• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Christoph Rehbach

Isolierung und Charakterisierung von antiproliferativ wirksamen Bestandteilen aus ethanolischen Kiefernkernholzextrakten

ISBN:978-3-8440-3516-2
Reihe:Biologie
Schlagwörter:Kiefernkernholz; Pinus sylvestris; ITPKA; H1299; MTT; BrdU; HPLC; GC-MS; 1H-NMR; HSQC; JMOD
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:228 Seiten
Abbildungen:77 Abbildungen
Gewicht:342 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:April 2015
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungIn dieser Arbeit sind ethanolische Kernholzextrakte der Kiefer auf antiproliferative Eigenschaften aufweisende Inhaltsstoffe untersucht worden. Die Reinigung des ethanolischen Extrakts erfolgte dabei mit Hilfe der HPLC unter Nutzung der Umkehrphasen- und Normalphasen-Chromatographie. Mit Hilfe mehrerer aufeinanderfolgender Separierungen wurde in ausreichender Menge Fraktionsmaterial gesammelt, um damit enzymatische in vitro Tests sowie zellkulturbasierte Assays zur Feststellung einer antiproliferativen Wirkung durchführen zu können. Erste Hinweise zur Hemmwirkung wurden mittels optisch-enzymatischem Assay mit der ITPKA erbracht. Verifiziert wurde die entsprechende Wirkung des Fraktionsmaterials durch eine Untersuchung des Einflusses auf die Viabilität von H1299-Lungenkarzinomzellen im MTT-Assay. Anschließend wurden Fraktionen mit deutlich wachstumshemmenden Eigenschaften mittels unterschiedlicher kernresonanzspektroskopischer und massenspektrometrischer Verfahren analysiert, um die Strukturen der darin enthaltenen Substanzen aufzuklären.
Die isolierten Substanzen wurden einzeln und in Kombination umfassend auf ihre antiproliferative Wirksamkeit im Zellkulturmodell analysiert. Es zeigte sich, dass durch Kombinationen der antiproliferative Effekt gegenüber den Einzelsubstanzen um ca. das 2,5 fache gesteigert werden konnte.