• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2013 : Geisteswissenschaften

Rezensionen

Geisteswissenschaften


Rezensionen: 13 Seite 1 von 2

Miriam Köttl

Grundkurs Tibetisch

fiogf49gjkf0d
Wir gratulieren unserer Autorin Frau Miriam Köttl zum Gewinn des Dr. Otto Seibert-Preises zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen der Universität Innsbruck. Frau Köttel erhielt den Preis am 11.7.2013 für Ihre Publikation "Grundkurs Tibetisch".

Quelle: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/675234.html

Autoren News: 23.07.2013

https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/675234.html

Reihe: Sprache & Kultur

Miriam Köttl - Grundkurs Tibetisch
978-3-8440-1780-9

fiogf49gjkf0d
Wir gratulieren unserer Autorin Frau Miriam Köttl zum Gewinn des Dr. Otto Seibert-Preises zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen der Universität Innsbruck. Frau Köttel erhielt den Preis am 11.7.2013 für Ihre... » mehr

Lioba Lenhart

Fließende Grenzen

Konstruktion, Oszillation und Wandel ethnischer Identität der Orang Suku Laut im Riau-Archipel, Indonesien

fiogf49gjkf0d

The dissertation work of German ethnologist Lioba Lenhart about the elusive "Orang Suku Laut", a regional group of sea nomads in the Indonesian Riau-Archipelago, was made possible to publish in the new series TerraMare: Studies in maritime ethnology (Volume 1), edited by Professor Dr. Kurt Tauchmann, who formerly taught ethnology at the University of Cologne in Germany. Under the title "Flowing borders - construction, oscillation and change of the identity of the Orang Suku Laut" the work seems to have only one serious flaw! It was published in the German language and therefore misses to get to know to more academics and readers in Southeast Asia and the world beyond, who are eager to know more about this valuable subject.

The author lived within the settlement of the Orang Suku Laut in Air Kelobi and surroundings, actually on the east coast of Bintan Island not far from Singapore (see map on pages 172 and 173), between April 1989 and May 1990, as well as February and March 1991. The settlementwas later chosen to become a project village by the Government of Indonesia. Interesting to note are the few photographs taken on pages 3-6 of the book. The book, showing an exhibition logo of the National Museum in Jakarta in 1993 on the front cover, is now the revision of the¬ doctoral dissertation by Lioba Lenhart, submitted to the Philosophical Faculty of the University of Cologne in 1999.
The book´s contents are divided into four parts all divided in chapters and a bibliography. It also offers 11 maps, 37 illustrations and 19 tables. In her opening remark, the author notes that she aims to explore the sea nomads or sea gypsies in Southeast Asia, especially in Indonesia, and how they get integrated in a nationstate. In the same time, she wants to contribute to the modern discussion of ethnic identity.
To facilitate discussion, Lioba Lenhart begins in Part One comprising chapters 1 and 2 with an introduction of the theoretical and methodical background of her exploration and discusses the the ories of ethnic and social identity. Very important here are the theses of Frederic Barth from his edited publication "Ethnic Groups and Boundaries (Bergen-Oslo 1969).
In Part Two comprising chapters 3 and 4, the author describes the macro- and micro-context of her field work. Within her macrocontext she mentions Indonesia as a state, the Riau-Archipelago as a region of the republic, and the Orang Suku Laut as a section of the sea nomads of Southeast Asia. Important is to know that sea nomads today live in five countries, namely Myanmar, Thailand, Malaysia, Indonesia and the Philippines and are splitting into three main groups. These are (see page 119):
1. Moken and Moklen, who live in Myanmar´s Myeik Archipelago and also can be found in the island world of Southwest Thailand.

2. Orang (Suku) Laut, who live in the old "Malay" island world of Johor (Malaysia), East Sumatra, Bangka and Belitung, as weil as Riau-Lingga-Archipelago and Pulau-Tujuh (Indonesia). A splitter group living in Southwest Thailand is called Urak Lawoi.

3. Bajau (Sama) Laut, who live on the east coast of Borneo, Sulawesi and beyond, as well as in the Sulu Archipelago of the Philippines.

There are a myriad of sub-groups, but most of them live through a maritime orientated subsistence economy and have their own history that was influenced by the religions of Hinduism, Buddhism, Islam and Christianity, not to forget Taoism practiced by the Chinese merchants. Thus, a kind of syncretism is obvious in the religion of the sea nomads, who are basically animist. Their numbers are not exactly known. In her micro-context, Lioba Lenhart only explores the visited Orang Suku Laut on Bintan Island in the northern part of the Riau-Archipelago.

In the third part of her monumental work comprising chapters 5 to 7, the author emphasizes the ethnic identity of the Orang Suku Laut in an intra- and inter-ethnical perspective. It is here that she delves into the specific world-view of the sea nomads and into their religion and magic. She also talks about childhood, marriage, sickness, old age and death.
Finally, there appears in Part Four of the book comprising chapters 8 and 9 a complete picture of the Orang Suku Laut identity in the conflict zone of contacts with their own groups and foreigners. And there are the flowing borders she aptly tried to paint accordingly and cultural change seems imminent.
The very useful bibliography at the end of the book should encourage scholars and students alike to dig even deeper into this neglected but prominent theme of "maritime ethnology". Last not least, the book should not be missed in any library with books on Southeast Asia and should be read side by side with the classical work of Hugo Adolf Bernatzik titled "Die Geister der Gelben Blaetter" (Muenchen 1939), which was later translated as "The Spirits of the Yellow Leaves". Strange enough Lioba Lenhart has this entry not in her bibliography.

Quelle: A Book Review by Reinhard Hohler, Chiang Mai ( 27.05.2013)

Rezension: 08.07.2013

A Book Review by Reinhard Hohler, Chiang Mai ( 27.05.2013)

Reihe: TerraMare: Studien zur maritimen Ethnologie

Lioba Lenhart - Fließende Grenzen
Konstruktion, Oszillation und Wandel ethnischer Identität der Orang Suku Laut im Riau-Archipel, Indonesien
978-3-8322-0359-7

fiogf49gjkf0d

The dissertation work of German ethnologist Lioba Lenhart about the elusive "Orang Suku Laut", a regional group of sea nomads in the Indonesian Riau-Archipelago, was made possible to publish in the new series TerraMare:... » mehr

Oskar von Hinüber

Indiens Weg in die Moderne

Geschichte und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert

fiogf49gjkf0d

Oskar von Hinüber (H.) bietet in seinem Buch einen Überblick über die neuere indische Geschichte bis ca. 1975. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen politischer Geschichte. In drei kürzeren Kapiteln thematisiert der Autor auch kulturelle Aspekte des 19. Jahrhunderts. Nach einer prägnanten Iandeskundlichen Enführung widmet er dem 18. Jahrhundert 25 Seiten (p. 21-45); auf das 19. Jahrhundert geht H. auf über 60 Seiten ein (p. 46-107). Der umfassendste Teil (p. 108-241) behandelt das 20. Jahrhundert. Diesem Text folgen eine englische Karikatur von Indern aus dem Jahre 1824 sowie das Foto eines Sadhus mit Handy und Zigarette aus dem Jahre 2003. Es schließen sich Reproduktionen zweier historischer Landkarten und einer aktuellen Landkarte Indiens an. Den Abschluss des Buches bilden Listen der Generalgouverneure, Vizekönige und Indienminister Britisch-Indiens und der Premierminister, Präsidenten etc. von Indien und Pakistan, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Index. Eine Bibliographie gibt es nicht; dafür finden sich Literaturhinweise im Text.

