• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2020 : Medizin • Psychologie

Rezensionen

Medizin • Psychologie


Rezensionen: 4 Seite 1 von 1

Hans-Ulrich Hill

Umweltkrankheiten - Fallbeispiele und wissenschaftliche Belege

Der Autor thematisiert in seinem aktuellen Buch Umweltkrankheiten, deren Symptome oftmals fehlgedeutet werden und als „psychiatrische Persönlichkeitsstörung“ begutachtet werden. Er setzt damit in Fallbeispielen seine Buchreihe im Shaker-Verlag fort, die sich mit chronischen Erkrankungen durch Chemikalien befasst. Noch immer liege die Beweislast für eine körperliche Schädigung durch Fremd- und Schadstoffe beim Betroffenen. Hill prangert eine industrieabhängige Forschung ebenso an wie ein voreingenommenes Gutachterwesen. Einen großen Teil des Buches nehmen Fallschilderungen ein, wobei neben Chemikalien auch Medikamente, Pestizide und Amalgam als Verursacher herausgestellt werden. In weiteren Kapiteln werden gemeinsame pathophysiologische Mechanismen und Merkmale chronischer Umwelterkrankungen wie MCS (Multiple Chemikalien-Sensitivität), CFS (Chronisches Erschöpfungs-Syndrom) bis hin zur EMF-Sensibilität (Überempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung) erläutert. Zahlreiche wissenschaftliche Studien und sonstige Quellen sind im ausführlichen Literaturverzeichnis aufgeführt.
Fazit des Autors: Auch im 21. Jahrhundert hat es die Umweltmedizin schwer, chronische Erkrankungen durch Chemikalien und schädliche Umweltfaktoren zu beweisen. Noch immer warteten Patientinnen und Patienten vergeblich auf Anerkennung und angemessene Therapie.
A.S.
Hill HU: Umweltkrankheiten – Fallbeispiele und wissenschaftliche Belege. Shaker-Verlag (Düren 2020), 174 Seiten, ISBN 978-3-8440-7391-1, EUR 21,90

Quelle: UMWELT & GESUNDHEIT 3/2020

Rezension: 11.10.2020

UMWELT & GESUNDHEIT 3/2020

Reihe: Medizin

Hans-Ulrich Hill - Umweltkrankheiten - Fallbeispiele und wissenschaftliche Belege
978-3-8440-7391-1

Der Autor thematisiert in seinem aktuellen Buch Umweltkrankheiten, deren Symptome oftmals fehlgedeutet werden und als „psychiatrische Persönlichkeitsstörung“ begutachtet werden. Er setzt damit in Fallbeispielen seine Buchreihe im Shaker-Verlag fort, die sich mit... » mehr

Gerd Pfeiffer

Handwörterbuch der Verkehrspsychologie

Das Wörterbuch versteht sich als ein lexikalisches Wörterbuch, weil zwar nicht alle Begriffe, wohl aber die wichtigsten, näher erläutert werden. Das Hauptanliegen besteht in der Darstellung bestimmter Themen und Bereiche im Zusammenhang, so zum Beispiel für suchterzeugende Substanzen (Stoffe) in Alkohol, Drogen, Medikamenten, Nikotin - oder für die Begriffe Fahrausbildung, Fahrerlaubnis, Fahreignung (gar mit leichter Abweichung von der alphabetisch anzuordnenden Reihenfolge).
Der Wirrnis der in der verkehrspsychologischen Literatur verwendeten Begriffe, wie Fahrerlaubnisrecht oder Fahreignungsrecht, soll mit Hinweis/Bezugnahme auf das Straßenverkehrsgesetz (StVG) begegnet werden. Das sogenannte Verkehrsrecht setzt sich zusammen aus Vorschriften des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts. Zum privaten Verkehrsrecht zählt zum Beispiel das Vertragsrecht, wie die Gewährleistung beim Autokauf oder das Haftungsrecht bei der Schadensregulierung. Zum Öffentlichen Verkehrsrecht zählen das Verkehrsverwaltungsrecht (Vorschriften über Erteilung und Entziehung der Fahrerlaubnis) und das Verkehrsstraf-und Verkehrsbußgeldrecht. Diese Ausdrucke sind aber Sammlungen von Vorschriften/Verordnungen, nicht selbst das Recht. Für die Verkehrspsychologie ist das Straßenverkehrsgesetz (StVG) ausschlaggebend.

Quelle: Straßenverkehrstechnik, Heft 8, August 2020, 64. Jahrgang, S.588.

Rezension: 08.09.2020

Straßenverkehrstechnik, Heft 8, August 2020, 64. Jahrgang, S.588.

