• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2018 : Medizin • Psychologie

Rezensionen

Medizin • Psychologie


Rezensionen: 2 Seite 1 von 1

Prof. Dr. med. Karsten Münstedt, Dr. med. vet. Sven Hoffmann

Bienenprodukte in der Medizin

Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Imker, die mehr über die aktuell vorliegenden Erkenntnisse zur Anwendung von Bienenprodukten in der Medizin wissen möchten, finden die entsprechenden Informationen in der dritten Auflage des Buches „Bienenprodukte in der Medizin“ unseres Autors Prof. Dr. K. Münstedt und des Co-Autors Tierarzt Dr. Sven Hoffmann. Das Buch fasst nach Kapiteln über Imkerei-, Medizin- und Apitherapiegeschichte den Stand der Wissenschaft rund um die Apitherapie zum Zeitpunkt Januar 2018 zusammen und ist damit brandaktuell. Neben einer Aktualisierung der klassischen Kapitel rund um Honig, Pollen, Gelée royale und Propolis finden sich Informationen zu neuen Anwendungsformen dieser Produkte, z. B. Inhalation von Honig, sowie auch zu ganz neuen apitherapeutischen Mitteln, wie etwa Extrakten des Wabentresters, der Chitinpanzer der Bienen selbst (Beetosan) als auch von Bakterien, die von Bienen gewonnen werden. Erwartungsgemäß werden die vielen wissenschaftlich nicht belegten Heilsversprechen der Apitherapie durchaus kritisch betrachtet, jedoch wird neuen, sinnvollen Behandlungsansätzen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse mehr Raum gegeben. Hervorzuheben ist, dass zu allen Informationen die Quellen angegeben sind, sodass der Leser hier die Möglichkeit hat, die Aussagen ggf. selbst zu prüfen. So kann das vorliegende Buch dazu beitragen, sich mit dem Thema rational auseinanderzusetzen, um Chancen, die sich für Patienten durch die Anwendung von Bienenprodukten ergeben, zu nutzen, Risiken aber zu vermeiden.

Quelle: „bienen&natur“

Rezension: 05.09.2018

„bienen&natur“

Reihe: Medizin

Prof. Dr. med. Karsten Münstedt, Dr. med. vet. Sven Hoffmann - Bienenprodukte in der Medizin
Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
978-3-8440-5804-8

Imker, die mehr über die aktuell vorliegenden Erkenntnisse zur Anwendung von Bienenprodukten in der Medizin wissen möchten, finden die entsprechenden Informationen in der dritten Auflage des Buches „Bienenprodukte in der Medizin“ unseres Autors Prof. Dr. K. Münstedt... » mehr

Ralf Simon

Wärme, Kälte, Bäder – Was können sie bewirken?

Einsatz und Effekte traditioneller physikalischer Heilweisen

Der Autor ist langjährig als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin tätig und sehr erfahren auf den Gebieten der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Seine Tätigkeit ist eng mit der Stadt Aachen und den dort vorherrschenden diesbezüglichen Bedingungen (Landesbadquelle, Aachener Thermalquellen) verbunden. Daher scheint es nur logisch, dass er sich des o. g. Themas widmet und dies "sehr ordentlich" in seinem Werk darlegt.

Allerdings sollte sich der Leser nochmals in seine Zeit des (Vor)Physikums zurückversetzen können, da ausführlich physikalische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen besprochen werden. Das Buch ist in neun Kapitel unterteilt, von denen sich allein "Thermoregulation und Thermotherapie" auf die Hälfte der Seiten erstreckt. Die übrigen Kapitel beschäftigen sich mit den Effekten der Balneologie, Adaptationsvorgängen, chronobiologischen Ansichten, Konstitutionseinflüssen und hydrogeologisehen Aspekten. Darüber hinaus taucht der Autor in den historischen Blickwinkel der Balneologie ein, den er sehr interessant von der frühen Bronzezeit (ca. 1800 v. Chr.!) in Form einer gefundenen gebrannten Tonwanne in Mesapotamien bis in die Neuzeit zieht. Kurzweilig gelingt es dem Verfasser, durch Beispiele aus der Praxis physiologische Vorgänge erklärbar zu machen: So erfahren wir, "dass auch dynamisch gedehnte Muskelspindeln den Wachheitsgrad weckwirksam erhöhen, worin das morgendliche Sich-Recken seinen Sinn erfährt."

Die dargestellten Diagramme, Tabellen und Abbildungen wirken allerdings häufig etwas antiquiert und einfach. Das Werk ist als ergänzende Literatur für das Fachgebiet sowie zur Ausbildung medizinischer Bademeister und Masseure zu empfehlen; als Vorbereitung auf eine entsprechende Facharztprüfung allerdings nicht, was aber auch nicht das Ziel des Autors gewesen sein dürfte. (Dr. B. Pufahl, Schwaan-Waldeck)

Quelle: Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Dezember 2017, S. 470

Rezension: 04.05.2018

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Dezember 2017, S. 470

Reihe: Medizin

Ralf Simon - Wärme, Kälte, Bäder – Was können sie bewirken?
Einsatz und Effekte traditioneller physikalischer Heilweisen
978-3-8440-4972-5

Der Autor ist langjährig als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin tätig und sehr erfahren auf den Gebieten der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Seine Tätigkeit ist eng mit der Stadt Aachen und den dort vorherrschenden... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>