Der umgangssprachliche Schreibstil des Buches und die nützliche Unterteilung in einen Haupttext und in kleiner gedruckte Exkurse sind geeignet, es zu einem "Backpacker´s Companion" für Indienreisende zu machen. Hilfreich sind auch sprachliche Erläuterungen, z.B. dass "Rann" (von Kutch) "Sumpfwildnis" (p. 230) bedeutet. Anekdoten, wie z.B. eine bildhafte Kurzbeschreibung der jahrzehntelangen Entsendung der indischen Buchproduktionen in allen Schriftsprachen an US-amerikanische Universitäts bibliotheken als Gegenleistung für US-amerikanische Nahrungsmittelhilfe (p. 229), machen die Lektüre anregend. H. gelingt es auch, Spannung aufzubauen und Neugierde auf den weiteren Text zu wecken. Beispielsweise endet das Kapitel "Die Innenpolitik unter Nehru" (p. 223-227) mit einem Zitat des damaligen Premierministers Narasimha Rao: "Wie sollten wir fortfahren, wenn er einmal nicht mehr war?" Im nächsten Kapitel beschreibt der Autor, dass Nehru seine Nachfolge dem freien Spiel der Demokratie überlassen wollte, und präsentiert die Wirren von Nehrus Nachfolge (p. 228-232). Bei solch gekonnten Übergängen fällt es schwer, das Buch aus der Hand zu legen.

Diese unterhaltsame Schreibweise kontrastiert mit der äußeren Gestaltung des Buches. Auf dem Umschlagsrücken des in schlichten Blautönen gehaltenen Einbandes informiert uns die wissenschaftliche Biographie des Autors neben anderen akribischen Details, dass er im Jahre 1977 (also 28 Jahre vor Erscheinen des Buches!) einen Ruf an die Universität Oslo abgelehnt hat.

Eine solche Akribie habe ich hingegen bei Quellenangaben, Literaturhinweisen und Belegen für Aussagen vermisst. Die historische Landkarte mit indischen Fürstentümern (p. 245) ist ohne Quellennachweis und ohne Angabe einer Jahreszahl abgedruckt. Der Band enthält im Anhang eine Auflistung der Premierminister, Präsidenten etc. von Indien und Pakistan (p. 252-254); es fehlt aber eine Nennung der Premierminister und Militärmachthaber von Bangladesh. Bei den Zahlreichen weiterführenden Literaturhinweisen fehlt die Erwähnung hervorragender Forschungsarbeiten bedeutender südasiatischer Historiker(innen), wie u.a. Sugata Bose, Samir Amin, Dipesh Chakrabarty, Partha Chatterjee, Ranajit Guha. Ayesha Jalal, Hasan Mushirul, Gyanendra Pandey, Gyan Prakash, Dhruv Raina, Sumit Sarkar oder Sanjay Subrahmanyam. Dies verwundert umso mehr, als deren Arbeiten inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zu Standardwerken indischer Geschichtsschreibung geworden sind. Interessante und weitreichende Behaupt ungenbleiben oft unbegründet. Die auf p. 61 erwähnte wichtige Aussage, dass die ablehnende Haltung von indischen Muslimen gegenüber dem englischen Erziehungssystem ihnen "auf lange Zeit ganz erhebliche Nachteile brachte", hätte z.B. belegt werden sollen. Insgesamt hätte ein gründlicheres Lektorat dem Buch gut getan -dies nicht nur um die erwähnten Versäumnisse zu verhindern, sondern auch um verstreute Flüchtigkeitsfehler zu korrigieren und überflüssige Textstellen zu streichen, die keinen Beitrag zum Verständnis der Geschichte Indiens liefern, wie z.B. die Erwähnung auf p. 45, dass der Lehrstuhl für Indologie an der Universität Bonn im Jahre 2001 nicht mehr in Form einer ordentlichen Professor nachbesetzt wurde.

Die Wahl des Buchtitels ("Indiens Weg in die Moderne") wirkt wie vom Verlag aufetikettiert; denn weder erklärt H., in welchem Zusammenhang der Titel zum Buch steht, noch definiert er, was "die Moderne" ist und was ein "Weg" im Rahmen einer historischen Betrachtung beinhaltet. Für inhaltlich problematisch halte ich den darin enthaltenen doppelten Singular. Wird hier der Wunsch ausgedrückt, eine Meistererzählung indischer Geschichte zu konstruieren, die die europäische Entwicklung zum Maßstab nimmt? H. ist allerdings weit davon entfernt, in diesem Band eine durchgängige These oder stringente Argumentationslinie zu präsentieren. Laut seinem Vorwort beinhaltet "Indiens Weg in die Moderne" eine - auf seinen Vorlesungen beruhende einführende Darstellung historischer Ereignisse in chronologischer Folge, für die die seit 1987 erscheinende New Cambridge History of lndia "den Hintergrund und die Grundlage bildet" (p. 11).

Der Untertitel des Buches sowie Erwähnungen im Vorwort und auf der Umschlagrückseite verweisen auf eine besondere Berücksichtigung indischer Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Wenn man von einem traditionellen Kulturbeg triff im Sinne von Hochkultur wie Literatur, Theater, Malerei, Skulptur, Tanz, Musik oder Architektur ausgeht, so beschränken sich diesbezüglich Ausführungen in Bezug auf das 20. Jahrhundert allerdings auf flüchtige Erwähnungen von Rabindranath Tagore und ausführlichere bezüglich der Bautätigkeit europäischer Architekten. Aspekte der inzwischen auch erforschten indischen "Public Culture" werden überhaupt nicht erwähnt. Ebenfalls unthematisiert bleiben die Entwicklungen indischer Universitäten und, ab den 1950iger Jahren, auch der Indian Institutes of Technology (llTs), die lndiens "Weg in die Moderne" entscheidend mitgeprägt haben.

H. geht auch über die eklatanten Unterschiede in den Lebensbedingungen der indischen Bevölkerung hinweg. Die Folge einer solchen Nichtbeachtung sozialer Unterschiede innerhalb der indischen Gesellschaft sind undifferenzierte Aussagen wie: "Durch einen Glücksfall kam eben im Jahre des schlechten Monsuns eine neue Weizensorte auf den Markt, die die ´grüne Revolution´ einleitete. Sie brachte zugleich den Bauern in den Weizenstaaten Panjab und Hariyana großen wirtschaftlichen Gewinn" (p. 229). Sicherlich gab es Gewinner der "grünen Revolution"; doch die inzwischen umfangreichen Forschungen zum Thema belegen, dass arme Bauern zumeist keine finanziellen Mittel zum Ankauf von Saatgut, Pestiziden und Landmaschinen hatten, sondern durch diese "Modernisierung" oftmals in derart prekäre Situationen kamen, dass sie ihr Land an reiche Bauern bzw. an Konzerne im Agrobusiness abgeben mussten. Auch die Situation von Fabrik- und Wanderarbeiter(inne)n bleibt in diesem Band im Dunkeln. Den Dalits, ein schließlich der Leistungen von Ambedkar, widmet der Autor gerade einmal eine halbe Sleite. Im Index findet sich ein Eintrag zum Thema "Frauen", der sich allerdings auf Sanskrit-Literatur von Frauen im 18. Jahrhundert bezieht.