Reihe: Psychologie

Gerd Pfeiffer - Handwörterbuch der Verkehrspsychologie
978-3-8440-7167-2

Das Wörterbuch versteht sich als ein lexikalisches Wörterbuch, weil zwar nicht alle Begriffe, wohl aber die wichtigsten, näher erläutert werden. Das Hauptanliegen besteht in der Darstellung bestimmter Themen und Bereiche im Zusammenhang, so zum Beispiel für suchterzeugende... » mehr

Karl-Dieter Bodack

Sich selbst entdecken – Andere verstehen

Schritte zu Selbstentwicklung und erfolgreicher Zusammenarbeit, 8. korrigierte Auflage

Friedrich Nietzsche sagte einst: „Das eigene Selbst ist gut versteckt; von allen Goldminen ist die eigene die letzte, die man ausgräbt.“ Warum eigentlich? Warum tut der Mensch sich so schwer, sich selbst zu entdecken und zu verstehen? Der Autor, Karl-Dieter Bodack, geht dieser Frage nach und präsentiert in seinem Werk Schritte zur Selbstentwicklung und erfolgreichen Zusammenarbeit.
Es geht darum, sich selbst zu entdecken und andere zu verstehen. Das ist nicht immer einfach. Er klärt auf über die vier Ebenen des Seins, die Grundstruktur der Seele, die Trinität der göttlichen Welt, beschäftigt sich mit psychologischen Dreiklängen und der Kraft des Bösen. Gleichzeitig geht es ihm darum, Gemeinsamkeiten zu schaffen, gemeinschaftlich zu leben und zu arbeiten, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Knapp 200 lesenswerte Seiten für alle, die ihr eigenes Ich besser kennenlernen wollen.

Quelle: Freie Psychotherapie, 3/20, S. 67

Buchvorstellung: 19.06.2020

Freie Psychotherapie, 3/20, S. 67

Reihe: Psychologie

Karl-Dieter Bodack - Sich selbst entdecken – Andere verstehen
Schritte zu Selbstentwicklung und erfolgreicher Zusammenarbeit, 8. korrigierte Auflage
978-3-8440-4513-0

Friedrich Nietzsche sagte einst: „Das eigene Selbst ist gut versteckt; von allen Goldminen ist die eigene die letzte, die man ausgräbt.“ Warum eigentlich? Warum tut der Mensch sich so schwer, sich selbst zu entdecken und zu verstehen? Der Autor, Karl-Dieter Bodack,... » mehr

Ralf Simon

Wärme, Kälte, Bäder – Was können sie bewirken?

Einsatz und Effekte traditioneller physikalischer Heilweisen

Der Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin Dr. Ralf Simon liefert mit dem Buch eine systematische Übersicht über die physikalischen Eigenschaften, die therapeutische Wirkung und mögliche Einsatzgebiete der Thermotherapie und Bäderheilkunde.
Die Balneologie gehört nicht zur modernen, technisierten Medizin, sondern hat eine lange Tradition bei der Linderung und Heilung bestimmter Beschwerden. Gleichzeitig weist der Autor klar auf die Grenzen dieser Therapieformen hin, denn Wärme, Kälte und Bäder nutzen die Reaktionen des Körpers auf gezielt gesetzte physikalische Reize. Dies setze einen reaktionsfähigen Organismus und reversible Krankheitszustände voraus, so der Autor im Vorwort.
Simon beschreibt die thermophysikalischen Grundlagen und verschiedenen Reaktionen des Körpers auf allgemeine oder gezielte Wärme- oder Kältereize. In einem weiteren Kapitel widmet er sich der Bäderheilkunde und deren physiologischen Wirkungen und geht auf Kontraindikationen der Bäderheilkunde ein.
bre

Ralf Simon: Wärme, Kälte, Bäder.
Was können sie bewirken? Einsatz und Effekte traditioneller physikalischer Heilweisen.
2017, 150 Seiten, 18,50 Euro, ISBN 978·3·8440·4972-5, Shaker Verlag, Herzogenrath.

Quelle: Rheinisches Ärzteblatt / Heft 4 / 2020

Rezension: 09.04.2020

Rheinisches Ärzteblatt / Heft 4 / 2020

Reihe: Medizin

Ralf Simon - Wärme, Kälte, Bäder – Was können sie bewirken?
Einsatz und Effekte traditioneller physikalischer Heilweisen
978-3-8440-4972-5

Der Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin Dr. Ralf Simon liefert mit dem Buch eine systematische Übersicht über die physikalischen Eigenschaften, die therapeutische Wirkung und mögliche Einsatzgebiete der Thermotherapie und Bäderheilkunde.
Die... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>