• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Peter Gbiorczyk

Wirken und Wirkung des reformierten Theologen Friedrich Grimm (1672-1748)

Religiöse Traditionen in der Familiengeschichte bis zu den Brüdern Grimm

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-2226-1
Reihe:Geschichtswissenschaft
Schlagwörter:Reformierte Theologie; Brüder Grimm; Grafschaft Hanau
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:398 Seiten
Gewicht:597 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Gebundene Ausgabe
Preis:29,80 € / 37,25 SFr
Erscheinungsdatum:Oktober 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentRezensionen 
 HinweisBrüder Grimm-Journal 6/2014, S. 40:
Dr. Bernhard Lauer, Kassel
(www.grimms.de)
 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 885 kB (907111 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 885 kB (907111 Byte) 
     
 
 DokumentRezensionen 
 HinweisJahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Band 65-66 (2014/15), S. 413-416: Karl Müller 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 4,4 MB (4642170 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 4,4 MB (4642170 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten14,90 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 10,5 MB (10985467 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 10,5 MB (10985467 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1.017 kB (1041195 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1.017 kB (1041195 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartEPUB 
 Kosten14,90 EUR 
 Aktion   
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 6,9 MB (7322880 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Zusammenfassung:FRIEDRICH GRIMM ist in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts über vierzig Jahre lang der einflussreichste reformierte Theologe, Pfarrer, Inspektor und Konsistorialrat in der Grafschaft Hanau. Untersucht und dargestellt werden zunächst die Prägungen, die er durch seine Studien an den Hohen Schulen in Hanau und Bremen erfahren hat. Dann werden seine Theologie und Frömmigkeit vor allem durch Auswertung seiner systematisch- und praktisch-theologischen Schriften, seiner Arbeit als Herausgeber von Gesangbuch und Katechismus, seine Rundschreiben an die in den Gemeinden verantwortlichen Pfarrer, Schulmeister und Kirchenälteste sowie seine Optionen in Konflikten um die Lehre verdeutlicht. Das zweite Ziel dieses Buches wird durch den Untertitel deutlich: Religiöse Traditionen in der Familiengeschichte bis zu den Brüdern Grimm. Dabei geht es um eine umfassendere Darstellung der durch FRIEDRICH GRIMM und andere Familienangehörige begründete und in den nächsten Generationen weiter wirkende reformierte Frömmigkeit und die darin verwurzelte Lebensphilosophie und Lebensgestaltung in ihren Kontinuitäten und Wandlungen, die weiter über seinen Sohn, den Steinauer Pfarrer FRIEDRICH GRIMM D. J., den Amtmann PHILIPP WILHELM GRIMM und schließlich zu dessen drei Söhnen JACOB, WILHELM und LUDWIG EMIL führen.
» Weitere Titel von Peter Gbiorczyk.