Ebenso wenig arbeitet H. die komplexen Auseinandersetzungen, Verflechtungen und auch Synergien zwischen den vielfältigen vor-kolonialen, den britischen und den diversen post-kolonialen (z.B. US-amerikanischen) Einflüssen, die Indiens Geschichte prägten und prägen, heraus. Charakteristisch für seine Vogelschauperspektive sind Aussagen wie "Als sich Ahmad Shah Dunani am Ziel sah, ereilte ihn dasselbe Schicksal wie Alexander den Großen in Indien im Jahre 326/5 v. Chr." (p. 28) bzw. "Die Unabhängigkeit kam nun mit Riesenschritten näher" (p. 181) oder "Seit der Unabhängigkeit Pakistans am 14. August 1947 trennt sich der Verlauf der Geschichte der beiden neuen Staaten, um sich in einer Reihe unglücklicher Konflikte wiederum zu begegnen" (p. 193). Ab und zu steigt der Autor dann doch in Niederungen von Details hinab. Diese sind zumeist amüsante Anekdoten aus den Lebenswelten indischer Privilegierter wie der Einbau einer Geschirrspülmaschine in den von Eckart Muthesius in den 1930iger Jahren erbauten Palast von Yashwant Rao (p. 128) oder das auf p. 50f. beschriebene Schicksal des Diamanten Koh-i-Nur. Doch auch dies sind Facetten der neueren Geschichte Indiens, selbst wenn sich die Mehrheit der indischen Bevölkerung in den vergangenen 250 Jahren in anderen Lebenswelten bewegte.

Christiane Hartnack

Quelle: Wiener Zeitschrift für die Kunden Südasiens. 54 / 2011-2012. S. 241-244

Rezension: 13.06.2013

Wiener Zeitschrift für die Kunden Südasiens. 54 / 2011-2012. S. 241-244

Reihe: Geisteskultur Indiens

Oskar von Hinüber - Indiens Weg in die Moderne
Geschichte und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
978-3-8322-3647-2

fiogf49gjkf0d

Oskar von Hinüber (H.) bietet in seinem Buch einen Überblick über die neuere indische Geschichte bis ca. 1975. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen politischer Geschichte. In drei kürzeren Kapiteln thematisiert... » mehr

Cornelia Streidt

Mehrsprachigkeit in einem Organ der Europäischen Union

Eine Untersuchung des Amtssprachengebrauchs der Europaabgeordneten

fiogf49gjkf0d

In seiner 1996 erschienenen Monografie über die Amtssprachen in den Organen der Europäischen Union blickt der Autor, Michael Schloßmacher, pessimistisch auf die Zukunft des Sprachenregimes der Union, das mit jeder hinzukommenden Amtssprache schwerfälliger und unpraktikabler wird und zudem die Kosten für Übersetzungen und Dolmetschertätigkeiten unzulässig steigen lässt.(1) Gut 15 Jahre später, in einer EU-27 mit 23 offiziellen Amts- und Arbeitssprachen, prüft Cornelia Streidt in ihrer an der Technischen Universität Dresden vorgelegten Dissertation anhand der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, ob diese Vorhersage Schloßmachers sich bewahrheitet hat.

(1) Schloßmacher, Michael, Die Amtssprachen in den Organen der Europäischen Gemeinschaft: Status und Funktion, Frankfurt am Main: Lang, 1996, 161.

Die Autorin will dabei, wie Schloßmacher zuvor, empirisch belastbare Daten mittels einer schriftlichen Befragung der Abgeordneten sowie einiger Interviews liefern, um aufzuzeigen, in welchen Situationen welche Arbeits- und Amtssprachen verwendet werden. Zusätzlich liegt ein besonderer Fokus auf der Betrachtung des Englischen, Französischen und Deutschen, wobei hier vor allem die Zu- oder Abnahme der Verwendung seit der Untersuchung Schloßmachers zu Beginn der Neunzigerjahre dargestellt wird. Sie diskutiert Reformen des Sprachenregimes, wobei auch hier mittels Befragungen die Meinung der Europaabgeordneten analysiert und interpretiert wird.

Für den diachronischen Vergleich steht Streidt neben den Ergebnissen Schloßmachers aus der dritten Wahlperiode (1989-1994) und ihrer Untersuchung aus der sechsten Wahlperiode (2004-2009) zusätzlich eine von ihr durchgeführte Befragung aus der fünften Wahlperiode (1999-2004) zur Verfügung, die vor der Aufnahme der zehn mittel- und osteuropäischen Staaten plus Zypern und Malta sowie Rumänien und Bulgarien erhoben wurde. Eben jene letzte(n) Erweiterungsrunde(n) rechtfertigt/en eine solche empirische Studie, da das vorliegende Datenmaterial veraltet ist. Tatsächlich liegen wenige soziolinguistische Arbeiten vor, die sich auf neuere empirische Daten berufen können. Mit dem Thema beschäftigten sich vor allem Wissenschaftler mit einem anderen theoretischen Hintergrund wie Translationswissenschaften oder interkulturelle Forschung. Die hierangewandte Methode stellt selbstverständlich nur eine tendenzielle Abbildung des Sprachgebrauchs dar. Angesichts der Komplexität der untersuchten Materie ist aber ein Fragebogen mit Selbsteinschätzung durchaus gerechtfertigt, zumal sich die Autorin bewusst ist, dass individuelle Sprachkenntnisse, nationale und politische Einstellungen der Befragten die Beantwortung beeinflussen können. Um die Vergleichbarkeit zu garantieren, greift die Autorin auf Schloßmachers Fragebogen zurück, auf dem die Abgeordneten eine der Amtssprachen als die ihre kennzeichnen und dann entsprechend verschiedenen Kommunikationssituationen mittels eines prozentualen Wertes angeben, wie oft sie welche Sprache verwenden. Außerdem wird nach Verfügbarkeit und Zufriedenheit mit Übersetzungen und Dolmetschertätigkeiten gefragt und es werden zwei abschließende Fragen zur Reform des Sprachenregimes gestellt.

Die ersten beiden Kapitel (Kapitel 2 und 3) sind dem institutionellen Aufbau der Europäischen Union sowie dessen Sprachenregime gewidmet, wobei jeweils der Fokus auf dem Europäischen Parlament liegt. Die Beschreibung in Kapitel 2 liefert einen guten, aber ausreichend kurzen Einstieg in die Thematik für ein nicht mit der EU vertrautes Publikum. In Kapitel 3 werden grundlegende Begriffe wie Arbeits- und Amtssprache in Verbindung mit der Geschichte der Sprachpolitik der europäischen Institutionen vorgestellt, um anschließend genauer auf die aktuelle Situation im Parlament einzugehen. Mittels der Vorstellung des Verhaltenskodex Mehrsprachigkeit, den sich die Abgeordneten selbst gegeben haben, kommen sowohl die unterschiedlichen offiziellen (Plenum, Ausschuss, Fraktion, Arbeitsgruppe, Delegation) sowie inoffiziellen Kommunikationssituationen (Pausen, Essen o. ä.) als auch bereits die aktuellen Probleme beim Dolmetschen und Übersetzen zur Sprache (54f.). Streidt lässt es sich dabei nicht nehmen, gängige Klischees über die EU zu widerlegen, indem sie z.B. die Gesamtkosten für den angeblich zu teuren Sprachendienst der EU auf lediglich 2,30 Euro pro Unionsbürger pro Jahr beziffert (62) oder den arbeitsreichen Alltag der Buropaabgeordneten erwähnt (91). Dieses Kapitel zeigt ebenfalls die juristische Gleichrangigkeit der Termini Amts- und Arbeitssprache auf, die Streidt um Schloßmachers Definition von vertraglich festgelegten und faktischen Arbeitssprachen ergänzt (46).

