• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2009 : Naturwissenschaft

Rezensionen

Naturwissenschaft


Rezensionen: 6 Seite 1 von 1

Wolfgang Licht

Bestimmungsschlüssel zur Flora des Gargano (Süd-Italien)

fiogf49gjkf0d
Wolfgang Licht, Botaniker an der Universität Mainz, legt Bestimmungsschlüssel zur Gefäßpflanzenflora des Gargano vor, eines Gebietes von etwa 2000 km², bekannt als „Stiefelsporn" der Apennin-Halbinsel. Das Gebiet ist von besonderem botanischen Interesse durch seinen Arten- und Endemitenreichtum und seine pflanzengeografische Position im zentralen Mittelmeerraum mit vielen amphiadriatischen Arten. Die nun erstmals publizierte Fassung fußt auf mehreren Vorläuferversionen, die seit mehr als 20 Jahren anlässlich von Geländepraktika erstellt, erprobt und verbessert worden sind. Grundlagen für die Schlüssel sind Flora d´Italia (PIGNATTI 1982) und Flora Europaea (Tutin & al. 1968-1993), neuere Publikationen sowie Erfahrungen des Autors und seiner Studenten bei der Bestimmung von etwa 6000 im Laufe der Jahre gesammelten Herbarbelegen. Auf neuere Spezialliteratur wird bei einigen Gattungen hingewiesen. Das Taschenbuch im flexiblen Einband enthält keine Abbildungen und ist äußerst schlicht gehalten. Etwa 2200 Arten und zusätzlich 400 subspezifische Taxa werden dichotom verschlüsselt, darunter ca. 400 Arten, die für den Gargano fraglich sind oder, da nur benachbart bekannt, möglicherweise vorkommen. Genauere Artbeschreibungen, die über die Schlüsselmerkmale hinausgehen, fehlen. Taxonomisch ist der Bestimmungsschlüssel an den neuen italienischen „Checklisten" von CONTI & al. (2005, 2007) ausgerichtet. Einführende Kapitel sind sehr knapp gehalten, insbesondere fehlen geografische und geobotanische Erläuterungen weitgehend; es gibt allerdings pflanzengeografische Anmerkungen. Das Werk ist beim Verlag auch als pdf-Datei erhältlich. Angesichts der schlichten Aufmachung erscheint der Preis nicht eben günstig. Wer den Gargano besucht, wird das Bestimmungsbuch trotzdem gern mitnehmen und mit Gewinn benutzen.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Erwin Bergmeier, Floristische Rundbriefe Heft 42, S. 206

Rezension: 19.10.2009

fiogf49gjkf0d
Erwin Bergmeier, Floristische Rundbriefe Heft 42, S. 206

Reihe: Biologie

Wolfgang Licht - Bestimmungsschlüssel zur Flora des Gargano (Süd-Italien)
978-3-8322-7763-5

fiogf49gjkf0d
Wolfgang Licht, Botaniker an der Universität Mainz, legt Bestimmungsschlüssel zur Gefäßpflanzenflora des Gargano vor, eines Gebietes von etwa 2000 km², bekannt als „Stiefelsporn" der Apennin-Halbinsel. Das Gebiet ist... » mehr

Marco Reetz

Motorsägenketten schärfen - wie die Profis

Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer

fiogf49gjkf0d
„Motorsägenketten schärfen wie die Profis" ist der Titel eines Praxisbandes von Autor Marco Reetz. Das Buch will dem gelegentlichen Nutzer der Motorsäge genauso wie dem semi-professionellen Anwender praktische Ratschläge und Tipps zum fachgerechten Umgang mit der Schneidgarnitur liefern.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
MOTORiST 5, 10/2009, 24. Jahrgang, S. 8

