• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2018 : Geisteswissenschaften

Rezensionen

Geisteswissenschaften


Rezensionen: 8 Seite 1 von 1

Rajinder Singh, Suprakash C. Roy

A Jewel Unearthed: Bibha Chowdhuri

The Story of an Indian Woman Scientist

Judging by her publications in journals such as Nature and Proceedings of the Physical Society of London, and her doctoral research work at the laboratory of renowned physicist P.M.S. Blackett in the UK, Bibha Chowdhuri was a gifted physicist. No wonder she was one of the young scientists — the first woman researcher — selected by Homi J. Bhabha to join the newly established Tata Institute of Fundamental Research (TIFR), Bombay, in 1949. Chowdhuri (1913-1991) served in renowned institutions of the country and was a tireless researcher till she died, unsung and unheralded, in Calcutta. No national award or fellowship of any major scientific society came her way. She does not figure among the 98 scientists of uneven quality in the 2008 book Lilavati’s Daughters: The Women Scientists of India, edited by Rohini Godbole and Ram Ramaswamy and published by the Indian Academy of Sciences, Bangalore. Now, thanks to the painstaking efforts of two physicists, a book has been published from Germany that throws light on the life and work of this remarkable scientist who happened to be a woman. Rajinder Singh, a noted science historian at the University of Oldenburg in Germany and Suprakash C. Roy, former professor of Physics at the Bose Institute in Calcutta seek to unravel the “story of courage and determination of a lady born more than a hundred years ago …for our younger generations to emulate.” While her research contributions are well recorded and have been critically examined by the authors, not much material could be unearthed on her life. Chowdhuri was wedded to physics and led a quiet, modest and dignified life largely within the confines of her laboratory. A quintessential researcher who never aspired for high office, she hailed from an educated zamindar family in the Hooghly district of undivided Bengal and her mother was related through marriage to the family of Sir J.C. Bose. Chowdhuri was one of six siblings — five sisters and a brother. All of them were well-educated, thanks to their Brahmo lineage, and none of them married. Chowdhuri obtained her MSc in Physics from Calcutta University in 1936 — the only woman in that batch — and plunged headlong into research, mostly at the Bose Institute. Debendra Mohan (DM) Bose [nephew of Sir J.C. Bose] and Chowdhuri published three consecutive papers in Nature, but could not continue further investigation on account of “non-availability of more sensitive emulsion plates during the war years. Seven years after this discovery of mesons by DM Bose and Bibha Chowdhuri, C.F. Powell made the same discovery of pions and muons and further decay of muons to electrons… using the same technique” and won the Nobel Prize in 1950. Powell acknowledged Bose and Chowdhuri’s pioneering contribution in his work. In 1945, Chowdhuri joined “the cosmic ray laboratory of would-be Nobel Laureate P.M.S. Blackett (he was awarded the Nobel Prize in 1948) at a time when studies on extensive air showers in cosmic rays were one of the most important investigations in particle physics” for her PhD. On her return, she joined TIFR. After eight years, she joined the Physical Research Laboratory (PRL) at Ahmedabad. She was involved deeply with the Kolar Gold Mine experiment and discussed with Vikram Sarabhai, then director of PRL, about her future research plans. Unfortunately, after Sarabhai’s untimely death, she was not permitted to take up the planned work. It is unfortunate that at two critical junctures, once at the Bose Institute and later in PRL, she had to abandon the work she intended to pursue. She finally opted for voluntary retirement, moved to Calcutta to pursue her work on high energy Physics, continued as an active researcher with the Saha Institute of Nuclear Physics and the Indian Association for the Cultivation of Science and kept publishing her findings till almost the time of her death. While Chowdhuri’s research in the fields of high energy and cosmic ray physics has been extensively reviewed and rated as “superb” by the authors, her life, devoid of any major recognition, raises many important questions, especially in the context of barriers women face even today, while pursuing science. Just like C.V. Raman was reluctant to admit the first woman researcher to the Indian Institute of Science in Bangalore, DM Bose too was initially not enthusiastic but eventually accepted Chowdhuri as a research student. The situation was not much different in the West. In her introduction to the book Women and Science in India: A Reader,a collection of interesting essays, Neelam Kumar states that “science continues to be characterised by low number of females, clustered in disciplines considered feminine and confined to the ranks of invisible, poorly paid assistants, and other lower positions.” In the same volume, Namrata Gupta and A.K. Sharma write about the “triple burden” —- In addition to the double burden of career and home, the long hours in the laboratory demanded by scientific study and research constitutes the third burden — faced by women in science. The issue of “passive discrimination” and of invisible barriers are also no less important. The authors of the book on Chowdhuri cite Godbole and Ramaswamy that till a few years back only five per cent of the fellows of the Indian National Science Academy were women. Eileen Pollack, author of The Only Women in the Room: Why Science is still a Boys’ Club, argues that society encourages men to take up science and discourages women. In an interview to The Manchester Herald during her research days, Chowdhuri had said, “Women are terrified of Physics — that is the trouble. It is a tragedy that we have so few women physicists today… I can count the women physicists I know, both in India and England, on the fingers of one hand. At school, scientifically-inclined girls choose Chemistry; perhaps because a really sound grasp of Higher Mathematics is one essential of any physicist’s equipment.” Singh and Roy deserve praise for having written a scholarly and dispassionate analysis of what Chowdhuri achieved. One hopes that the book would lead to more material on Chowdhuri emerging from her students who may still be alive. It may also prompt the government to take due cognisance of Chowdhuri’s life and honour her memory as a way of expiating our collective apathy towards her. A Jewel Unearthed: Bibha Chowdhuri by Rajinder Singh and Suprakash C. Roy was released by German publishing house Shaker Verlag recently