Beginnend mit Kapitel 4, in dem die Sprachkenntnisse der Abgeordneten thematisiert sowie die Generaldirektionen Dolmetschen und Übersetzen vorgestellt werden, lassen sich erste Tendenzen für die Beantwortung einer von Streidts Fragen erkennen: Die Verwendung des Französischen ist seit der dritten Wahlperiode nachhaltig zurückgegangen. Dafür spricht die Tatsache, dass zwar inzwischen viele Abgeordnete mehr als eine Fremdsprache beherrschen, dafür aber immer weniger Parlamentarier Kenntnisse des Französischen besitzen (68). Neben den zu erwartenden Englischkenntnissen sind hier noch Russischkenntnisse einiger Mittel- und Osteuropäer interessant, die möglicherweise zur Kommunikation in informellen Situationen dienen (69). Leider führt die Autorin diese Überlegungen im folgenden Teil nicht aus, da sie sich allein auf die offiziellen Amts- und Arbeitssprachen der Union beschränkt.

Die nachfolgende Untersuchung über den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch der Europaabgeordneten wird jeweils gesamt und noch einmal unterteilt in Kontakte mit den Generaldirektionen des Parlaments und jene mit der Kommission sowie informelle Situationen ausgewertet. Dabei geht die Autorin bei jedem Punkt gesondert auf die Nicht-Amtssprachensprecher ein und liefert sehr umfangreiche Tabellen, um den Vergleich zwischen den drei vorliegenden Erhebungen ziehen zu können. Etwas unglücklich wirkt hier die Darstellung der Zahlen aus der fünften Wahlperiode, da diese ausweislich statistisch kaum belastbar sind (96). So war die Rücklaufquote für den verschickten Fragebogen 2000 zwar höher als noch bei Schloßmachers Untersuchung aus dem Jahr 1991 (2000: 27% gegenüber 1991: 21 %). Allerdings sind einige Nationen dabei stark unterrepräsentiert, z.B. Spanien mit einer Rücklaufquote von 6%, das Vereinigte Königreich mit 10% und Italien mit 12%. Dagegen führen Deutschland mit 47%, Österreich mit 52% und die Niederlande mit 54% Rücklaufquote zu einer unverhältnismäßigen Betonung der Amtssprache Deutsch, was sich in den dargestellten Ergebnissen widerspiegelt. Die Befragung von 2007 dagegen ist mit einer Rücklaufquote von 34% und Antworten aus allen 27 Mitgliedstaaten erfolgreicher verlaufen. Die überzeugend dargelegten Ergebnisse bestätigen den Eindruck aus Kapitel 4. Das Englische dominiert die mündliche Kommunikation im Parlament. Besonders in der Kommunikation mit den Generaldirektionen des EP und mit der Kommission hat sich diese Sprache inzwischen eindeutig gegenüber dem Französischen durchgesetzt (116). Der ermittelte Wert des Letzteren sinkt um mehr als die Hälfte in allen Kommunikationssituationen gegenüber dem Wert von 1991 (117). Bei der Darstellung aller Befragten in der gesamten mündlichen Kommunikation muss es dem Deutschen den 2. Platz überlassen; dessen Erhöhung ist vor allem auf den häufigeren Gebrauch von Sprechern, deren Amtssprache nicht Deutsch ist, zurückzuführen (ebd.). Das gleiche Bild ergibt sich bei der schriftlichen Kommunikation. Auch hier dominiert das Englische, das Deutsche verbessert sich leicht, der Gebrauch der französischen Sprache dagegen hat in beinahe allen Kommunikationssituationen massiv abgenommen (140f.).

Die letzten beiden Punkte des Kapitels 6 widmet Streidt der Evaluation des Dolmetsch- und des Übersetzungsdienstes, die von den Abgeordneten bewertet wurden. Hierbei werden neben der Verfügbarkeit der entsprechenden Dienste in den oben genannten offiziellen Kommunikationssituationen auch die Zufriedenheit der Abgeordneten erhoben und diese Werte mit jenen der 3. und 5. Wahlperiode verglichen. Insgesamt zeichnet sich ein ähnliches Ergebnis wie in den Kapiteln zuvor ab. Dem Englischen kommt aufgrund ständig bereitstehender Verdolmetschung und übersetzter Dokumente der Status einer de-facto-Arbeitssprache zu. Mit gewissem Abstand können das für den Dolmetschdienst auch das Französische, Deutsche und Spanische von sich behaupten (177). Trotz der Anerkennung für die Dienste zeigen sich aber durch Streidts Ergebnisse auch einige Verschlechterungen, so z. B. bei der Bereitstellung von Dolmetschern und übersetzten Dokumenten in den Ausschüssen, bei Arbeitsgruppentreffen und bei der Delegationstätigkeit (176, 214). Selbst im Plenum treten, wenn auch selten, Probleme durch nicht übersetzte Dokumente auf. Da die Autorin mehrfach anspricht, dass dies auch zur Verweigerung von Abstimmungen führt (213), wäre an dieser Stelle eine breitere Diskussion über die Konsequenzen wünschenswert. Streidt belässt es hier zunächst bei der Wiedergabe der Aussagen der Abgeordneten und der Erwähnung, dass das Parlament seine Besorgnis über fehlende Dokumente in der Ausschussarbeit ausgedrückt hat (193). Da gerade in diesen Gremien die sensiblen juristischen Details von Gesetzesakten besprochen werden, ist es fraglich, ob das Fehlen von Verdolmetschung und Übersetzungen hier genauso unkommentiert bleiben sollte wie bei, vor allem guten Beziehungen dienenden, Delegationstreffen.

Das letzte Kapitel ist den Vorschlägen der Abgeordneten zur Reform des Sprachendienstes gewidmet. Hierbei hat sich gegenüber der Erhebung Schloßmachers wenig verändert. Knapp zwei Drittel der Abgeordneten sind für die Beibehaltung der aktuellen Sprachregelung (220). Entsprechend lehnt eine Mehrheit die Einführung offizieller Amtssprachen ab, wobei diese Ablehnung in den vergangenen Jahren noch zugenommen hat, vor allem bei Sprechern aus den alten Mitgliedsstaaten (222). Die wenigen vorgeschlagenen Alternativen beinhalten alle zumindest Englisch und Französisch, wahlweise mit Deutsch, Polnisch, Spanisch oder/und Italienisch (233). In einer kurzen Prognose stellt Streidt noch einmal entgegengesetzte Aussagen zur Zukunft des Französischen dar. Einige Abgeordnete rechnen mit einer weiteren Verringerung des Gebrauchs, andere glauben an den Erhalt des Status quo (237).

