• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2011 : Sozialwissenschaften

Rezensionen

Sozialwissenschaften


Rezensionen: 10 Seite 1 von 1

Annette Kracht

Pädagogische Professionalität in der Sprachförderung und der Sprachtherapie

Eine professionalitätstheoretische Analyse im Kontext der Sprachbehindertenpädagogik

fiogf49gjkf0d
In dieser Arbeit wird dem Pädagogischen in der Sprachförderung und der Sprachtherapie im Rahmen einer hermeneutischen Fragehaltung systematisch auf den Grund gegangen. Durch die Inanspruchnahme der Professionalitätskategorie werden beide sprachheilpädagogischen Seiten, pädagogische Disziplinentwicklung und pädagogische Praxis, berücksichtigt. Damit wird ein Brückenschlag zwischen Allgemeiner Pädagogik und sonder pädagogischer Spezifizierung angestrebt. Dieser Brückenschlager scheint aufgrund der aktuellen Praxisentwicklung im Hinblick auf eine Inklusive Pädagogik mehr denn je notwendig. Der vorliegende theoretische Entwurf orientiert sich an dem Leitgedanken der Einheit pädagogischer Praxis, die je nach pädagogischer Aufgabenstellung spezifiziert wird. Für die Handlungsfelder der Sprachförderung und der Sprachtherapie ist dafür eine sprachpädagogische Spezifizierung notwendig, die sich im pädagogischen Selbstverständnis der Disziplin wieder findet. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit einen aktuellen Beitrag zur pädagogischen und professionstheoretischen Standortbestimmung der Sprachbehindertenpädagogik dar.

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, November-Dezember 2011, Seite 54

Rezension: 15.12.2011

Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, November-Dezember 2011, Seite 54

Reihe: Pädagogik

Annette Kracht - Pädagogische Professionalität in der Sprachförderung und der Sprachtherapie
Eine professionalitätstheoretische Analyse im Kontext der Sprachbehindertenpädagogik
978-3-8322-9359-8

fiogf49gjkf0d
In dieser Arbeit wird dem Pädagogischen in der Sprachförderung und der Sprachtherapie im Rahmen einer hermeneutischen Fragehaltung systematisch auf den Grund gegangen. Durch die Inanspruchnahme der Professionalitätskategorie... » mehr

Yeong Hee Park

Interkultureller Vergleich der naturwissenschaftlichen Bildungspläne in der Grundschule in der Republik Korea und Baden-Württemberg

fiogf49gjkf0d
Im Rahmen dieser Vergleichsarbeit gilt das Vorhaben besonders dem naturwissenschaftlichen Bereich in der Primarstufe von Korea und Deutschland bezogen auf das Bundesland Baden-Württemberg. ... [Der Autor] analysiert und beobachtet, welche Merkmale von heutigen Bildungssystemen beider Länder, aber auch teilweise welche kulturellen und sozialen Hintergrundmerkmale für die Bildungsqualität naturwissenschaftlicher Gebiete verantwortlich sind. Dafür werden folgende Fragestellungen untersucht: 1. Wie sind die Ziele, die für Bildung in Naturwissenschaften am Ende des Primarbereichs vorgegeben sind, im internationalen Vergleich einzuordnen? 2. Welche Möglichkeiten stellen die Bildungspläne bereit, diese Ziele zu erreichen? 3. Welche inhaltlichen Bereiche und 4. welche kognitiven Bereiche stellen die Bildungspläne bereit? ... Im empirischen Arbeitsteil wird der strukturelle Vergleich der beiden naturwissenschaftlichen Bildungspläne qualitativ durchgeführt, und der inhaltliche Vergleich wird quantitativ untersucht. (DIPF/Orig.).

Quelle: fachportal-paedagogik.de

Rezension: 20.10.2011

fachportal-paedagogik.de

Reihe: Pädagogik

Yeong Hee Park - Interkultureller Vergleich der naturwissenschaftlichen Bildungspläne in der Grundschule in der Republik Korea und Baden-Württemberg
978-3-8322-9852-4

fiogf49gjkf0d
Im Rahmen dieser Vergleichsarbeit gilt das Vorhaben besonders dem naturwissenschaftlichen Bereich in der Primarstufe von Korea und Deutschland bezogen auf das Bundesland Baden-Württemberg. ... [Der Autor] analysiert... » mehr

Cirila Peklaj (Ed.)

Teacher competencies and educational goals

fiogf49gjkf0d
The aim of this monograph is to combine the knowledge from previous research on teacher competencies and their effects on students´ social, motivational processes, academic behaviour and their achievement with the authors´ own research. Therefore, the monograph starts with the model of effects teacher competencies can have on different processes in students, which is a framework for the theory and research described in later chapters. The model is followed by the synthesis of research findings related to a group of variables used in the research which can influence the students´ school achievement: teaching methods, students´ perceptions of teacher classroom management, social-motivational and cognitive processes. ... Individual chapters that follow are first related to specific elements and concepts of the proposed model and include a theoretic part as well as empirical results of two samples of eighth-grade primary school students and third-grade grammar school students in Slovenia. The chapters are first related to the concept of teacher competencies, then to teacher competencies as perceived by their students, followed by a discussion of the students´ motivation, learning behaviour and achievement and finally the teachers´ classroom management and development of the students´ social skills. The monograph concludes with the empirical synthesis in which path analysis models presenting the relations between all four sets of variables, namely perceived teachers´ competencies, students´ motivation, their academic behaviour and achievement are discussed, and with the final conclusions and implications for educational practice. (DIPF/Orig.).