Quelle: Amitabha Bhattacharya , 25.11.2018, The Telegraph India Online

Rezension: 29.11.2018

Amitabha Bhattacharya , 25.11.2018, The Telegraph India Online

Reihe: Geschichtswissenschaft

Rajinder Singh, Suprakash C. Roy - A Jewel Unearthed: Bibha Chowdhuri
The Story of an Indian Woman Scientist
978-3-8440-6126-0

Judging by her publications in journals such as Nature and Proceedings of the Physical Society of London, and her doctoral research work at the laboratory of renowned physicist P.M.S. Blackett in the UK, Bibha Chowdhuri was a gifted physicist. No wonder she was... » mehr

Patricia Grigoleit, Hans-Günther Grigoleit

Georgien – Land der Poesie

Bibliographie der Literatur in deutscher Sprache

Es ist erfreulich, daß aus Anlaß der Einladung von Gastländern zur Frankfurter Buchmesse immer wieder Bibliographien erscheinen, die Literatur über diese Länder, insbesondere aber ins Deutsche übersetzte Titel aus deren Sprachen verzeichnen und von denen bereits mehrere in IFB besprochen wurden. 2019 ist Georgien das eingeladene Gastland, und so soll kurz die vorliegende Übersetzungsbibliographie angezeigt werden. Auch wenn die Einleitung (S. 1 - 4) nicht auf das Ereignis von Herbst 2019 Bezug nimmt, ist diese Bibliographie gleichwohl in die Re ihe der vorstehend genannten Titel zu stellen. Der Einleitung ist dagegezu entnehmen, daß „seit 1852 bis Mitte 2018 ... 422 georgische Autoren ins Deutsche übersetzt (wurden) oder georgische Schriftsteller ... in Deutsch publiziert (haben). Dazu kommen 43 anonyme Texte“. Von den insgesamt 759 Publikationen sind „etwa 40 % ... zwischen dem Ende des 2. Weltkrieges und der Auflösung der Sowjetunion (erschienen), viele in Literaturzeitschriften der damaligen Sowjetunion oder in Verlagen der DDR“ (S. 1). Es folgen graphische Darstellungen, die die Titel nach politischen Perioden, nach Dekaden, nach Jahren, nach Geburtsjahrgängen der Autoren und nach literarischen Gattungen veranschaulichen. Die sich anschließende Bibliographie (S. 5 - 65) verzeichnet in drei durchnumerierten Teilen die Werke nach Autoren mit Einzelwerken, Herausgeber[n] von Anthologien sowie Anonyma in Tabellen, die sich über eine Doppelseite erstrecken und die mit folgenden Rubriken aufwarten: laufende Nummer, Autor/Herausgeber, Titel, Jahr, Verlag, Ort bzw. Quelle (bei unselbständig erschienenen Übersetzungen), ISBN, Originalsprache / Übersetzung aus, Literarische Gattung, Seitenzahl, Übersetzer und Bemerkungen. Die gleichfalls tabellarischen Register verzeichnen die Autoren alphabetisch mit Lebensdaten und Titel (angegeben ist auch das Geschlecht der Autoren), der Herausgeber von Anthologien und Sammelbänden sowie der Sammelbände mit den enthaltenen Autoren. Es folgt eine kurze Liste der Zitierte[n] Zeitschriften. Unter Referenzen werden 17 Titel Sekundärliteratur aufgeführt, aus der man entnehmen kann, daß es gar nicht ganz wenige Vorläufer dieser Bibliographie gibt, davon einige nur im Internet. Von den in deutschen Verlagen im Druck erschienenen Werken seien wenigstens zwei genannt sowie zwei Publikationen aus dem Verlag Shaker, die erklären helfen, warum auch diese neue Bibliographie hier ihre verlegerische Heimat gefunden hat. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß auch die Frankfurter Buchmesse im Internet ein eigenes Verzeichnis von neuen Übersetzungen anbietet, das vermutlich auf Verlagsmeldungen beruht und das dazu mit Informationen zum Inhalt der Titel aufwartet und damit die vorliegende Bibliographie sinnvoll ergänzt.

