und Energieversorgung vorgestellt. Des Weiteren wird ein patientenangepasstes Regelkonzept basierend auf der P-Wellenform des Hirndrucksignals präsentiert, welche ein indirektes Maß der Compliance darstellt. Es folgt die simulative Auslegung an einem Hirndruckmodell. Zur Überwachung der P-Wellenformregelung im Implantat wird zusätzlich ein automatisiertes Messverfahren zur direkten Bestimmung der Compliance hergeleitet. Das Regelkonzept wird mit einem externen Drainagesystem, bestehend aus wesentlichen Komponenten des Hydrocephalus-Implantats, am Prüfstand und im Tierversuch evaluiert.