Quelle: fachportal-paedagogik.de

Rezension: 20.10.2011

fachportal-paedagogik.de

Reihe: Schriften zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft

Cirila Peklaj (Ed.) - Teacher competencies and educational goals
978-3-8322-9661-2

fiogf49gjkf0d
The aim of this monograph is to combine the knowledge from previous research on teacher competencies and their effects on students´ social, motivational processes, academic behaviour and their achievement with... » mehr

Niclas D. Weimar

Touching the “Pariah”

China’s Economic and Strategic Interests in the Caspian Crescent With Special Reference to Beijing’s Energy Policy Towards Post-Pahlavi Iran

fiogf49gjkf0d
The author of the contribution under consideration focuses on China´s economic and strategic interests in the Caspian Crescent and the means by which the Peoples Republic of China seeks to enforce them. Most analysts, researches and Chinese officials rank the issue of the region´s hydrocarbon resources equal to or even below other issues of interest such as border issues, regional stability and terrorism. But the facts previously stated raise questions about the particular role of energy in the overall context of China´s interests in that region as well as the significance of Sino-Iranian relations for Beijing´s regional goals. These goals give particular consideration to the Chinese government´s blunt commitment to its ties with Pariah Indian despite pressure and criticism from the USA. Thereon, this study features three research objectives: (1) To outline China´s economic and strategic interests in the Caspian Crescent and demonstrate they are dominated by Beijing´s fundamental interest in oil and gas; (2) To demonstrate that Iran is China´s key partner in the whole region around the Caspian Sea for the accomplishment of its interests in hydrocarbons and regional preponderance.

Quelle: ETDE - Energy Database-production no.: DE11GC788

Rezension: 07.10.2011

ETDE - Energy Database-production no.: DE11GC788

Reihe: Politik

Niclas D. Weimar - Touching the “Pariah”
China’s Economic and Strategic Interests in the Caspian Crescent With Special Reference to Beijing’s Energy Policy Towards Post-Pahlavi Iran
978-3-8322-9614-8

fiogf49gjkf0d
The author of the contribution under consideration focuses on China´s economic and strategic interests in the Caspian Crescent and the means by which the Peoples Republic of China seeks to enforce them. Most analysts,... » mehr

Sebastian Elbe, Florian Langguth (Hrsg.)

Finanzierung regionaler Entwicklung

Oder: Geld ist schon wichtig

fiogf49gjkf0d
Das Buch „Finanzierung regionaler Entwicklung. Oder: Geld ist schon wichtig!" hat das Ziel, die unterschiedlichen Sichtweisen, Ansätze und Instrumente zur Finanzierung regionaler Entwicklung in kompakter Form zusammenzutragen. Es soll sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern einen Überblick über die verschiedenen Facetten geben sowie gleichermaßen Denkanstöße für weitere Forschungsarbeiten und Input für programmatische Diskussionen liefern. Das Buch informiert über das facettenreiche und komplexe Thema in drei Teilen: Im Teil I werden Instrumente und Erfahrungen aus dem Bereich der regionalisierten Zuschüsse und Budgets vorgestellt. Im Teil II werden Ansätze und konkrete revolvierende Fonds in der Regionalentwicklung beschrieben. Im Teil III werden ergänzend regionale Beispiele und Perspektiven aufgezeigt. Den beiden Herausgebern ist es dabei gelungen, eine Vielzahl von Kennern der jeweiligen Instrumente für einen Beitrag für das Buch zu gewinnen. (Carsten Hansen)

Quelle: Zeitschrift: Stadt und Gemeinde; Nr.9/2011, Seite 397

Rezension: 09.09.2011

Zeitschrift: Stadt und Gemeinde; Nr.9/2011, Seite 397

Reihe: Politik

Sebastian Elbe, Florian Langguth (Hrsg.) - Finanzierung regionaler Entwicklung
Oder: Geld ist schon wichtig
978-3-8440-0148-8

fiogf49gjkf0d
Das Buch „Finanzierung regionaler Entwicklung. Oder: Geld ist schon wichtig!" hat das Ziel, die unterschiedlichen Sichtweisen, Ansätze und Instrumente zur Finanzierung regionaler Entwicklung in kompakter Form zusammenzutragen.... » mehr

Bernhard Meyer

Perspektivenwechsel und demokratisches Lernen

fiogf49gjkf0d
>Die Erwachsenen verstehen uns nicht.< >Sie nehmen uns nicht ernst<.
Ausgehend von partizipatorischen Erfahrungen, die Kinder machen, stellt sich die Frage nach den Hindernissen und Möglichkeiten. Im Umgang mit Kindern warten auf Erwachsene als Eltern, als Erzieher, als Lehrer, als Kommunalpolitiker, als Bürgermeister, als Verwaltungsmitarbeiter viele Lernaufgaben. Und das Erwachsenenverhalten selbst ist wieder das Modell für demokratisches Lernen. Was Erwachsene von Kindern lernen können, zeigt sich bei Stadterkundungen, im Außengelände von Kindergärten, in der Beschäftigung mit Schulwegen, bei der Schulhofgestaltung, bei Treffpunkten für Jugendliche und der Einrichtung einer Spielstraße auf Zeit. Eine Entdeckungsreise, die erst durch Perspektivenwechsel möglich wird. Sie bietet die Chance zur Weiderholung.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Stadt und Raum 4/2009