Mit Blick auf Streidts zentrale Fragestellung ist es ihr gelungen, aktuelle empirische Befunde über den Sprachgebrauch im Europäischen Parlament zu liefern, die dank des Fragebogens von Schloßmachers Arbeit Vergleiche und Tendenzen in der Entwicklung der Sprachen zeigen. Da ein besonderer Fokus auf den Amtssprachen Deutsch und Französisch lag, wäre eine ausführlichere Diskussion zu diesen beiden Sprachen bei gleichzeitiger Verkürzung allgemeiner Bemerkungen zur EU wünschenswert gewesen. Dies hätte zu umfangreicheren Erkenntnissen geführt, als es die reine Wiedergabe der Studienergebnisse erlaubt.

Berlin

Fabian Fischer

Quelle: ZFSL / Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur. Band 122 Heft 3 2012. S. 321-324

Rezension: 13.06.2013

ZFSL / Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur. Band 122 Heft 3 2012. S. 321-324

Reihe: Sprache & Kultur

Cornelia Streidt - Mehrsprachigkeit in einem Organ der Europäischen Union
Eine Untersuchung des Amtssprachengebrauchs der Europaabgeordneten
978-3-8322-9435-9

fiogf49gjkf0d

In seiner 1996 erschienenen Monografie über die Amtssprachen in den Organen der Europäischen Union blickt der Autor, Michael Schloßmacher, pessimistisch auf die Zukunft des Sprachenregimes der Union, das mit jeder... » mehr

Siegbert Riecker, Julius Steinberg (Hrsg.)

Das heilige Herz der Tora

Festschrift für Hendrik Koorevaar zu seinem 65. Geburtstag

fiogf49gjkf0d

18 Autoren, meist Dozenten verschiedener Seminare und Länder, ehren mit diesem Band den langjährigen Professor für Altes Testament in Leuven/Belgien, darunter H. H. Klement, C. Vang, W. Hilbrands, W C. Marlowe, G. Begerau und die Herausgeber. Die deutsch, englisch und niederländisch abgefassten Beiträge werden sortiert dargeboten unter 1. Historie und Hermeneutik, 2. Kanon und Struktur, 3. Theologie und Ethik. Mehrere Autoren betonen, wie sie als Theologen vom Jubilar profitiert haben.

Steinberg ("Das Hohelied - ein integrativer Ansatz", 167 -182) versöhnt anthologische und narrative Hld-Deutungen, indem Hld vierdimensional aufgefasst wird: Auf der untersten Ebene eine Sammlung, dann eine Liebesgeschichte, dann – zumindest teilweise - zur Aufführung bestimmte Texte, und auf der höchsten Ebene ein Gesamtkunstwerk. Es wird nicht nur über Liebe geredet, sie wird gelebt!

Quelle: Theologische Beiträge - 6/13 - S. 325 und 326

Rezension: 01.06.2013

Theologische Beiträge - 6/13 - S. 325 und 326

Reihe: Theologische Studien

Siegbert Riecker, Julius Steinberg (Hrsg.) - Das heilige Herz der Tora
Festschrift für Hendrik Koorevaar zu seinem 65. Geburtstag
978-3-8440-0584-4

fiogf49gjkf0d

18 Autoren, meist Dozenten verschiedener Seminare und Länder, ehren mit diesem Band den langjährigen Professor für Altes Testament in Leuven/Belgien, darunter H. H. Klement, C. Vang, W. Hilbrands, W C. Marlowe,... » mehr

Siegbert Riecker, Julius Steinberg (Hrsg.)

Das heilige Herz der Tora

Festschrift für Hendrik Koorevaar zu seinem 65. Geburtstag

fiogf49gjkf0d
This Festschrift honors a Dutch evangelical OT scholar who has taught for many years at the Evangelical Theological Faculty in Leuven, Belgium. Its 19 essays are distributed under three headings: History and Hermeneutics; Canon and Structure; and Theology and Ethics. The essays are preceded by a photo of the honoree and a foreword by the editors and followed by biographical information conceming the contributions and Korevaar´s bibliography.

Quelle: Old Testament Abstracts Vol. 36, 2013, S. 194

Buchvorstellung: 21.05.2013

Old Testament Abstracts Vol. 36, 2013, S. 194

Reihe: Theologische Studien

Siegbert Riecker, Julius Steinberg (Hrsg.) - Das heilige Herz der Tora
Festschrift für Hendrik Koorevaar zu seinem 65. Geburtstag
978-3-8440-0584-4

fiogf49gjkf0d
This Festschrift honors a Dutch evangelical OT scholar who has taught for many years at the Evangelical Theological Faculty in Leuven, Belgium. Its 19 essays are distributed under three headings: History and Hermeneutics;... » mehr

Jörn Jacobs

Wie sprechen unsere Nachbarn?

Eine Gesamtübersicht über die Länder und Sprachen Europas

fiogf49gjkf0d
Das Buch enthält einige Perlen.
Eine davon fand ich auf Seite 93. Dort werden 41 Dialektversionen des Satzes aus Wilhelm Buschs Plisch und Plum: "Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders, als man glaubt" aufgelistet. Zum Beispiel im Solinger Platt (meiner Kindheit): Äwwer hie, wie´t dökkes es, kömmt et angersch, janz jeweß.
Oder Saarbrücken: Immer hadd, soolang Godd lenggd, manscher Mensch oft falsch gedenggd. Mit Kasselanisch, Leipziger und Siebenbürger Sächsisch, Schlesisch und Züridütsch dazu. Ein Mordsvergnügen. Ich habe angefangen, die Sprüche auswendig zu lernen. Der Autor schreibt über die Eigenschaften von Nachbarsprachen des Deutschen. Das geht von Französisch und Niederländisch über Polnisch bis Türkisch. So weit so gut. Es sind Sprachen von Ländern "in bequemer Flug-Reichweite". Aber auch Chinesisch und Japanisch sind dabei. Ferne "Nachbarn", ohne Zweifel. Geographisch und kulturell. Jörn Jacobs kennt sie und unterrichtet uns über deren Sprachen, ihre Schreibung und Aussprache, den Formenbestand und den Satzbau. Auf den gut 300 Seiten seines Buchs kippt der Autor ein Füllhorn von Informationen über den Leser aus. Er hat eine Menge drauf. Wer keine Ahnung von Makedonisch hat, findet bei ihm reiche Auskunft. Wer glaubt, er kenne Englisch, dem zeigt er, dass er sich Illusionen macht. Auch wenn Englisch für den Anfänger tatsächlich eine leichte Sprache ist. Chinesisch übrigens auch.
Und dann die Vorurteile: Jacobs widerlegt, dass Latein das logische Denken schule. Oder dass diese aufregende alte Sprache eine gute Grundlage für das Erlernen des Italienischen oder Spanischen sei. Ein Umweg zu den heute lebenden Töchtern des Lateinischen und Zeitvergeudung ist es. Und er zeigt, weshalb die Plansprache Esperanto nichts bringt.
Ein Autor, der sehr viel weiß, hat Mühe mit der Systematik. Abschweifungen, Exkurse, Einschübe, "Gastthemen" überdecken den gedanklichen Zusammenhalt. Vollständigkeit und Masse gehen bisweilen über lenkende Ideen. An denen entlang könnten die Informationen stärker geordnet sein. Genau besehen hat Jörn Jacobs ein Nachschlagewerk geschaffen. Vergleichbar mit den Lexika "Sprache" bei Fischer oder bei Metzler, die wir regelmäßig benutzen. Ich hätte Lust, dem Verfasser zu empfehlen, sein in jeder Hinsicht lehrreiches Buch umzugestalten: Artikel in alphabetischer Reihenfolge von A Albanisch bis Z Zigeunersprachen. Mit Esperanto, dem japanischen Kanji und der Bilderschrift der Chinesen dazwischen. Ein Ding halb Fischer-Taschenbuch, halb hochrangiges Werk von Metzler. Ausführlicher als das erste, das schon sehr in die Jahre gekommen ist. Reichhaltiger, weniger wissenschaftlich und für den interessierten Laien allemallesbarer als beide. Die Entzauberung von weit verbreiteten Gemeinplätzen und die vielen freundlichen Anstöße, Sprachen zu lernen- ob Japanisch oder Jiddisch, Rumänisch oder Russisch- sollte Jörn Jacobs beibehalten. Dieses Lexikon würde ich kaufen.