Quelle: Rezensent: Klaus Schreiber

Rezension: 12.10.2018

Rezensent: Klaus Schreiber

Reihe: Literaturwissenschaft

Patricia Grigoleit, Hans-Günther Grigoleit - Georgien – Land der Poesie
Bibliographie der Literatur in deutscher Sprache
978-3-8440-6018-8

Es ist erfreulich, daß aus Anlaß der Einladung von Gastländern zur Frankfurter Buchmesse immer wieder Bibliographien erscheinen, die Literatur über diese Länder, insbesondere aber ins Deutsche übersetzte Titel aus deren Sprachen verzeichnen... » mehr

Philipp Gatzka

Hermann Pünder – Persönlichkeit und Wirken eines deutschen Spitzenbeamten in der Weimarer Republik

Der heute nur noch wenig bekannte Verwaltungsjurist Hermann Pünder fungierte in seiner frühen Zeit einige Jahre lang als einer jener deutschen Spitzenbeamten, die nach dem Ersten Weltkrieg direkt an den Berliner Schaltstellen der Macht saßen. Als Staatssekretär der Weimarer Republik gehörte er, wie Rudolf Morsey einmal treffend formulierte, "zu den Repräsentanten jener kleinen Gruppe republikanischer Ministerialbeamter, die 1933 aus ihren Ämtern entfernt wurden, das, Dritte Reich´ trotz leidvoller Prüfungen überlebten und dazu beitrugen, die zweite deutsche Demokratie zu fundieren", indem er half, "eine Brücke von der ersten zur zweiten Republik" zu schlagen. 1888 in Trier geboren und in Köln aufgewachsen, fand der Katholik Pünder seine politische Heimat erwartungsgemäß in der Zentrumspartei. Nach Promotion zum Dr. jur. und Kriegsdienst in den Jahren 1914-1918 gelangte er nach kurzer Tätigkeit als Hilfsrichter 1919 ins Reichsfinanzministerium in Berlin. Mit seinem Chef Wilhelm Marx, der 1925 zum ersten Mal Reichskanzler wurde, wechselte Pünder in die Reichskanzlei, wo er bis 1932 blieb und mehreren Regierungschefs loyal diente. Erst nach dem Sturz Heinrich Brünings nahm er seinen Abschied; aus seiner anschließenden Stellung als Regierungspräsident in Münster entfernten ihn im Sommer 1933 die Nationalsozialisten aus politischen Gründen. Die NS-Zeit versuchte Pünder als Landwirt zu überstehen, seit 1939 war er in der Wehrmachtsverwaltung tätig, doch nach dem 20. Juli 1944 wurde er wegen seiner Kontakte zu Carl Friedrich Goerdeler verhaftet und gefoltert, Ende Dezember des Jahres jedoch vom Volksgerichtshof freigesprochen. Trotzdem folgten bis Kriegsende KZ-Haft und weitere Verschleppung. Schon im Sommer 1945 wurde er als vollkommen Unbelasteter von der Besatzungsmacht sofort in neue Ämter berufen; 1945-1948 leitete er als Kölner Oberbürgermeister den Beginn des dortigen Wiederaufbaus, 1948/49 stand der erfahrene Verwaltungsjurist als Oberdirektor an der Spitze des Wirtschaftsrats der drei Westzonen und 1949 wurde er, der 1945 die CDU in Nordrhein-Westfalen mitbegründet hatte, in den ersten deutschen Bundestag gewählt. Als ihn Adenauer wider Erwarten nicht in ein höheres Staatsamt berief, ging Pünder bald in die Europapolitik und konnte noch für einige Jahre als Vizepräsident der Gemeinsamen Versammlung der "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl" (EGKS) in Luxemburg amtieren; er starb im hohen Alter 1976. Pünders Leben und seine Karriere gelten im Allgemeinen als gut erforscht, was auch daran liegen mag, dass er autobiographische Schriften verfasste: Seine Aufzeichnungen aus den kritischen Endjahren der Weimarer Republik (1929-1932) wurden schon 1961 von Thilo Vogelsang in einer Schriftenreihe des Münchner Instituts für Zeitgeschichte unter dem Titel "Politik in der Reichskanzlei" ediert, und 1968 folgten Pünders Lebenserinnerungen unter dem sprechenden Titel "Von Preußen nach Europa" aus denen bereits eine aufschlussreiche Selbstcharakteristik dieses Mannes als eine sanguinische, in sich ruhende, auf Kontinuität und Verlässlichkeit hin angelegte Persönlichkeit erkennbar wurde. Sein Leben ist bereits in einer erst 2012 erschienenen Biographie von Hildegard Wehrmann dargestellt worden, hier allerdings mit dem Schwerpunkt auf den Jahren nach 1945. Die vorliegende neue Darstellung von Philipp Gatzka, eine Kölner Dissertation, hat es sich hingegen zur Aufgabe gemacht, Pünders Wirken als Staatssekretär in der Weimarer Republik erneut und vertieft in den Blick zu nehmen, um auf diese Weise zu verdeutlichen, "wie sehr ein Spitzenbeamter an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Politik an der Entstehung von Entscheidungen mitwirken konnte, für die sich letztlich nur Politiker zu verantworten hatten". Die Stärke der Studie liegt vor allem in ihrer Quellennähe; erstmals wird der in vier Archiven (Bundesarchiv Koblenz, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Historisches Archiv der Stadt Köln, Archiv für christlich-demokratische Politik Sankt Augustin) zersplitterte persönliche und amtliche Nachlass