Rezension: 08.06.2011

fiogf49gjkf0d
Stadt und Raum 4/2009

Reihe: Pädagogik

Bernhard Meyer - Perspektivenwechsel und demokratisches Lernen
978-3-8322-8196-0

fiogf49gjkf0d
>Die Erwachsenen verstehen uns nicht.< >Sie nehmen uns nicht ernst<.
Ausgehend von partizipatorischen Erfahrungen, die Kinder machen, stellt sich die Frage nach den Hindernissen und Möglichkeiten. Im Umgang mit... » mehr

Michael Griesen

Akzeptanz von Biogasanlagen

fiogf49gjkf0d
Im Buch „Akzeptanz von Biogasanlagen“ beschreibt der Autor Michael Griesen im Rahmen seiner Dissertation auf 215 Seiten zunächst die Grundlagen der Biogaserzeugung aus verfahrenstechnischer, rechtlicher und ökonomischer sicht. Im zweiten Teil erläutert er seine Methoden zur Akzeptanzforschung und beschreibt die Ergebnisse seiner empirischen Untersuchung.
Das Ergebnis seiner Forschung beinhaltet unter anderem die unterschiedliche Zustimmung zu Biogasanlagen je nach Untersuchungsgebiet: In Ackerbauregionen ist die Zustimmung erwartungsgemäß größer als in Veredlungsregionen, bei einem Abstand von mehreren Kilometern ist die Akzeptanz größer als bei Anlagen in der unmittelbaren Nähe. Er prognostiziert ein hoehe Konfliktpotenzial vor allem in Veredlungsregionen und gibt Tipps, diese zu vermeiden.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Biogas Jornal 3/2011

Rezension: 01.05.2011

fiogf49gjkf0d
Biogas Jornal 3/2011

Reihe: Bonner Studien zur Wirtschaftssoziologie

Michael Griesen - Akzeptanz von Biogasanlagen
978-3-8322-9616-2

fiogf49gjkf0d
Im Buch „Akzeptanz von Biogasanlagen“ beschreibt der Autor Michael Griesen im Rahmen seiner Dissertation auf 215 Seiten zunächst die Grundlagen der Biogaserzeugung aus verfahrenstechnischer, rechtlicher und ökonomischer... » mehr

Annette Kracht

Pädagogische Professionalität in der Sprachförderung und der Sprachtherapie

Eine professionalitätstheoretische Analyse im Kontext der Sprachbehindertenpädagogik