Gerd Schrammen

Quelle: Sprachnachrichten: Das weltweite Netz der deutschen Sprache, Nr. 57 (1/2013). S. 18.

Rezension: 29.04.2013

Sprachnachrichten: Das weltweite Netz der deutschen Sprache, Nr. 57 (1/2013). S. 18.

Reihe: Editiones EuroCom

Jörn Jacobs - Wie sprechen unsere Nachbarn?
Eine Gesamtübersicht über die Länder und Sprachen Europas
978-3-8322-8310-0

fiogf49gjkf0d
Das Buch enthält einige Perlen.
Eine davon fand ich auf Seite 93. Dort werden 41 Dialektversionen des Satzes aus Wilhelm Buschs Plisch und Plum: "Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders, als man glaubt"... » mehr

Reiner Groth

Das Gaukelspiel

Wie objektiv ist die Außenwelt eines Maulwurfs? Essay wider den Teilchenwahn der Physik

fiogf49gjkf0d

Das Buch ist sprachlich ein Leckerbissen und gedanklich äußerst ambitioniert. Mit einer deftigen Prise hintergründigem Humor und beißender Ironie treibt der Autor seine materialistischen Gegner über das philosophische Feld und lässt sie in die Abgründe ihrer scheinbaren Selbstverständlichkeiten starren. Und in allem eine intellektuell verpackte Einladung zum Glauben und zum Staunen über die Weiten, die Gott uns zuspielt. Ein sehr lesenswertes Büchlein, das auch den zu spannenden Diskussionen animiert, der nicht in allem zustimmt. Burghard Krause
Reiner Groth war von 1982 bis 1985 als Mitarbeiter der VEM Dozent für Systematische Theologie am Institut Superieur Bolenge I Mbandaka in der Äquatorialprovinz der Demokratischen Republik Kongo. Von 1986 bis 1990 arbeitete er als Pfarrer im Gemeindedienst für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Region an Saar und Nahe. 1991 wurde er Missionsdirektor; im Zuge der Umstrukturierung der VEM wurde er 1996 Generalsekretär (bis Juli 2006). Im August 2009 verlieh ihm die Protestantische Universität in Goma I Ostkongo die Ehrendoktorwürde.

Quelle: Magazin der Vereinten Evangelischen Mission (VEM)

Rezension: 29.04.2013

Magazin der Vereinten Evangelischen Mission (VEM)

Reihe: Philosophie

Reiner Groth - Das Gaukelspiel
Wie objektiv ist die Außenwelt eines Maulwurfs? Essay wider den Teilchenwahn der Physik
978-3-8440-1400-6

fiogf49gjkf0d

Das Buch ist sprachlich ein Leckerbissen und gedanklich äußerst ambitioniert. Mit einer deftigen Prise hintergründigem Humor und beißender Ironie treibt der Autor seine materialistischen Gegner über das philosophische... » mehr

Anna Gonerko-Frej, Malgorzata Sokól, Joanna Witkowska, Uwe Zagratzki (eds.)