Pünders gründlich ausgewertet. Nach einem Überblick über Pünders Sozialisation im Kaiserreich und seine beruflichen Anfänge kurz nach dem Ersten Weltkrieg behandeln die Hauptkapitel Pünders Tätigkeit in der Reichskanzlei unter den vier Kanzlern Hans Luther, Wilhelm Marx, Hermann Müller und Heinrich Brüning, denen er in gleicher Weise als geschätzter, fleißiger, kompetenter und stets wohlinformierter Zuarbeiter diente, der das Feld erst dann freiwillig räumte, als 1932 mit Franz von Papen eine höchst umstrittene politische Persönlichkeit für einige Monate das Amt des deutschen Regierungschefs übernahm. Der Verfasser kann klarmachen, dass es gerade die noch vergleichsweise neuen, von der Weimarer Verfassung nach 1919 geschaffenen Verwaltungsstrukturen waren, die einem begabten und fleißigen Neuling und Sozialaufsteiger wie Pünder Möglichkeiten eröffneten, die es vor 1918 in dieser Form nicht gegeben hatte. Diese neue, politisch und sozial weniger geschlossene Führungsstruktur schuf Raum für leitende Beamte, die sich als kompetent und durchsetzungsstark erwiesen und gerade in Zeiten diskontinuierlicher Ämter- und Regierungswechsel ein wichtiges Stück institutioneller und personeller Kontinuität verkörperten - ein Grund dafür, warum Pünder vier Kanzlern von ganz unterschiedlicher politischer Couleur nacheinander treu dienen konnte (ähnlich übrigens wie sein Pendant Otto Meissner, der als Staatssekretär im Reichspräsidentenamt gar von 1920 bis 1945 ohne Unterbrechung im Amt blieb!). Pünder, der bereits im Alter von 38 Jahren - als bis dahin jüngster deutscher Staatssekretär - in sein Amt gelangte, konnte in den Jahren seiner Tätigkeit in der Reichskanzlei zwischen 1925 und 1932 ungewöhnlich reichhaltige politische Erfahrungen sammeln, nicht zuletzt als Teilnehmer an internationalen Konferenzen. Dass er damit bereits seinen Karrieregipfel erreicht hatte, konnte er seinerzeit noch nicht wissen. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg blieben Hermann Pünder höhere Ämter verwehrt; das offenbar besonders erstrebte Amt des ersten Außenministers der Bundesrepublik Deutschland erreichte er nicht, was vermutlich auf anhaltende Differenzen mit Konrad Adenauer zurückzuführen sein dürfte, deren Ursachen auch der Verfasser nicht restlos zu entschlüsseln vermag. Ob es tatsächlich fundamental verschiedene Auffassungen über den künftigen Kurs der westdeutschen Außenpolitik gewesen sein mögen (Gatzka vermutet, der Stresemann-Bewunderer Pünder sei ein potentieller Gegner der Adenauerschen Westbindungspolitik gewesen) oder ob etwas anderes ausschlaggebend war: Pünder hatte damals jedenfalls das Nachsehen. Das mindert im historischen Rückblick keineswegs seine - vom Verfasser der Studie anschaulich herausgearbeiteten – Verdienste um eine zeitweilige Stabilisierung der Weimarer Verhältnisse seit 1925. Als Leiter der Reichskanzlei koordinierte Pünder zwei unterschiedliche Bereiche, indem er einerseits als Leiter der Dienststelle des Reichskanzlers, andererseits als Sekretär der Reichsregierung insgesamt fungierte, damit also stets über Parteigrenzen hinweg agieren und hierbei auch wechselseitiges Vertrauen aufbauen musste. Und das ist ihm ohne Zweifel, wenn auch nur für einige Jahre, auch gelungen. Endlich war Pünder, auch das betont sein Biograph, kein Exponent einer "Republik ohne Republikaner"; er trauerte dem Kaiser eben nicht hinterher, sondern war sogar bereit, Maßnahmen gegen eine Rückkehr des früheren Monarchen zu treffen, auch erwies er sich als uneingeschränkter Verfechter des Republikschutzgesetzes. Sein Handeln als Verwaltungschef der Reichskanzlei war, so Gatzka zutreffend, vor allem geprägt von "Sachlichkeit, Unparteilichkeit, Unbestechlichkeit und strikter republikanischer Gesetzestreue", damit zeigte sich Pünder als Vertreter eines "demokratisch-aufgeklärte[n] Beamtentypus", der "das überkommene Ethos der Beamtenschaft in eine neue Zeit trug und dabei auch modifizierte´: Das alles vermag der Verfasser überzeugend, dazu auch quellenmäßig gut fundiert darzustellen. Gelegentlich hätte man sich jedoch eine straffere, konzisere Darstellung gewünscht; der Autor neigt leider immer wieder dazu, bestimmte Vorgänge allzu detailliert und gelegentlich auch etwas langatmig darzustellen; deutliche Kürzungen hätten dem Buch jedenfalls gutgetan. Nichtsdestoweniger ist dem Verfasser eine wichtige Darstellung über die Reichskanzlei und deren Funktionsweise als wohl wichtigstes politisches Zentrum der Weimarer Republik gelungen - und damit zugleich ein Standardwerk nicht nur zur politischen Geschichte der deutschen Zwischenkriegszeit, sondern auch zur Verwaltungs- und Institutionengeschichte der ersten deutschen Republik. Hans-Christof Kraus, Passau