fiogf49gjkf0d
Annette KRACHT, die sich an der Universität Bremen im Fach Sprachbehindertenpädagogik habilitiert hat, legt nun ihre übersichtlich gestaltete Habilitationsschrift vor, die einen Überblick über die pädagogische Professionalitätsdiskussion gibt, wobei sie den überwiegenden Teil der Sonder- und Heilpädagogik widmet. Davon wiederum befasst sich der größte Teil der Diskussion mit der Professionalisierung in Sprachförderung und der Sprachtherapie. Die Autorin setzt damit das Thema ihrer Dissertation fort, die ebenfalls Professionalität sprachpädagogischer und sprachbehindertenpädagogischer Praxis zum Inhalt hatte (vgl. KRACHT, 2000). Lag der Focus in ihrer Dissertationsschrift jedoch auf der Arbeit mit zweisprachigen Kindern, so bearbeitet sie diesmal das gesamte Spektrum der Sprachförderung und –therapie unter dem Blickwinkel der pädagogischen Professionalität.
Die Habilitationsschrift ist in vier Kapitel gegliedert. KRACHT stellt ihren Erörterungen Thesen voran, die sie nachvollziehbar belegt, wie das Verhältnis von Profession und Beruf und die Bedeutung der Profession für die Interaktion, bei der wissenschaftliche Erkenntnisse individualisiert und sozial transformiert werden, damit sie der Dynamik gerecht werden, die sich aus den je spezifischen Bedingungen der Organisationen, Institutionen und der Lebenswelt der Klienten ergeben. Für die professionelle Bewältigung menschlicher Problemlagen konstatiert KRACHT ein Technologiedefizit. Seit der Konstituierung der Pädagogik als wissenschaftlicher Disziplin wird das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis professionstheoretisch reflektiert und unter jeweils eigenständig begrifflich gefasst. Die Beziehung zwischen Professionalität und Biographie zeigt KRACHT an Beispielen der inhaltlichen und strukturellen Lehrerprofessionalität (HELSPER) und der Supervision als ethischen Diskurs (SCHÜTZE) auf. Wurde zunächst professionelles Handeln abhängig von der Profession betrachtet, so scheint sich nun eine relative Autonomie der Professionalität abzuzeichnen: sie wird handlungstheoretisch aus dem berufspraktischen Vollzug erschlossen. Professionalität erhält einen höheren Stellenwert, wie KRACHT am Beispiel des strukturtheoretischen Ansatz des pädagogischen Handelns nach OEVERMANN darstellt, deren zentrale Leitgedanken KRACHT expliziert: das Arbeitsbündnis, die stellvertretende Krisenbewältigung und die Nicht-Standardisierbarkeit professionalisierungsbedürftiger Dienstleistungen. Über die Wissens- und Strukturvermittlung hinaus ist die Lehrerin/der Lehrer für die Entwicklung der Schülerin/des Schülers als ganzer Person verantwortlich, der sie/er in einem Arbeitsbündnis nachkommt, das Struktureigenschaften professionalisierter therapeutischer Praxis aufweist, wie beispielhaft die der psychoanalytische Therapie, die implizite Weichen für die psychosoziale Entwicklung stellt. KRACHT konstatiert mit Bezug auf OEVERMANN, dass sich die allgemeine Pädagogik diesem Anspruch jedoch nicht stelle, sondern die therapeutischen Dimensionen des pädagogischen Handelns an die Sonderpädagogik delegiere. Damit verschließe sich die allgemeine Pädagogik dem Prozess der Professionalisierung.
KRACHT stellt den strukturtheoretischen Ansatz OEVERMANNs vertiefend dar, dessen pädagogisches Arbeitsbündnis sie als herausragenden Strukturaspekt professionalisierten Handelns beschreibt. Bei der stellvertretenden Krisenbewältigung muss die Gefahr gebannt werden, dass ein Autonomieverlust der Betroffenen entsteht, eine Gefahr die umso größer ist, je jünger diese seien.
Mit WAGNER und PFADENHAUER gib KRACHT zu bedenken, dass der Bezugspunkt der Profession nicht allein in der Therapiebedürftigkeit der Heranwachsenden liege, sondern dass die Emergenz als die Hervorbringung von Neuem über die gesamte Lebensspanne des Menschen fokussiert werden müsse. Hingegen interpretiere PFADENHAUER die habituellen Professions- und Sozialisationsniveaus als prägende standespolitische Konstruktionen.
Im dritten Kapitel befasst sich KRACHT mit der Professionalität im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik. In einer sozialkonstruktiven Perspektive wurde nach MOSER ein Rahmen für die Sonder- und Heilpädagogik abgesteckt, in der Bildung als dauerhafte Bearbeitung von Inklusion zu verstehen sei, die zur Bewältigung von Heterogenität beitrage. Bei einer systembezogenen Inklu-sion, seien SonderpädagogInnen subsidiär in allgemeine Organisationsformen des Bildungssystems eingebunden.
REISER kategorisiert Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen und Verhalten) als Handlungsfeld pädagogischer Professionalität, das durch dialogische Handlungsformen wie z.B. kollegiale Beratung. Förderunterricht und Therapie, das allgemeine Erziehungs- und Bildungssystem unterstütze. Für die Arbeit mit Geistigbehinderten wird das Modell der dialogischen Begleitung vorgestellt (HÄHNER). Im Zusammenhang von professioneller Entwicklung und Biographie im Kontext schulischer Erziehungshilfe erweitert sich der Blickwinkel von der subsidiären Sekundärinstanz hin zu einer Deinstitutionalisierung (DUGLOSCH). In der Inklusion sollen Verschiedenheit und Vielfalt integriert werden.
KRACHT referiert BECKER und BRAUN (2000), die im geschichtlichen Rückblick der Sprachheilpädagogik in beiden deutschen Staaten die Professionalisierung in der Akademisierung der Ausbildung und dem Ausbau der Sprachheilschule als eigenständiger Schulform sehen. Das Aufgabenfeld der Sprachheilpädagogik habe sich demnach erweitert und zu einer Akzentuierung der außerschulischen Tätigkeitsfelder geführt. IVEN fordere über die Aneignung von Fachwissen hinaus auch eine angemessene Selbsteinschätzung und die Übernahme von Verantwortung der TherapeutInnen für sich selbst wie für ihre KlientInnen.
Bei BAUMGARTNER gehe es um eine Passung zwischen der Konzeption der Therapeutin/des Therapeuten und dem Lerninteresse des sprachbeeinträchtigten Menschen, der als Subjekt in der Beziehungsgestaltung wahrgenommen werden solle. Aus seiner Sicht definiert sich, wie in den anderen sonderpädagogischen Fachrichtungen die Sprachheilpädagogik über den Therapiebegriff. Damit sei sie im Wesentlichen Pädagogik, wenn auch in Anlehnung an DLUGOSCH eine Pädagogik zweiter Ordnung.
KRACHT verweist auf konzeptionelle Änderungen von Studienstätten, die im Rahmen von Ambulatorien und Praxisprojekten die Bewältigung des Theorie-Praxis-Bezugs professionell unterstützen wollen. Explizit nimmt die Autorin auf die Ambulatorien der Universitäten Dortmund, Köln und Hamburg Bezug sowie auf die Veröffentlichungen ihrer MitarbeiterInnen in speziellen Arbeitsfeldern, wie z.B. Beratungskompetenz (IVEN), psychosoziale Beratung (WEIKERT) und elektiver Mutismus (BAHR) (ehemals Köln). Sie beschreibt dann insbesondere die hochschuldidaktische Perspektive des Praxisprojektes an der Universität Hamburg, in dem Studierende lernen, in der kooperativen Sprachförderung mit mehrsprachigen SchülerInnen Professionalität zu erlangen.
Damit sprachbehindertenpädagogische Professionalität auch in der integrativen Praxis gewährt bleibt, weist die Autorengruppe AHRBECK, SCHUCK und WELLING einen konzeptionsgebundenen Professionalitätsbegriff auf. Der produktive Umgang mit Heterogenität soll zur Professionalität der LehrerInnen aller Schulstufen beitragen.