Rezension: 01.10.2009

fiogf49gjkf0d
MOTORiST 5, 10/2009, 24. Jahrgang, S. 8

Reihe: Holz- und Forstwirtschaft

Marco Reetz - Motorsägenketten schärfen - wie die Profis
Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer
978-3-8322-7678-2

fiogf49gjkf0d
„Motorsägenketten schärfen wie die Profis" ist der Titel eines Praxisbandes von Autor Marco Reetz. Das Buch will dem gelegentlichen Nutzer der Motorsäge genauso wie dem semi-professionellen Anwender praktische Ratschläge... » mehr

Mahmoud Abdelrazek Ahmida

EuCu2(Ge1–xSix)2: A Model System to Study Charge Fluctuations across a Quantum Phase Transition

fiogf49gjkf0d
The intermetallic series EuCu{sub 2}(Ge{sub 1-x}Si{sub x}){sub 2} crystallizing in the tetragonal ThCr{sub 2}Si{sub 2}- type structure combines the antiferromagnetic (AF) compound EuCu{sub 2}Ge{sub 2} (T{sub N}=14 K) with the homogeneous intermediate valent (IV) compound EuCu{sub 2}Si{sub 2}. Thus, the system offers the opportunity to investigate charge fluctuations across a quantum phase transition (QPT) at {approx} 0.7. Such a study is of fundamental interest in view of the observation of pressure-induced superconductivity in CeCu{sub 2}Si{sub 2} and Eu metal, where superconductivity could be mediated by critical charge fluctuations. To gain a microscopic insight into the change of the magnetic and valence state and their interplay across the QPT, we have performed systematic {sup 151}Eu Moessbauer effect and X-ray diffraction measurements on EuCu{sub 2}(Ge{sub 1-x}Si{sub x}){sub 2} as a function of concentration (0{<=}x{<=}1) as well as external pressure at different temperatures (4.2 to 300 K). The analysis of the results shows that the collapse of AF ordering for x>0.5 is associated with a simultaneous sharp increase of the valence state of Eu towards a homogeneous intermediate valence state. Both values of the Eu mean valence ({nu}) at=near the QCP induced by doping or external pressure are found to be enhanced ({nu}{approx}2.45), indicating enhanced charge fluctuations. The nature of valence fluctuations at=near the QCP and its coupling to the lattice is discussed. (orig.)

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
ETDE - Energy Database

Rezension: 01.06.2009

fiogf49gjkf0d
ETDE - Energy Database

Reihe: Physik

Mahmoud Abdelrazek Ahmida - EuCu2(Ge1–xSix)2: A Model System to Study Charge Fluctuations across a Quantum Phase Transition
978-3-8322-8460-2

fiogf49gjkf0d
The intermetallic series EuCu{sub 2}(Ge{sub 1-x}Si{sub x}){sub 2} crystallizing in the tetragonal ThCr{sub 2}Si{sub 2}- type structure combines the antiferromagnetic (AF) compound EuCu{sub 2}Ge{sub 2} (T{sub N}=14 K)... » mehr

Marco Reetz

Motorsägenketten schärfen - wie die Profis

Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer

fiogf49gjkf0d
Kaum ein Werkzeug hat die manuelle Waldarbeit so revolutioniert wie die Motorsäge. So verwundert es auch nicht, dass heute nicht nur die Profis der Waldarbeit damit arbeiten. Vielmehr sind es zum Beispiel private Waldbesitzer, die regelmäßig die Motorsäge in die Hand nehmen. Nach wie vor handelt es sich aber bei Motorsägen um Maschinen, von denen bei unsachgemäßer Handhabung große Gefahren ausgehen. Eine gut geschärfte Kette ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für kostengünstiges, ergonomisches und sicheres Arbeiten mit der Motorsäge. Neben der Leistung der Motorsäge und der Arbeitstechnik des Motorsägeführers kommt dem Zustand der Schneidgarnitur die wohl größte Bedeutung für eine sichere Holzernte zu. Dieses Buch soll dem gelegentlichen Nutzer der Motorsäge genauso wie dem semiprofessionellen Anwender praktische Ratschläge und wertvolle Tipps zur fachgerechten Instandsetzung der Schneidgarnitur liefern. Dabei arbeitet es mit Text- und Bildelementen, die sowohl die Theorie als auch die Praxis des Kettenschärfens miteinander vereinen. Zwar ist das Buch für den deutschen Markt konzipiert, was sich in einigen Details zeigt, die in der Schweiz anders gelernt werden. Der Autor ist aber ein ausgewiesener Forstprofi und Kursleiter und hält manchen guten Tipp bereit.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Wald und Holz 1/09, S. 54