Quelle: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 1-2, 2018, S. 167-170

Rezension: 05.09.2018

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 1-2, 2018, S. 167-170

Reihe: Geschichtswissenschaft

Philipp Gatzka - Hermann Pünder – Persönlichkeit und Wirken eines deutschen Spitzenbeamten in der Weimarer Republik
978-3-8440-4479-9

Der heute nur noch wenig bekannte Verwaltungsjurist Hermann Pünder fungierte in seiner frühen Zeit einige Jahre lang als einer jener deutschen Spitzenbeamten, die nach dem Ersten Weltkrieg direkt an den Berliner Schaltstellen der Macht saßen. Als Staatssekretär... » mehr

Oliver Hellwig

Quecksilber und Chronometrie

Eine computerphilologische Untersuchung der mittelalterlichen indischen Alchemie

Oliver Hellwig, Quecksilber und Chronometrie. Eine computerphilologische
Untersuchung der mittelalterlichen indischen Alchemie.
Aachen: Shaker Verlag 2009. Berichte aus der Orientalistik. 128
pp. ISBN 978-3-8322-8182-3. € 39.80.
Oliver Hellwig, Wörterbuch der mittelalterlichen indischen Alchemie.
Eelde: Barkhuis / Groningen: University of Groningen, University
Library 2009. Supplements to eJournal of Indian Medicine
2. vi;615 pp. ISBN 978-90-77922-62-0. € 67.84.

Though this is nowhere mentioned in the titles or subtitles of these two publications, or amongst other bibliographic particulars, it is stated explicitly on p. 7 of the first of them that the two are to be seen as the first part and second part respectively of a study on Indian alchemy. It therefore makes sense to discuss them together.
The author is a specialist on alchemical literature in Sanskrit and has devoted much time and energy to the systematisation of the knowledge contained in these. One of the problems encountered during this endeavour was that of the chronology, both absolute and relative, of the texts. Hellwig´s solution consisted in the use of data processing techniques based on mathematical-algorithmic text analysis to process large amounts of text, in a way next to impossible by traditional methods. By this means, various types of information were subjected to analysis, and it transpired that the most promising analysis was based on that of rules pertaining to the same alchemical processes.
The results of the analysis are, as detailed in the first work, absolute and relative chronologies of the considered alchemical texts which in some cases are in accord with commonly held views on them, in others differ markedly.
The major part of the ƒirst book is devoted to the explanation of the mathematical basis and procedures for the analysis. On this, Hellwig writes (p. 8 of the first work):

Die Darstellung mathematischer Zusammenhänge ist zwangsläufig ein Kompromiss. Für Informatiker und Mathematiker sind die detailliert erklärten Schritte trivial, während sie für andere Leser wahrscheinlich zu kurz dargestellt sind. Der Text richtet sich trotzdem eher an Philologen als an primär mathematisch ausgebildete Leser.