LÜDTKE betrachtet Professionalisierung als lebenslangen Prozess des Erreichens einer Work-Life-Ballance mit präventivem Berufsmanagement, externer Supervision und kollegialer Fallberatung, die bereits in die universitäre Professionalisierungsphase aufzunehmen seien.
In der Bestimmung sprachheilpädagogischer Aufgaben, wie: Subjektbezug, Handlungsbegriff, Relationierungserfordernisse, Reflexionsfähigkeit, Beziehungsqualität, Emotionalität, Biographie und Lebenswelt sieht KRACHT professionalitätstheoretische Konzeptualisierungen eines vortheoretischen Professionalitätsbegriffs. Die Autorin verfolgt mit ihrer Habilitationsschrift die Zielsetzung, ihren Beitrag zur Professionalisierung pädagogischer Praxis herauszuarbeiten. Als ein Beispiel führt KRACHT ihre eigene Dissertationsschrift an, in der sie konzeptionell die handlungstheoretische Bestimmung von Zweisprachigkeit als eine Form sprachlicher Handlungsfähigkeit mit mehrsprachigen Kindern herausgearbeitet hat. Sie bestimmt die Professionalität strukturtheoretisch (KRACHT,2000). Dazu entfaltet sie in einem Folgebeitrag in Kooperation mit WELLING ihr kooperativ-pädagogisches Handlungskonzept, in dem sie die pädagogische Sprachtherapie als unabhängig von einem bestimmten sprachlichen Störungsbereich bezeichnet. Damit soll eine Veränderung der LehrerInnenbildung einhergehen: In der ersten Phase soll sich im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können die Professionalität im Sinne einer schulpraxisbezogenen Handlungsform ausbilden, während in der zweiten Phase Erfahrungswissen und Handlungskompetenzen erarbeitet werden sollen. Dabei kann der Anspruch einer sprachbehindertenpädagogischen Professionalisierung in der Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte eingelöst werden, wenn eine besondere Sensibilität für die Belange sprachentwicklungsgefährderter und von Sprachbehinderung bedrohter oder betroffener Künder herausge-fordert wird. In ihrem zweiten Zwischenresümee vollzieht KRACHT eine weitere kategoriale Engführung in Bezug auf die spezifische Professionalität im Rahmen der Erziehungswissenschaft, auf professionelle pädagogische Konzepte und pädagogische Handlungsfelder und auf die sprachliche Spezifizierung der personalen Orientierung.
Im 4. Kapitel setzt sich KRACHT mit speziellen Handlungsformen der pädagogischen Sprachtherapie und mit pädagogischen Ansätzen in der Sprachbehindertenpädagogik auseinander. Historische Aspekte der pädagogischen Selbstvergewisserung belegt KRACHT mit AutorInnen, die sich mit der pädagogischen Fundierung des Faches auseinandergesetzt haben. Sie verweist auf die Analyse der historischen Entwicklung, die VON KNEBEL für den Bereich der Aussprachestörungen durchgeführt hat, und der dabei zu dem Schluss kommt, dass eine erziehungswissenschaftliche Fundierung für die pädagogische Zusammenarbeit mit Kindern noch zu keinem Zeitpunkt stattgefunden habe. Nach KRACHT teilt Otto BRAUN anders als BAUMGARTNER eine vergleichbare Einschätzung.
KRACHT sieht die Anfänge einer pädagogischen Konstitutionierung bei ORTHMANN in der pädagogischen Sicht auf Sprachtherapie, bei der es um die Herausforderung gehe, Unterricht, Erziehung und Sprachtherapie fachlich stringent miteinander zu verbinden. KNURA und NEUMANN hätten mit ihrer pädagogische Sprachtherapie schließlich den Erkenntnissen Rechnung tragen wollen, dass die Mehrdimensionalität und Lebensbedeutsamkeit von Sprachstörungen zu einer pädagogischen Aktivierung führen. Dadurch werde ein pädagogisches Handeln gefördert, das den im einzelnen Menschen angelegten Fähigkeiten zum Durchbruch verhilft. Nach KRACHT hat HOMBURG Ende der 70er Jahre ein Theoriengebäude erarbeitet, das einen wichtigen Schritt dazu beigetragen hat, eine Pädagogik der Sprachbehinderten theoretisch zu fassen, allerdings einschränkend unter psycholinguistischer Sicht und nicht sprachhandlungstheoretisch.
BAHR und LÜDTKE die sich mit ihrem erziehungsphilosophischen Ansatz auf grundlegende Gedanken KNURAS und NEUMANN bezögen, strebten für ihre KlientInnen eine Teilhabe und Freiheit durch Sprachlichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Ich-Identität sowie gesellschaftliche Partizipation und Mitbestimmung an.
Die Autorin wertet die wissenschaftstheoretischen Betrachtung VON KNEBELs, seinen handlungstheoretischen Entwurf im Rahmen der kooperativen Pädagogik, als den am gründlichsten ausgearbeiteten Entwurf in der höchsten Stufe pädagogisch konzeptioneller Überlegungen. WELLING formuliere die folgenden Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns: Bildsamkeit und Bildungszielbestimmtheit, Aufforderung zur Selbständigkeit, Überführung kultureller und gesellschaftlicher Determinationen in pädagogische Determinationen sowie die Verbindung pädagogischer Praxis mit allen anderen Praxisformen.
Im Folgenden beschreibt KRACHT die Sichtweise GROHNFELDTs, der in Anknüpfung an KNURA den Begriff pädagogische Sprachtherapie übernommen habe und die Notwendigkeit, ein ausschließlich symptomorientiertes Grundverständnis in der Sprachtherapie überwinden möchte. In GROHNFELDTs handlungsorientierten Modellvorstellungen solle die Eigenaktivität des Individuums akzeptiert werden. Anstelle eines symptomorientierten Vorgehens schlage GROHNFELDT ein spracherwerbsorientiertes Vorgehen vor. KRACHT berichtet von der Betonung der Person der Therapeutin/des Therapeuten, die/der aus Sicht GROHNFELDTs durch ihre/seine Biographie und ihr/sein Menschenbild entscheidend zur Gestaltung der Interaktion beitrage. Selbsterfahrung unter Supervision und Selbstfindung eines therapeutischen Standpunktes wären demnach für die Ausbildung existenziell.
KRACHT wertet der konstruktivistischen Sprachhandlungsbegriff, wie er aus dem Handlungsbegriff der Konstruktiven Didaktik abgeleitet wurde, als von Vorteil, da er als Orientierungsgrundlage für die förderdiagnostische, sprachtherapeutische, sprachförderliche und unterrichtliche Praxis erlaube, die konkrete Sprachpraxis einer Person zu betrachten. Auf dieser Basis hat die Autorin den Sprachhandlungsbegriff für mehrsprachige Entwicklungs- und Sprachgebrauchssituationen spezifiziert.
Der Kooperationsbegriff gelte nach WELLING und KRACHT als notwendige Orientierung für das pädagogische und pädagogisch-therapeutische Handeln, in dem der therapiebedürftigen Person eine möglichst große Eigenständigkeit und Partizipation ermöglicht werden solle. Die anthropologische begründete Handlungsfähigkeit gelte über die gesamte Lebensdauer. Als pädagogische Grundorientierung fungiert sie für alle Störungsbereiche und Organisationsformen der sprachheilpädagogischen Praxis sowie der allgemeinen Sprachförderung.
Mit dem Therapiekonzept von KATZ-BERNSTEIN zeigt KRACHT eine pädagogisch-psychologische Sichtweise auf, die Therapie als spezifische Form der Rehabilitation aufzeigt. KRACHT erachtet das Therapiekonzept KATZ-BERNSTEINs als einen Rahmen, innerhalb dessen die pädagogisch-psychologische Handlungswirksamkeit für die Sprachtherapie berücksichtigt werde.
In ihrem dritten Zwischenresümee betrachtet KRACHT die Frage nach dem qualitativen Gehalt der pädagogischen Grundlagen sowie die Konkretisierung dieser Grundlagen für die Sprachtherapie als konstitutive Handlungsform im Sinne eines professionellen Konzeptes. KRACHT zeigt das Fehlen eines verbindlichen pädagogischen Kategoriensytems auf und fordert, dass die Sprachheilpädagogik als Disziplin und Profession an einer pädagogischen Fachdiskussion interessiert sein solle, da diese zu einem pädagogischen Habitus führe als auch praktisch-pädagogisch bedeutungsvoll sei.