Us and Them - Them and Us: Constructions of the Other in Cultural Stereotypes

fiogf49gjkf0d

Stereotypes, processes of othering and their function in the construction of group identities are a highly important topic, not only in the ongoing boom of postcolonial studies, but also with regard to nationalism, transnationalism, ethnicity, migration, European integration, globalisation, English as a world language, and intercultural communication.
The centrality of these issues to contemporary social developments makes them a crucial field of inquiry in the Humanities and Social Sciences. This is also reflected in the volume under review, a massive tome of nearly 700 pages containing the proceedings of a conference which took place at the University of Szczecin, Poland, in May 2009, under the motto "Us and Them-Them and Us. Constructions of the Other in Cultural Stereotypes -Perceptions, Challenges, Meanings". The collection examines stereotypes, othering, and boundary construction from many different angles. English Studies takes centre stage, but there are also perspectives from Cultural Studies, Communication and Media Studies, French and Polish Philology, Turkology, Political Science, and Social Pedagogy. Contributors hail mainly from Poland and Germany, though some arealso based in Russia, France, Hungary, Italy, Japan, Oman, and the USA.
A recurrent feature of the discussion is that stereotypes are, on the one band, an inevitable by-product of the human cognitive need for simplification and categorisation, while on the other band they can impede dialogue and foster misunderstandings, hatred, discrimination, inequality, and exclusion. In this collection, such antagonisms and power structures are mainly explored with regard to gender as well to cultural and national groups. Here, most space is given to East/West relations, with a focus on Central and Eastern Europe, the UK, and the USA, although other contexts also make an occasional appearance. Essays explore both auto-and hetero-stereotypes, mainly concentrating on the twentieth and twenty-first century.
The collection opens with a brief three-page preface by one of the editors, Uwe Zagratzki, highlighting key features of stereotypes and giving some pointers as to how the study of stereotypes has developed over time in different fields of inquiry. After this, the book plunges immediately in medias res, i.e. the individual case sturlies and theoretical problems discussed by the contributors. Section I, "Seeing and Perceiving", features theoretical reflections and case sturlies of visual culture (film, TV, comics, decorative arts, architecture), popular opinion, politics, law and policing, print journalism, internet fora, marketing and consumer habits. Marija Liudvika Drazdauskiene offers philosophical reflections on elements of modern culture which reinforce the tendency to stereotype. She also discusses the relationship between stereotype and myth. Further general reflections are provided by Charles E. Gannon, who shows " [...] how cultural truths get lost in (re-)translation", illustrated by Western images of Eastern Europe, problems of academic East/West dialogue due to different academic styles, as well as auto-stereotypes and European hetero-stereotypes of the USA. East/West relations are also the focus of Joanna Witkowska´s case study "The other in communist Poland- on anti-American propaganda in socio-cultural weeklies". The role of stereotypes within US-American culture is likewise a recurrent topic: Piotr Zazula charts white American images of noble savagery in the nineteenth and twentieth century, Belgacem Mehdaoui traces continuities in the (mainly negative) stereotyping of Arabs in Hollywood films between 1894 and 2000, and Ryan Dorr shows how the racial hierarchies and stereotypes that pervaded American social reality influenced patterns of othering in the portrayal of extra-terrestrial beings in science fiction films of the 1950s. Dorr also makes some reference to gender stereotypes.
Racial stereotypes in Japan are the focus of Kaori Mori´s paper, which traces changing perceptions of racial diversity and racial mixing in relation to national identity. A fascinating paper by Mieste Hotopp-Riecke charts the role of the Tartars in the history (and perception) of Islam in Europe, taking in toponyms, architecture, handicrafts, ornament, writing, and memory culture. Wolfgang K. Hünig´s richly illustrated paper "Stereotypes and invectives in British and German political cartoons of World War I and II" explores the Rezensionen 281 images which the two nations bad of each other at two crucial points of political confrontation. Class (rather than national) stereotypes are the focus of Elke Schuch´s brilliant investigation of the perception of ´chavs´ in post-industrial Britain; whereas Marcin Pedich explores the image of a particular profession, namely "The stereotype of the library and librarians in Polish and American (pop) culture".
Section II, "Reading and writing", concentrates on literature. Occupational and class-based stereotypes are further examined in Barbara Braid´s paper on Victorian female servants. At the time, middle-class perspectives othered these servants in terms of both gender and dass; whereas modern neo-Victorian Iiterature attempts to reconstruct these women´s own perspectives, deconstruct stereotypes, and transgress sociallimitations. Critical scrutiny of Victorian notions also features prominently in Anna Kwiatkowska´s reading of E.M. Forster´s Where Angels Fear to Tread as an ironic comment on Victorian cliches about artistic merit and about the relationship between art and life. British images of Germany are analysed in Richard Stinshoffs chapter on Erskine Childers´s play The Riddle of the Sands (1903), which is interesting to read alongside Hünig´s earlier chapter on the World Wars.
We return to the USA in Brygida Gasztold´s study on "[ ... ] Jewish New York in the eyes of early twentieth century American writers", where we see both ethnic and class-based othering, and encounter interesting facets of wider American debates on assimilation, multiculturalism, and national identity. An individual migrant´s identity is the focus of Anna Lakowicz-Dopiera´s paper about the diary of the Polish poet Jan Lechon, who moved to the USA in the mid-twentieth century. The Vietnam plays of American playwright David Rabe are analysed in Kurt Müller´s chapter, which centres on race and gender stereotypes in relation to social violence. Uwe Zagratzki examines a recent Native Canadian novel set at the time of World War I: Joseph Boyden´s Three Day Road. It explores relations between Native Canadians, the white Canadian mainstream, and Europe, with regard to culture clashes, Native cultural resilience, and healing. Further, Agata Zawiszewska illuminates the Polish reception of French culture through the inter-war journalism offeminist writer and critic Irena Krzywicka.
In addition to these examinations of stereotyping and communication between cultural and national groups, two papers in this section focus on other kinds of boundaries (and boundary-crossings) between groups and individuals. Christopher Whyte examines love poems by Edwin Morgan, Somhairle MacGill-Eain (Sorley MacLean), Luis Cernuda and Marina Tsvetaeva in terms of gender, sexual orientation as well as the shifting relations between author, beloved addressee, and reader. A short story is the focus of Bartosz Cierach´s paper, which analyses narrative strategies, family relationships, and the creation of empathy in Katherine Mansfield´s "Prelude".
Section III, "Speaking and Interacting", has a linguistic orientation. Anna Duszak´s theoretical reflections consider the potential of politeness and impoliteness studies for the illumination of us/them-boundaries. She also argues the need to extend politeness studies to non-anglocentric and non-western frameworks, and analyses an example of othering in Polish political discourse. Politeness and impoliteness are also central to Malgorzata Sokol´s study of ´us´/´them´ constructions on an internet forum for small-scale investors on the Polish stock market. Other papers focus on gender stereotypes. Douglas Mark Ponton explores the role which images of femininity played in the press conference that followed Margaret Thatcher´s election as Conservative Party leader in 1975. Victoria Almlieheva examines "Gender stereotypes in the language of advertising in French magazines", and Marta Dynel illuminates the subversion of gender stereotypes in two contemporary Polish comedy films, Lejdis and Testosteron.
Dorota Guttfeld scrutinises the representation of linguistic otherness (among different human groups, animals, and non-terrestrial life forms) in fantasy and science fiction, in the original texts by anglophone authors, and in translations of these texts into other languages, notably Polish. Katarzyna Molek-Kozakowska analyses stereotypes of Russia in the British and American press coverage of the Georgian crisis in 2008. Further Western stereotypes of ´the East´ in print journalism are explored in Agnieszka Sowinska´s chapter on the way in which Poland and Polish economic migrants were portrayed in The Economist from 2005 to 2007. Theories of metaphor (as developed by George Lakoff and others) play an important role here, as they do in Magdalena Zyga´s paper on the play Everything Must Go by anglophone Welsh writer Patrick Jones. Here, the construction and transgresswn of boundanes between ´us´ and ´them´ is mainly related to economic or political hierarchies and the perspective of the marginalised. Judith Bündgens-Kosten explores evaluative responses by teachers to Afr1can-American Vernacular Enghsh in terms of attitude, ambivalence, and stereotypes about speakers of the smd variety.
This already anticipates some concerns of Section IV, "Learning and teaching", where educational matters take centre stage. Laurenz Volkmann opens with key theoretical reflections "On the nature and functwn of stereotypes in intercultural learning". Anke Fedrowitz likewise offers general reflections on intercultural learning, followed by practical examples from school life and a few teaching suggestions. Various papers criticise an anglophone or western bias in prevalent approaches to intercultural learning and the teaching of English as a foreign language. Anna Linka does so w1th regard to international schools, whose (usually) western bias hinders the development of a more genuinely global intercultural competence. Agnieszka Dzieciol cites different educational and cultural norms as a reason why Pohsh students often have problems with western-style communicative approaches in language teaching. Anna Gonerko-Frej likewise criticises the disregard for Polish traditions and needs in current EFL teaching in Poland, which is biased towards native-speaker teachers and the cultures of anglophone countries. Robert McLaughlin identifies similar problems elsewhere: although he mainly draws on the situation at German universities, he also makes a more general argument against native-speaker-based normativity in EFL teaching. The latter does not always reflect the communicative needs of students, who Rezensionen 283 might mainly use English as a global lingua franca to communicate with people from outside the Anglo-American cultural sphere.
The wide thematic and methodical range of this collection is probably its greatest strength, making it a very useful, inspiring and thought-provoking resource for any scholar or student interested in the study of stereotypes and boundary constructions. The interdisciplinary and interlingual approach transcends the limits within which the study of these issues often operates, for mstance within postcolonial English Studies, where languages other than English and countries which have never belonged to the British Empire are usually neglected, so that opportunities for more wide-ranging comparative approaches are frequently lost. The present book offers welcome additional perspectives.
Despite the general usefulness of this volume, the papers are of somewhat variable quality. While many of them are well-researched and convincing, others seem a little too cursory and would have profited from greater logical stringency or an extension of scope. The book would also have benefitted from more rigorous editing. Inconsistent and incomplete bibliographies as well as an abundance of typographical, formatting and language mistakes, can distract the reader from the contents. The retention of ´non-native´ grammar and syntax might be justified with reference to some contributors´ theoretical arguments against normativity and does not usually prevent comprehension. Nonetheless, readers from different linguistic backgrounds might find this distracting, and in a few passages it actually does render the argument hard to follow. Besides, some details valid at the time of writing and submitting should have been updated before the book´s publication. It would also have been helpful if the editors had provided a more substantial introduction surveying key definitions, theories and approaches to stereotypes, othering, and us/them-boundaries which have been offered by the different disciplines.