If indeed `philologists´ are the primary target group of this work, then I fear that they will derive little profit from most of it. The major part will probably appear to those without the requisite mathematical knowledge to be simply gobbledygook, not made better by a style of explanation so compact as at times to border on the obtuse. The `philologist´ without the requisite mathematical knowledge will, thus, most probably be able to really comprehend only the chronological tables (such as on pp. 109 and 113), but without being able to fully understand, let alone verify, how these were arrived at. This cannot be helped, but it does make one ask what image of `philologists´ the author had in mind when deciding that these should constitute the primary target audience.
Moreover, it is rather unfortunate that the DIN A5 format of the book occasioned a reduction in type size that is sure to cause difficulties to many readers.
True, the work would have had to have some more pages if the original font used, and reduced in size for printing, had been larger, but it would surely have afforded the eyes of many a reader greater relief. On the other hand, it has an index, which is not something one necessarily expects in such a relatively small book. This is another example, quite apart from the work´s contents, of how sincerely and painstakingly Hellwig operates.
The second work presents another set of results derived by the method described in the first work, and is very different from this. Though it is also much more voluminous, of approximately imperial octavo format and with larger print, the significant difference lies, clearly, in its contents. Basically, these consist of a dictionary of about 400 technical alchemical terms. But what a dictionary!
Each termis accompanied by extensive explanations, whenever appropriate with line sketches, along with synonyms, cross-references and, of course, citations from the original sources accompanied by careful translations. The `philologist ´ will garner not only profit, but also real pleasure from using this work, all the more so since the actual dictionary part is prefaced by a concise and yet comprehensive, well-organised introduction into alchemistic terminology, with many explanatory line sketches. There are also extensive indices: an index of plant names, an index rerum, a Sanskrit index verborum and an index locorum.
Further, there is also a section in which alchemical procedures are explained in diagram and dendrogram form.
It needs to be pointed out that this second book is not the only outcome of the investigations described in the first. Hellwig has, subsequently, also published various articles in which other results have been set forth, the last, to my knowledge, in 2014*.


RAHUL PETER DAS
(das.rp@t-online.de)

 

 

 

*`Materialgruppen in der indischen Alchemie´, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 164 (2014): 451-468. Earlier articles by Hellwig are mentioned in the list of sources utilised for that article.

Quelle: Traditional South Asian Medicine 9 (2017)

Rezension: 05.06.2018

Traditional South Asian Medicine 9 (2017)

Reihe: Orientalistik

Oliver Hellwig - Quecksilber und Chronometrie
Eine computerphilologische Untersuchung der mittelalterlichen indischen Alchemie
978-3-8322-8182-3

Oliver Hellwig, Quecksilber und Chronometrie. Eine computerphilologische
Untersuchung der mittelalterlichen indischen Alchemie.
Aachen: Shaker Verlag 2009. Berichte aus der Orientalistik. 128
pp. ISBN 978-3-8322-8182-3.... » mehr

Alfred Hillebrandt (Autor), Andreas Pohlus (Hrsg.)

Vedische Mythologie

Die Vedische Mythologie von Alfred Hillebrandt (1853–1927) erschien zuerst 1891–1902 in drei Bänden, in zweiter überarbeiteter Auflage in zwei Bänden (1927–1929); Sreeramula Rajeswara Sarma lieferte eine englische Übersetzung letzterer (1980–1981). 1910 erschien eine einbändige „kleine Ausgabe“ der ersten Auflage, die den Inhalt des dreibändigen Werkes in gedrängter und übersichtlicherer Form einer allgemeinen Leserschaft zugänglich machen sollte. Während 1965 die zweibändige zweite Auflage nachgedruckt wurde, blieb der Nachdruck der „kleinen Ausgabe“ ein Desideratum, auch wenn der potentielle Leserkreis sich inzwischen sehr verkleinert haben dürfte. Nun endlich ist er erschienen.
Für den von Andreas Pohlus besorgten Nachdruck ist der Text vollständig neu gesetzt worden, wobei offensichtliche Fehler stillschweigend korrigiert wurden. Die Pagination ist dadurch eine andere; die alten Seitenzahlen wurden im Text an den ursprünglichen Umbrüchen eingefügt. Inhaltsverzeichnis und Index beziehen sich auf die neuen Seitenzahlen. Der Index ist vom Herausgeber erweitert worden. Dabei sind auch im Text besprochene Textstellen mit aufgenommen worden; Hillebrandt hatte sie möglicherweise als für Nichtfachleute irrelevant weggelassen.
Das Werk schließt mit einem Nachwort des Herausgebers, in dem Hillebrandt gewürdigt wird. Bei allem Verdienst dieses großen Vedaforschers darf aber nicht übersehen werden, daß er ein Kind seiner Zeit war; einiges an seinen Deutungen, insbesondere seine grundsätzliche Zurückführung von Göttergestalten auf Naturphänomene, wurde später anders gesehen, wie auch die Bezugnahme auf (spätere) Ritualtexte nicht unbedingt ein verläßlicher Leitfaden für die Rekonstruktion der historischen Entwicklung mythologischer Wesen darstellen muß. Auch ist zweifelhaft, ob die Ansicht, mit Walter F. Otto als „kongenialer Deuter“ der griechischen Mythologie sei für den indischen Kulturkreis ansatzweise allein Heinrich Zimmer der Jüngere (1890–1943) zu vergleichen, allgemeine Akzeptanz finden wird.
Das sind indes Nebensächlichkeiten. Den Wert dieses Nachdrucks, für den dem Herausgeber uneingeschränkt zu danken ist, schmälern sie nicht.