„Professionelle Konzepte ermöglichen damit eine Relationierung von Theorie und Praxis und eine Passung von Person und Rolle, indem sie professionelle Entwicklung durch die Ausbildung einer Haltung und eines persönlichen Arbeitsstils ermöglichen.“ (150)

KRACHT attestiert der Kooperativen Sprachtherapie, dass sie als einzige der diskutierten Ansätze auf eine allgemein pädagogische Theorie, die Kooperative Pädagogik, bezogen sei, die im Hinblick auf das Handlungsfeld Sonderpädagogik und die Handlungsformen Sprachtherapie und Sprachförderung ausgearbeitet wären.
KRACHT hat in ihrer Arbeit gezeigt, dass die personalen Entwicklungs- und Lernprozesse in Sprachförderung und Sprachtherapie dem gesellschaftlichen Funktionsbereich von Erziehung und Bildung zuzusprechen sind.
Der Begriff der Sprachförderung hat sich, wie KRACHT aufzeigt, in der Folge internationaler Schulleistungsvergleiche etabliert, seine wissenschaftliche Bearbeitung hinke nach ihrer Auffassung jedoch hinterher. Besonders in der Sprachtherapie beachtet KRACHT die Qualität des Handelns als Unterstützung der personalen Unversehrtheit und Identitätsstabilisierung. Pädagogische Professionalisierung sei hier notwendig und es bestehe der Handlungsbedarf diese weiter auszuarbeiten, zu erforschen und in professionelle Konzepte zu transformieren. Davon verspricht sich die Autorin für die Sprachheilpädagogik eine lohnende und Identität stabilisierende Aufgabe,

„Pädagogische Professionalität kommt in der bewusst gestalteten und reflektierten sprachlichen Interaktion zum Ausdruck, in der sowohl sprachliche Wissensstrukturen, sprachliche Normen und die sprachliche Identitätsentwicklung überdacht werden.“ (155)

Dieses anspruchsvolle Buch beleuchtet in einer sehr differenzierte Sicht pädagogische Professionalität im Kontext der Sprachbehindertenpädagogik. Ich erachte es für die Zukunft des Faches als richtungsweisend. Es sollte deshalb in keiner professionellen Ausbildungsstätte fehlen.

Rita ZELLERHOFF

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
"mitSPRACHE", Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Heft 1, 44.Jahrgang, März 2012, Seite 77-82

Rezension: 23.03.2011

fiogf49gjkf0d
"mitSPRACHE", Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Heft 1, 44.Jahrgang, März 2012, Seite 77-82

Reihe: Pädagogik

Annette Kracht - Pädagogische Professionalität in der Sprachförderung und der Sprachtherapie
Eine professionalitätstheoretische Analyse im Kontext der Sprachbehindertenpädagogik
978-3-8322-9359-8

fiogf49gjkf0d
Annette KRACHT, die sich an der Universität Bremen im Fach Sprachbehindertenpädagogik habilitiert hat, legt nun ihre übersichtlich gestaltete Habilitationsschrift vor, die einen Überblick über die pädagogische Professionalitätsdiskussion... » mehr

Jörg-Henning Sonnenberg

Gebärden für Menschen mit geistiger Behinderung

Grundlagen und Konzept zur Schulung des sozialen Umfelds für eine umfassende Förderung der Betroffenen

fiogf49gjkf0d
Entstehungshintergrund
Die vorliegende Schrift wurde als Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität eingereicht. Ihr Aufbau und der Stil der Darstellung entsprechen den Anforderungen, die an wissenschaftliche Arbeiten gestellt werden.