Rezension: 28.01.2009

fiogf49gjkf0d
Wald und Holz 1/09, S. 54

Reihe: Holz- und Forstwirtschaft

Marco Reetz - Motorsägenketten schärfen - wie die Profis
Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer
978-3-8322-7678-2

fiogf49gjkf0d
Kaum ein Werkzeug hat die manuelle Waldarbeit so revolutioniert wie die Motorsäge. So verwundert es auch nicht, dass heute nicht nur die Profis der Waldarbeit damit arbeiten. Vielmehr sind es zum Beispiel private Waldbesitzer,... » mehr

Marco Reetz

Motorsägenketten schärfen - wie die Profis

Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer

fiogf49gjkf0d
Praktische Tipps zur Pflege der Motorsäge und zum Kettenschärfen gibt Marco Reetz in seinem neuen Buch "Motorsägenketten schärfen wie die Profis. Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer" vom Shaker Verlag, Herzogenrath, ISBN 978-3-8322-7678-2. Reetz informiert auch über unterschiedliche Kettentypen und Kettenräder und zeigt typische Schadensbilder von mangelhaft geschliffenen Sägeketten. Das sechzigseitige Buch ist für 19,80 Euro im Buchhandel erhältlich.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
selbermachen 2/2009 S. 48

Buchvorstellung: 26.01.2009

fiogf49gjkf0d
selbermachen 2/2009 S. 48

Reihe: Holz- und Forstwirtschaft

Marco Reetz - Motorsägenketten schärfen - wie die Profis
Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer
978-3-8322-7678-2

fiogf49gjkf0d
Praktische Tipps zur Pflege der Motorsäge und zum Kettenschärfen gibt Marco Reetz in seinem neuen Buch "Motorsägenketten schärfen wie die Profis. Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer" vom Shaker Verlag, Herzogenrath,... » mehr

Marco Reetz

Motorsägenketten schärfen - wie die Profis

Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer

fiogf49gjkf0d
Dem Zustand der Schneidgarnitur kommt eine große Bedeutung für eine sichere Holzernte zu. Hierzu sollen dem gelegentlichen Nutzer der Motorsäge genauso wie dem semiprofessionellen Anwender Ratschläge und Tipps zur Instandsetzung und -haltung des Kettenritzels, der Führungsschiene und der Sägenkette gegeben werden. Das Buch geht auf die Schärfung mittels Elektroschärfgerät ebenso ein, wie auf die Schärfung im Wald. Eine Checkliste hilft, das Gelernte auch zu überprüfen.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
AFZ - Der Wald 24/2008, S.1336

Buchvorstellung: 16.01.2009

fiogf49gjkf0d
AFZ - Der Wald 24/2008, S.1336

Reihe: Holz- und Forstwirtschaft

Marco Reetz - Motorsägenketten schärfen - wie die Profis
Ein Praxisbildband für den Motorsägenbesitzer
978-3-8322-7678-2

fiogf49gjkf0d
Dem Zustand der Schneidgarnitur kommt eine große Bedeutung für eine sichere Holzernte zu. Hierzu sollen dem gelegentlichen Nutzer der Motorsäge genauso wie dem semiprofessionellen Anwender Ratschläge und Tipps zur Instandsetzung... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>