Quelle: DE GRUYTER - Orientalistische Literaturzeitung 2017; 112: Page 83–89

Rezension: 12.01.2018

DE GRUYTER - Orientalistische Literaturzeitung 2017; 112: Page 83–89

Reihe: Geisteskultur Indiens

Alfred Hillebrandt (Autor), Andreas Pohlus (Hrsg.) - Vedische Mythologie
978-3-8322-8254-7

Die Vedische Mythologie von Alfred Hillebrandt (1853–1927) erschien zuerst 1891–1902 in drei Bänden, in zweiter überarbeiteter Auflage in zwei Bänden (1927–1929); Sreeramula Rajeswara Sarma lieferte eine englische Übersetzung letzterer (1980–1981).... » mehr

Nils Holger Duscha

Buren im Dienste der NS-Ideologie

Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Diese Studie zur deutschen Kolonialliteratur im Nationalsozialismus (zugl. Univ. Paderborn, Diss., 2014) geht in zwei Schritten vor: Zunächst werden Kontinuitäten und Unterschiede zwischen der auf Afrika bezogenen Kolonialliteratur zwischen 1884 und 1918 bzw. 1933 einerseits (G. Frenssen, H. Grimm u. a.) und zwischen 1933 und 1945 andererseits (A. Kaempffer u. a.) herausgearbeitet: Radikalisierung von völkischem Denken und Rassismus, vom Siedlungsgedanken zur ›Blut-und-Boden‹-Ideologie, Heroisierung als ideologische Indoktrination, zunehmende Bezüge zur NS-Politik. Sodann konzentriert sich die Analyse der zumeist fiktionalen, teils aber auch journalistischen und sachliterarischen Quellen auf die Darstellung der Buren und deren Funktionalisierung für die nationalsozialistische Propaganda, wobei der Zweite Burenkrieg (1899–1902) und die völkische Mythisierung Ohm Krügers Schlüsselrollen spielen. Dominiert in diesen Kontexten die Vereinnahmung der Buren als ›germanische Stammesbrüder‹ im heroischen Doppelkampf gegen die verteufelten Briten und indigene Afrikaner, so werten mit der einstigen deutschen Kolonie Südwestafrika befasste Romane die dort mit der deutschen Minderheit konkurrierenden Buren als minderwertige Zwischenschicht zwischen ›weißer‹ und ›schwarzer‹ Bevölkerung ab. Die stark von der (selektiv rezipierten) einschlägigen Forschung abhängige Arbeit bietet jenseits dieser Ambivalenz im Burendiskurs insgesamt wenig Neues. Dirk Göttsche, Nottingham

Quelle: Germanistik 2016 Band 57, Heft 3-4, DE GRUYTER

Rezension: 05.01.2018

Germanistik 2016 Band 57, Heft 3-4, DE GRUYTER

Reihe: Literaturwissenschaft

Nils Holger Duscha - Buren im Dienste der NS-Ideologie
Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus
978-3-8440-2732-7

Diese Studie zur deutschen Kolonialliteratur im Nationalsozialismus (zugl. Univ. Paderborn, Diss., 2014) geht in zwei Schritten vor: Zunächst werden Kontinuitäten und Unterschiede zwischen der auf Afrika bezogenen Kolonialliteratur zwischen 1884 und 1918 bzw.... » mehr

Rajinder Singh

India's Nobel Prize Nominators and Nominees

The Praxis of Nomination and Geographical Distribution

This is an extremely interesting book the names of Indian Nobel laureates, Indian nominees and the nominations made by Indians. India has so far officially six Nobel laureates (Tagore, Raman, Mother Teresa, Dalai Lama, Amartya Sen and Kailash Satyarthi). If we include Chandrasekhar, Khorana, Salam, Venky Ramakrishnan and Pachauri (as Chairman IPCC) the number would reach double digits. This book summarizes the nominations which are at least 50 years old (i.e. before 1966).