Aufbau und Inhalt
Nach der Einleitung wird im ersten Kapitel dargelegt, dass es bei der Einführung von Kommunikationsmethoden und der Auswahl eines geeigneten Vokabulars wesentlich ist, von den Interessen und Bedürfnissen des jeweiligen Kindes auszugehen. Diese Aussage wird im Laufe der Arbeit immer wieder aufgegriffen und erläutert.
Im zweiten Kapitel „Systematik und Grundlagen“ werden die Bedeutung der Kommunikation erörtert und die Vorteile der Gebärde als augmentative und alternative Kommunikationsmethode aufgezeigt. Es wird Wert darauf gelegt, dass bei vielen Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung die Einführung von Gebärden nicht den Gebrauch der Lautsprache ersetzen soll, sondern eine Brücke hin zur Lautsprache darstellt. Die Formen und Auswirkungen eingeschränkter auditiver Fähigkeiten insbesondere auf Menschen mit geistiger Behinderung werden aufgezeigt. Ein Anliegen des Autors ist es, eine gewisse Einheitlichkeit der verwendeten Gebärden zu erreichen. In dem Raum, in dem Sonnenberg arbeitet, hat sich das „Ursberger Gebärdensystem“ etabliert, für dessen Einführung und Verbreitungen er dort plädiert.
Im dritten Kapitel „das Umfeld des betroffenen Personenkreises: Eltern, Fachpersonal, weiter Personengruppen“ wird die Relevanz der Einbeziehung von Eltern und Schule dargestellt. Als eine Möglichkeit dies möglichst umfassend und effizient zu erreichen werden Fortbildungskurse benannt.
„Planung, Durchführung und Reflexion einer Fortbildungsreihe“ ist daher das Thema des vierten Kapitels. Unter Zugrundelegung des Konzeptes der Handlungsforschung entwickelt und evaluiert Sonnenberg Fortbildungskurse, mit denen die interessierten Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern an den Gebrauch des „Ursberger Gebärdensystems“ herangeführt werden.
Im Anhang sind die Fortbildungsmaterialien eingestellt. Dabei handelt es sich um die Folien der Einführungsveranstaltung „Gebärden – ihr Einsatz an Schulen zur individuellen Lebensbewältigung“, zum Thema „Auditive Wahrnehmungsstörung“ und mit der Beschreibung einiger ausgewählter Gebärden. Ebenso ist der Evaluationsbogen zur Fortbildungsveranstaltung ausgedruckt.

Fazit
In der Veröffentlichung trägt der Autor die Grundlagen der Erkenntnisse bezüglich des Einsatzes von Gebärden bei Menschen mit geistiger Behinderung zusammen. Insbesondere werden einige gute Beispiele für die positive Auswirkung des Gebärdeneinsatzes auf die kommunikative Situation gegeben – sowohl im Bereich der alternativen Kommunikation als auch im Bereich der Lautsprache.
Das „Ursberger Gebärdensystem“ wird als die gemeinsame Gebärdensprache vorgeschlagen, aber nicht näher vorgestellt. Dieses Gebärdensystem ist außerhalb des süddeutschen Raumes kaum vertreten; im Allgemeinen wird eher über die Vorteile und Nachteile von der deutschen Gebärdensprache und der Sammlung „Schau doch meine Hände an“ diskutiert. Doch spielt dieser Aspekt nur eine geringe Rolle für die Bewertung der Arbeit. Wichtig ist die Darstellung des Fortbildungskonzeptes, in das man durch die Beschreibung und die beigefügten Folien einen guten Überblick bekommt.
Das Buch ist weniger für Eltern oder Fachleute geeignet, die sich praktischen Anleitungen für den Einsatz von Gebärden an der Schule holen wollen, aber es bietet Anregungen für die Implementierung von Unterstützter Kommunikation innerhalb von Elternhäusern, Schulgemeinschaften und auf- und abgebende Institutionen innerhalb eines lokalen Umfeldes.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
socialnet., 21.02.2011

Rezension: 21.02.2011

fiogf49gjkf0d
socialnet., 21.02.2011

Reihe: Pädagogik

Jörg-Henning Sonnenberg - Gebärden für Menschen mit geistiger Behinderung
Grundlagen und Konzept zur Schulung des sozialen Umfelds für eine umfassende Förderung der Betroffenen
978-3-8322-8819-8

fiogf49gjkf0d
Entstehungshintergrund
Die vorliegende Schrift wurde als Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität eingereicht. Ihr Aufbau und der Stil der Darstellung entsprechen den Anforderungen, die an wissenschaftliche... » mehr

Florian Carius, Björn Gernig

Was ist Freizeitwissenschaft?

Konzeption - Entwicklungsstand - weltweiter Vergleich, 2. Auflage

fiogf49gjkf0d
"Freizeit-Wissenschaftler" werden gemeinhin belächelt, man erinnert sich vielleicht an die Studenten der "Wirtschafts-Wissenschaft", die sich - deswegen - allabendlich in Berliner Kneipen trafen. Mit der hier vorgelegten Dissertation wollen die Autoren ein für alle mal mit derartigen Vorurteilen aufräumen und mithelfen, die Freizeit-Wissenschaft als eigenständige Wissenschafts-Disziplin zu etablieren. Vorreiter in Deutschland ist hier die Hochschule Bremen, an der auch dieses Werk entstand.

