• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Verena Schütte

17 Hz machen einen Unterschied: Die Stimme der als managementkompetent geltenden Frau ist in ihrer Wahrnehmung männlich

Kommunikative Ursache und Bedeutung auditiver Sozialwahrnehmung - oder: wenn Stimmigkeit wichtiger als Stimme ist

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-1986-5
Reihe:Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung
Herausgeber: Prof. Dr. Achim Eschbach, Prof. Dr. H. Walter Schmitz und Prof. Dr. Jens Loenhoff
Essen
Band:36
Schlagwörter:Wahrnehmungsstudie weibliche Stimmen; Stimme und Kommunikation; Frauenstimmen und Attribution von Managementkompetenzen; Managementkompetenzen; Kommunikations-Training; Kommunikations-Coaching; Kommunikation als Führungskraft
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:222 Seiten
Gewicht:318 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:August 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 465 kB (476169 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 465 kB (476169 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,95 MB (2048913 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,95 MB (2048913 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 862 kB (883668 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 862 kB (883668 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Verena Schütte setzt sich in Form einer kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinär angelegten Studie mit der menschlichen Stimme in sehr spezifischer Weise auseinander. In methodisch und inhaltlich sehr differenzierter Weise wird die Frage zu beantworten versucht, in welchem Maße, aufgrund welcher Eigenschaften und wegen welcher Faktoren ihrer Rezeption die menschliche Stimme darauf Einfluss hat, wie erfolgreich Menschen innerhalb ihres Berufes sind. Dabei erfolgt zum einen eine Eingrenzung auf die Stimmen von Frauen, zum anderen eine Ausrichtung auf Managementpositionen, die nach wie vor fast ausschließlich von Männern besetzt werden. Allerdings will diese Untersuchung nicht als Gender-Studie verstanden werden, vielmehr geht es ihr darum, „ob eine spezifisch männliche Stimme und Sprechweise einer Sprecherin beziehungsweise die auditive Wahrnehmung eines maskulinen Stimmbildes den Prozess der Attribution von Managementkompetenzen tatsächlich signifikant beeinflusst.“ Wie in dieser Formulierung exemplarisch zum Ausdruck kommt, geht es um eine möglichst differenzierte Erfassung des komplexen verbalen wie non-verbalen beidseitigen Kommunikationsgeschehens, insofern sowohl auf die Sprechweise einer Sprecherin als auch auf die Wahrnehmung ihrer Stimme und deren Wechselwirkungen einzugehen ist. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern (geschlechtsspezifische) Stereotypen bei der Zuschreibung von Kompetenz eine Rolle spielen beziehungsweise sogar ausschlaggebend sind. Mit der Stimme als Untersuchungsgegenstand liegt das Hauptgewicht auf der non-verbalen Kommunikation.