• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Martin Neugebauer

Kommt es auf die Lehrkraft an?

Empirische Studien zur Selektion in das Lehramt und zu Lehrereffekten bei der Entstehung ungleicher Bildungschancen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-3465-3
Reihe:Soziologische Studien
Schlagwörter:Empirische Bildungsforschung; Soziale Ungleichheit; Lehrerbildung
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:208 Seiten
Abbildungen:18 Abbildungen
Gewicht:373 g
Format:24 x 17 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:April 2015
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,5 MB (1537776 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,5 MB (1537776 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 85 kB (87189 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 85 kB (87189 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDas Buch vereint empirische Untersuchungen zu einem zentralen Akteur im Schulsystem. Ausgehend von der Tatsache, dass die Qualität des Unterrichts auch von der Rekrutierung geeigneter Bewerber abhängt, beschäftigen sich die beiden Arbeiten im ersten Teil des Buches mit Fragen der (Selbst)selektion in das Lehramt. Die Arbeiten im zweiten Teil thematisieren die Rolle von Lehrkräften bei der Entstehung ungleicher Bildungschancen. Brauchen wir mehr Männer im Lehramt, um die vermeintlichen Bildungsmisserfolge der Jungen zu reduzieren? Sollte die Grundschulempfehlung verbindlich gestaltet sein, weil sich dadurch soziale Ungleichheiten im Zugang zum Gymnasium reduzieren lassen? Die Klärung dieser Fragen ist von eminenter praktischer Bedeutung, nicht zuletzt im Hinblick auf zwei in den PISA-Studien evident gewordene Schwachstellen des deutschen Bildungssystems: Einerseits das durchschnittlich schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Leistungsvergleich. Andererseits die überdurchschnittlich ungleiche Verteilung des Bildungserfolges entlang soziodemografischer Merkmale, insbesondere der sozialen Herkunft.