Das Buch soll klären, was Freizeit-Wissenschaft überhaupt ist, wie sie in Deutschland entstanden ist und sich entwickelt hat und wie dies im weltweiten Vergleich einzuordnen ist. Dazu haben die Autoren 1800 Dokumente analysiert und in einer Online-Datenbank archiviert. Die Autoren reflektieren somit über sich selbst bzw. ihre Wissenschaft, wobei sie ganz unten, mit der Definition von "Freizeit" und "Wissenschaft" beginnen müssen, denn dies ist für diese Disziplin ihrer Ansicht nach noch nicht geklärt. Die Dissertation richtet sich somit vorrangig an die Studenten und Wissenschaftler in dieser Disziplin selbst, dürfte für sie ein grundlegendes Werk sein.

Was "Freizeit" ist, diskutieren die Autoren in sehr umfassender Weise und belegen die unterschiedlichsten Sichtweisen mit vielen Zitaten und Bezügen, die bis in die vermutete Entstehung des Begriffs im 13. Jh. zurück reichen. Sie bieten schließlich auf S. 37 ihres Buches ihre Definition: "Freizeit ist jener Teil der Lebenszeit, der sich innerhalb von externen wie habituellen oder selbstgewählten Zeitbindungen mit präferenzgesteuertem Wählen zwischen Handlungsalternativen durch einen hohen bis sehr hohen Grad an Zeitautonomie auszeichnen."

Im folgenden kurzen Kapitel befassen sich die Autoren mit der Wissenschaft als System und als Disziplin, um weitere Grundlagen für das nachfolgende vierte Kapitel zu legen, in dem sie sich mit der Freizeitwissenschaft im deutschsprachigen Raum auseinander setzen. Sie geben dazu einen historischen Abriss über die Entwicklung der Freizeitwissenschaft und zeigen auf, welche Aspekte gut und welche weniger gut erforscht sind bzw. welche aktuellen Fragestellungen bearbeitet werden. Die dargestellte historische Entwicklung mit Anfängen im 15. Jh. und der Entstehung in Deutschland in den 30er Jahren zeigt, dass es sich keineswegs um eine junge Wissenschaft handelt, sondern dass sie bereits auf eine bedeutende Geschichte verweisen kann, allerdings bezeichnen die Autoren den heutigen Stand der Freizeitwissenschaft als "unreif" mit einem großen Bedarf an wissenschaftstheoretischen Diskussionen.

Die Autoren konstatieren, dass die Freizeitwissenschaft heutzutege relevante spezifische Fragestellungen bearbeitet, der Gegenstandsbereich jedoch noch nicht klar strukturiert und von anderen Wissenschaften, z. B. der Sportwissenschaft, abgegrenzt ist. Die bisherigen Erkenntnisse sind in ihren Augen noch zu wenig systematisiert. In Abgrenzung zu anderen Wissenschaften sehen die Autoren trotz gegenwärtiger Institutionalisierungen die Gefahr, dass sich diese Wissenschaft weiterhin eigenständig etablieren kann, obwohl sie das Potenzial dazu eindeutig erkannt haben wollen. Sie liefern auf S. 129 ihres Buches eine Definition der Freizeitwissenschaft:

"Freizeitwissenschaft ist die Wissenschaft von der Struktur, den Inhalten, Funktionen und der Entwicklung der Freizeit sowie ihrer Ausprägungen und Rahmenbedingungen in den Bereichen Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Die multidisziplinär entstandene Disziplin analysiert mit vorwiegend sozialwissenschaftlicher Methodik die vielfältigen Aspekte und legitimiert sich über die hohe persönliche und gesellschaftliche Bedeutung der Freizeit. Ihr Anspruch ist, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität sowie zur Befähigung zum zukunftsfähigen Umgang mit Erscheinungsformen und Problemen der Freizeit zu leisten."

Im weiteren Verlauf ihrer Arbeit dokumentieren die Autoren ihre im Jahr 2009 weltweit durchgeführte Befragung von Experten für Freizeitwissenschaft. Sie stellen darin u. a. fest, dass es zwar viele Gemeinsamkeiten bei Forschungsthemen, jedoch ein Auseinanderklaffen der Fragestellungen gibt. Der Theoriemangel und das ungeklärte Selbstverständnis sind auf allen Kontinenten zu erkennen.

Am Ende ihrer Arbeit präsentieren die Autoren einen "Steckbrief" für die Freizeitwissenschaft (s. Abb.), mit dem sie auf anschauliche Weise eine universelle Definition liefern. Anschließend stellen sie die von ihnen herausgearbeiteten Entwicklungsziele und die darauf ausgerichteten Handlungsempfehungen vor, deren Umsetzung ihrer Ansicht für den Fortbestand und die weitere Etablierung dieser Wissenschaft notwendig ist.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Die Online-Zeitschrift für Arbeitszeit und Zeitwirtschaft, Freizeit und Urlaub || Zeitmanagement, Ausgabe 28

Rezension: 21.02.2011

fiogf49gjkf0d
Die Online-Zeitschrift für Arbeitszeit und Zeitwirtschaft, Freizeit und Urlaub || Zeitmanagement, Ausgabe 28

Reihe: Schriften zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft

Florian Carius, Björn Gernig - Was ist Freizeitwissenschaft?
Konzeption - Entwicklungsstand - weltweiter Vergleich, 2. Auflage
978-3-8322-8962-1

fiogf49gjkf0d
"Freizeit-Wissenschaftler" werden gemeinhin belächelt, man erinnert sich vielleicht an die Studenten der "Wirtschafts-Wissenschaft", die sich - deswegen - allabendlich in Berliner Kneipen trafen. Mit der hier vorgelegten... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>