It is heartening to note that Tagore got Nobel in the first year of nomination by TS Moore in 1913. Raman was nominated for two consecutive years- first in 1929 without success (by N Bohr and J Cabbane) and then successfully in 1930 (by Bloch, Bohr, Perrin, L de Broglie, M de Broglie, Rutherford, Wilson, Pfeiffer and Stark).

CV Raman nominated S Chandrasekhar for Physics Nobel in 1957 and GN Ramachandran for Chemistry Nobel in 1964. MN Saha was nominated six times (twice by Compton and rest by Indians). SN Bose was nominated three times (all by Indians while Bhbha was nominated five times by Hadamard. UN Brahmachari was nominated on two years (by Indians).

The most interesting and touching is the case of Mahatma Gandhi. There were all together 21 proposals for Peace Prize to Gandhiji of which 15 alone in 1948 (for a possible posthumous Nobel). Note, in 1948 the Peace Nobel was not awarded to anybody. Nehru received the maximum of proposals (65 spread in 7 years) while Radhakrishnan received ten proposals. The information given in this book is inspiring and extremely important historic facts.

This information would enthuse the youth to reach the highest stage of success in their pursuit. I, therefore, strongly recommend this volume to the libraries of all college, university and research institutes and in India and also as a valuable personal treasure for every scholar.

Quelle: Indian Journal of History of Science, 52.4 (2017) Seite 488

Rezension: 03.01.2018

Indian Journal of History of Science, 52.4 (2017) Seite 488

Reihe: Geschichtswissenschaft

Rajinder Singh - India's Nobel Prize Nominators and Nominees
The Praxis of Nomination and Geographical Distribution
978-3-8440-4315-0

This is an extremely interesting book the names of Indian Nobel laureates, Indian nominees and the nominations made by Indians. India has so far officially six Nobel laureates (Tagore, Raman, Mother Teresa, Dalai Lama, Amartya Sen and Kailash... » mehr

Rajinder Singh

Inside Story of Nobel Peace Prize Award - Indian Contestants

India is universally regarded as the country which has, for centuries, preached the message of peace and non-violence from the early days of Buddha. Mahatma Gandhi demonstrated non-violence as a viable political force. He coined the term Satyagraha in 1906 at South Africa. He said, “I (thus) began to call the Indian movement Satyagraha, that is to say, the Force which is born of Truth and Love or non-violence, and gave up the use of the phrase ‘passive resistance’.”

Mahatma Gandhi’s philosophy had inspired pacifist leaders all over the world and was pursued by many. This includes US Civil Rights activist, Martin Luther King Jr. (1964 Peace Nobel), James Bevel, anti-apartheid movement leader Nelson Mandela (1993 Peace Nobel), Bishop Tutu (1984 Peace Nobel) and Dalai Lama ((1964 Peace Nobel).

Gandhiji was nominated for Nobel Peace Prize through 21 proposals. Among them there were 15 alone in 1948 after his assassination on 30 January 1948. There was very strong indication that Nobel Committee was serious to honour him through a possible posthumous Nobel. According to the information given in this book, this proposal did not go through because the Indian authorities could not convince that there is an organization in India which could receive the prize and utilize the prize money following the Gandhian philosophy. Note, in 1948 the Peace Nobel was not awarded to anybody.

India finally won Nobel Peace Prize four times- Mother Teresa (1979), Dalai Lama (1989), Pahauri (2007 as Head, IPCC) and Kailash Sathyarthi (2014). While awarding the Nobel Peace prize to Dalai Lama, the chairman of the committee noted that “ this is a tribute to the memory of Mahatma Gandhi.”

Nehru received the maximum number of nominations for Nobel peace prize (65 spread in 7 years). This book describes how close he had gone to receive the Nobel and what are possible reasons for his not getting it. Radhakrishnan was nominated by ten nominators.

The inside story shows that how close and how far were the other 11 nominees (Aga Khan, Aurobindo Ghoshe, Vinoba Bhave, Mahesh Yogi and others).

This book is a must for all Indian libraries and all peace loving people inside and outside India.

Quelle: Indian Journal of History of Science, 52.4 (2017) Site 489

Rezension: 03.01.2018

Indian Journal of History of Science, 52.4 (2017) Site 489

Reihe: Geschichtswissenschaft

Rajinder Singh - Inside Story of Nobel Peace Prize Award - Indian Contestants
978-3-8440-4338-9

India is universally regarded as the country which has, for centuries, preached the message of peace and non-violence from the early days of Buddha. Mahatma Gandhi demonstrated non-violence as a viable political force. He coined the term Satyagraha... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>