• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Verena Ploenes

Die Etablierung des interdisziplinären palliativmedizinischen Konsildienstes am Universitätsklinikum Aachen

Eine quantitative und qualitative Analyse

ISBN:978-3-8440-0686-5
Reihe:Aachener Dissertationen zur Palliativmedizin
Herausgeber: Prof. Dr. med. Lukas Radbruch und Prof. Dr. med. Frank Elsner
Aachen
Band:4
Schlagwörter:Palliativmedizin; Konsildienst
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:86 Seiten
Abbildungen:13 Abbildungen
Gewicht:126 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:24,80 € / 49,60 SFr
Erscheinungsdatum:Januar 2012
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 19 kB (19550 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 19 kB (19550 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten18,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 859 kB (879819 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 859 kB (879819 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 31 kB (31971 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 31 kB (31971 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Hintergrund: Seit den 1970er Jahren wurden an Krankenhäusern weltweit palliativmedizinische Konsildienste etabliert, um Primärärzte bei der Betreuung von Patienten in palliativer Situation zu unterstützen. Ein solches Angebot in interdisziplinärer Form wird am Universitätsklinikum Aachen seit 2006 angeboten. In wiederholt stattfindenden Konsilbesuchen von Palliativärzten und –pflegekräften sollen die körperlichen, psychosozialen und spirituellen Probleme behandelt werden.

Fragestellung: Diese Studie untersucht die Mechanismen und Prozesse, die von der Konsilanforderung bis zum erfolgreichen Abschluss der palliativen Begleitung führen. Aus den Ergebnissen können Bedürfnisse von Primärärzten, Patienten und Angehörigen abgeleitet werden, die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Angebots aufzeigen.

Material und Methode: Als Material der retrospektiven Studie dienen die Aufzeichnungen des Palliativteams aus den Jahren 2006 und 2007, die quantitativ, und qualitativ nach der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden.

Ergebnisse: Von den 427 in die quantitative Auswertung eingeschlossenen Patienten litten 86,7% an einer malignen Erkrankung. Bei den erfassten Symptomen standen Schwäche, Müdigkeit und Appetitmangel im Vordergrund. 54,8% der Patienten wurden im Verlauf der konsiliarischen Begleitung auf die Palliativstation übernommen. Von Aufnahme der Patienten bis zur Konsilanforderung vergingen 14,2 Tage.
Primärärzte betonten in ihrer Konsilanforderung häufig den schlechten Allgemeinzustand des Patienten oder die Erfolglosigkeit einer kurativen Therapie. Meist genannter Konsilgrund war die Bitte um Übernahme des Patienten auf die Palliativstation. Zudem fielen hier viele unkonkrete Anfragen nach Mitbehandlung oder gar fehlende Aufträge an das Palliativteam auf. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Palliativteams lag in den Gesprächen mit Patienten und Angehörigen, in denen es einerseits häufig um die Klärung medizinischer Fragen ging, aber andererseits ebenso persönliche Gefühle, die im Zusammenhang mit der Situation des Patienten standen, angesprochen wurden. Erschwert wurden viele dieser Gespräche, da Patienten aufgrund ihrer fortgeschritten Erkrankung nur eingeschränkt kommunikationsfähig waren. Die durchgeführten Interventionen waren vielfältig und bestanden unter anderem in Medikamentenempfehlungen, Übernahme auf die Palliativstation, Kommunikation mit Familienangehörigen oder ärztlichem Personal und der Organisation der weiteren Versorgung.

Schlussfolgerung: Von Seiten der Primärärzte besteht weiterhin Aufklärungsbedarf hinsichtlich der Aufgaben des Konsildienstes sowie der Eignung der Patienten für eine palliative Mitbehandlung, der dazu führen könnte, dass Patienten in ihrem Krankheitsverlauf viel zu spät an palliative Dienste angebunden, und so das volle Potential des Konsildienstes nicht mehr ausgeschöpft werden kann. Eine deutlichere Darstellung der Kompetenzen des Palliativteams und die Beratung der Primärärzte könnten dazu beitragen, dass zukünftig noch mehr Patienten, Angehörige und Primärteams von dem Angebot des palliativmedizinischen Konsildienst profitieren können.