• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Benjamin Eilebrecht

Kapazitive EKG-Messtechnik für Diagnostik und für die Überwachung der Arbeitsbelastung

ISBN:978-3-8440-2800-3
Reihe:Aachener Beiträge zur Medizintechnik
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher und Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
Aachen
Band:21
Schlagwörter:Kapazitives EKG; Kontaktlose Messtechnik
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:248 Seiten
Abbildungen:89 Abbildungen
Gewicht:362 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:Juni 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 134 kB (137402 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 134 kB (137402 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 7,0 MB (7358125 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 7,0 MB (7358125 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1,8 MB (1888092 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1,8 MB (1888092 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Die kapazitive Messtechnik zur kontaktlosen Erfassung elektrischer Biopotentiale, wie etwa des EKGs oder des EEGs, war seit Ihrer ersten wissenschaftlichen Veröffentlichung durch Richardson im Jahre 1967 Gegenstand vieler Untersuchungen. Entgegen konventioneller Messtechnik ist hierbei das Aufbringen von Klebeelektroden auf die Haut des Patienten nicht mehr notwendig und eine Messung durch die Kleidung hindurch möglich. In den letzten Jahren wurde diese Art der Messung zunehmend durch die Entwicklung spezialisierter integrierter Schaltungen erleichtert. Durch diese Kontaktlosigkeit ergibt sich eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder von Monitoring von Neugeborenen über eine Integration in Kleidungsstücke bis hin zur Anwendung in der Unterhaltungselektronikindustrie, welche durch die kapazitive Messtechnik erschlossen werden können.

Eine kommerzielle Anwendung kapazitiver Elektroden zur Biosignalmessung existiert bislang noch nicht. Ursache hierfür ist die durch viele Untersuchungen bestätigte Anfälligkeit für Artefakte, welche auf Relativbewegungen zwischen Elektrode und Körper zurückgeführt werden.

Eine in dieser Arbeit durchgeführte Systemanalyse zeigt, dass geringste elektrostatische Ladungen zwischen Kleidungsschichten für diese Bewegungsartefakte mitverantwortlich sind. Bestätigt werden die Ergebnisse durch eine Studie, welche den Einfluss verschiedener externer Parameter auf die Signalqualität untersucht hat. Hierbei stellte sich heraus, dass sowohl der Kontakt zu den Elektroden als auch die Art der Kleidung des Probanden, insbesondere deren Dicke und Anzahl an Faserstoffen, wesentlich mit der Signalqualität korreliert sind.

Um der Problematik von Bewegungsartefakten zu begegnen und eine valide Herzratenerkennung zu ermöglichen, wurden in dieser Arbeit verschiedene sowohl hard- als auch softwareseitige Lösungsansätze getestet. Insbesondere zeigte hierbei eine aktive Befeuchtung der Kleidung hohes Verbesserungspotential, da diese den Abfluss elektrostatischer Ladungen begünstigt. Doch auch ohne weiteren schaltungstechnischen Aufwand konnte durch die Verwendung eines Template- Matching-Algorithmus die Detektionsgenauigkeit der Herzrate wesentlich erhöht werden.

Im Anwendungskapitel wird in dieser Arbeit eine Bewertung der kapazitiven EKG-Messtechnik für zwei Anwendungsfelder vorgenommen: zum einen für die Überwachung der Arbeitsbeanspruchung von Autofahrern und zum anderen zu diagnostischen Zwecken im Rahmen eines Patientenscreenings. Die Ergebnisse zeigen, dass die Messtechnik in vielen Fällen hinreichend gute Signalqualitäten liefert, welche allerdings durch die Kleidung des Patienten sowie durch Bewegungen von zwei externen Faktoren abhängig ist. So ist im Falle eines Patientenscreenings die Bestimmung der Herzrate oder von Herzrhythmusstörungen meist problemlos möglich, wohingegen die diagnostische Aussagekraft aufgrund von Signaldeformationen weniger aussagekräftig ist. Für eine Überwachung der Arbeitsbeanspruchung von Autofahrern stellt die aus der Herzrate abgeleitete Herzratenvariabilität (HRV) einen guten Indikator dar. Die Ergebnisse einer im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Studie zeigen, dass insbesondere auf längeren unterbrechungsfreien Streckenabschnitten, wie etwa der Autobahn, eine Messung der HRV und damit der Arbeitsbeanspruchung möglich ist, wohingegen bei Stadtfahrten die HRV stärkeren Abweichungen von der Referenz unterliegt und eine Aussage zur Arbeitsbeanspruchung eingeschränkt ist.

Abschließend wird in dieser Arbeit nach einer kurzen Diskussion der erzielten Ergebnisse ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungsrichtungen gegeben.