However, even as it is, the volume does form a very helpful compendium; and it will be interesting to see the results of further conferences in this Szczecin series. The 2009 conference, which forms the basis of the present collection, was followed by a second symposium in September 2011 ("Who is ´us´ and who is ´them´ after 9/11 -Reflections on Language, Culture and Literature in Times of Ideological Clashes"), which will also result in a proceedings volume. A third conference is planned for 2013.

Silke Stroh

Westfälische Wilhelms-Universität
Münster

Quelle: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, AAA Band 37 (2012) Heft 2

Rezension: 15.04.2013

Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, AAA Band 37 (2012) Heft 2

Reihe: Sprache & Kultur

Anna Gonerko-Frej, Malgorzata Sokól, Joanna Witkowska, Uwe Zagratzki (eds.) - Us and Them - Them and Us: Constructions of the Other in Cultural Stereotypes
978-3-8322-8421-3

fiogf49gjkf0d

Stereotypes, processes of othering and their function in the construction of group identities are a highly important topic, not only in the ongoing boom of postcolonial studies, but also with regard to nationalism,... » mehr

Rainer Voigt (Hrsg.)

"From Beyond the Mediterranean"

Akten des 7. internationalen Semitohamitistenkongresses (VII. ISHaK), Berlin 13. bis 15. September 2004

fiogf49gjkf0d
This volume contains papers presented at a conference on Afro-Asiatic (Semitio-Hamitic) held in Berlin in 2004. The volume begins with welcoming remarks by the editor, Rainer Voigt, who also organized the conference; his remarks include abrief overview of the history of Afro-Asiatic studies. There follow thirty-two contributions, distributed across most of the main branches of the family. Despite the German title of the volume, all but five of the papers are in English (four are in German, one is in ltalian). The volume is arranged in four parts, the Iead essay in each part providing a more programmatic review of the relationship of the individual branch(es) to Afro-Asiatic as a whole.
Part I, "Comparative Afro-Asiatic (Hamito-Semitic)," contains seven papers. Several of these papers demonstrate that "comparative Afro-Asiatic" remains in its infancy; we are unfortunately still a long way from establishing regular sound correspondences across the branches, without which most comparison is little more than inspired guesswork. Hermann Jungraithmayer, "Chadic and Semitohamitic" (pp. 15-21 ; the only paper in the volume with a Chadic focus); Vaclav Blazek, "Semitic Prepositions and Their Afroasiatic Cognates" (pp. 23-42); Christopher Ehret, "Applying the Comparative Method in Afroasiatic (Afrasan, Afrasisch)" (pp. 43- 70); Alexander Militarev, "Towards a Complete Etymology-Based Hundred Word List of Semitic-Items 1-34 (First Third)" (pp. 71-102); Olga Stolbova, "Hamito-Semitic Comparative Phonology Problems and Perspective" (pp. 103-14); Gabor Takacs, "Consonantal and Lexical Reconstruction- State of the Art" (pp. 115-49); Andrzej Zaborski, "Apophony in Hamito-Semitic" (pp. 151-61).
Part lI, "Cushitic," offers eight papers, most on individual languages, although a couple are comparative. Klaus Wedekind, "Update on Beja" (pp. 165-83); Teferra Anbessa, "The Structure of Sidaama Nouns" (pp. 185-95); Amha Azeb, "Questioning Forms in Zargulla" (pp. 197-210); Gene Gragg, "What Kind of Speech Community is Represented by the ´Cushitic´ Node? lntroduction to the Lexical Evidence" (pp. 211-35); Georgi Kapchits, "Paremias without Sentence Particles" (pp. 237-44); Moges Yigezu, "The Vowel System of Kara from a Historical-Comparative Perspective" (pp. 245-51); Mulugeta Seyoum, "Some Notes on the Personal and Demonstrative Pronouns in Dime" (pp. 253-63); Mauro Tosco, "Something Went Wrong-On / the Historical Reconstruction of the Dhaasanac Verb" (pp. 265-80).
Part Ill, "Semitic," with thirteen papers, is as usual the largest section. It is encouraging that several of the papers are on Iess-studied branches of Semitic, such as South Arabian and Ethiopian. Gideon Goldenberg, "Actants and Diathesis, Directions of Transitivity &c.-Some Satzgestaltungen and Their Background in Semitic and Elsewhere" (pp. 283-96); Sergio Baldi, "Arabic Loans in Gur Languages" (pp. 297-327); Anna Belova, "Südarabisches Lexikon im Gebiet der Baumaterialien" (pp. 329-38); Grover Hudson, "North and South Ethiopian Semitic" (pp. 339-48); Olga Kapeliuk, "Is There a Singulative and a Paucal Plural in EthioSemitic?" (pp. 349-60); Adrian Macelaru, "Thoughts on the Origin of Vowel /u/ of the Prefixes of Certain Semitic Verbal Forms" (pp. 361-75); Alessandro Mengozzi, "Verba Primae lnfirmae Neoaramaice" (pp. 377-90); Fabrizio Pennacchietti, "Sulle tracce del dio Aquila-La radice ´QB nell´onomastica di Hatra" (pp. 391-99); Oleg I. Redkin, "South Arabian Place Names: Etymology and Reconstruction" (pp. 401- 12); Tesfay Tewolde, "Tigrinya Personal and Possessive Pronouns within Afro-Asiatic Context" (pp. 413-31); Rainer Voigt, "The Two Suffix Conjugations in Semitic (and Egyptian)" (pp. 433-48); Zelealem Leyew, "Amharic Dialects Revisited" (pp. 449-80); Petr Zemanek, "On the Definite Article in Semitic" (pp. 481 -90).
Part IV, "Egyptian-Berber," contains four papers. One paper concerns Berber word order, while the others, on Egyptian or Egyptian and Berber, offer important comparisons with Semitic. Helmut Satzinger, "Anmerkungen zur semitischen Suffixkonjugation" (pp. 493-500); Francis Breyer, "Zum ägyptisch-semitischberberischen Sprachvergleich-der D-Stamm im Ägyptischen" (pp. 501-12); Amina Mettouchi, "Word Order in Conversational Taqbaylit Berber-Preposed and Postposed ´Subjects"´ (pp. 5 I 3-31); Joachim Quack, "Gebrochene Plurale im Ägyptischen" (pp. 533-72). The editor deserves our sincere thanks for bringing together such a wide-ranging collection of papers.

John Huehnergard University of Texas at Austin

Quelle: Journal of the American Oriental Society 131.4 (2011). S.692-693.

Rezension: 26.03.2013

Journal of the American Oriental Society 131.4 (2011). S.692-693.

Reihe: Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Rainer Voigt (Hrsg.) - "From Beyond the Mediterranean"
Akten des 7. internationalen Semitohamitistenkongresses (VII. ISHaK), Berlin 13. bis 15. September 2004
978-3-8322-6340-9

fiogf49gjkf0d
This volume contains papers presented at a conference on Afro-Asiatic (Semitio-Hamitic) held in Berlin in 2004. The volume begins with welcoming remarks by the editor, Rainer Voigt, who also organized the conference;... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
 |  ...