• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2012 : Informatik • Mathematik

Rezensionen

Informatik • Mathematik


Rezensionen: 2 Seite 1 von 1

Marc-Oliver Löwner, Florian Hillen, Ralf Wohlfahrt (Hrsg.)

Geoinformatik 2012 - „Mobilität und Umwelt“

Konferenzband, 28. - 30. März 2012, Braunschweig

fiogf49gjkf0d
Der Tagungsband enthält die schriftlichen Beiträge des wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Programms der Geoinformatik 2012, die vom 28. bis zum 30. März 2012 unter dem Motto "Mobilität und Umwelt" in Braunschweig stattfand. Sie wurden aus 81 erweiterten Kurzfassungen vom Programmkomitee der Geoinformatik 2012 im Peer-Review-Verfahren ausgewählt. Die Beiträge werden ergänzt durch ein Grußwort des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Schirmherren der diesjährigen Veranstaltung. Der Band enthält 54 Vorträge und 12 Poster-Abstracts.
Die Geoinformatik 2012 steht in einer Tradition von Veranstaltungen und wird seit 2009 unter diesem Namen veranstaltet. Sie bietet nach Osnabrück, Kiel und Münster Vertretern der Geoinformatik aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung ein überregionales Diskussionsforum. Ein besonderes Augenmerk wurde im Jahr 2012 auf die Vertreter der öffentlichen Verwaltungen gelegt. Ihnen fällt im Bereich der Infrastrukturplanung für die Erhaltung der Mobilität eine besondere Rolle zu. Mit einem "Dienstleistungsdonnerstag" der Geoinformatik 2012 ist diesem Umstand durch eine extra Vortragsreihe mit ausgewählten Vortragenden Rechnung getragen worden.>br/> Das übergeordnete Motto der Veranstaltung "Mobilität und Umwelt" bietet dem Fachbereich der Geoinformatik die Chance, seine interdisziplinären Ansätze und Lösungen in der Frage der Erfassung, Modellierung, Simulation und Darstellung räumlicher und im Raum stattfindender Phänomene und Prozesse einzubringen.

Quelle: Dokumentation Straße, Kurzauszüge aus dem Schrifttum über das Straßenwesen-Ausgabe November, S. 2 (65 542)

Rezension: 12.12.2012

Dokumentation Straße, Kurzauszüge aus dem Schrifttum über das Straßenwesen-Ausgabe November, S. 2 (65 542)

Reihe: Geoinformatik

Marc-Oliver Löwner, Florian Hillen, Ralf Wohlfahrt (Hrsg.) - Geoinformatik 2012 - „Mobilität und Umwelt“
Konferenzband, 28. - 30. März 2012, Braunschweig
978-3-8440-0888-3

fiogf49gjkf0d
Der Tagungsband enthält die schriftlichen Beiträge des wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Programms der Geoinformatik 2012, die vom 28. bis zum 30. März 2012 unter dem Motto "Mobilität und Umwelt" in Braunschweig... » mehr

Heiko Reppe

Three Generalisations of Lattice Distributivity: An FCA Perspective

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
The publication under review is the author´s Ph.D. Thesis. It deals with the subject of formal concept analysis. The author presents a thorough exposition of three generalizations of lattice distributivity, namely, n-distributivity, introduced by A. P. Huhn [Acta Sci. Math. 52, No. 1-2, 35-45 (1988; Zbl 668.06003)], n-modularity, defined by G. Grätzer and F. Wehrung [Algebra Univers. 41, No. 2, 87-114 (1999; Zbl 965.06008)], and k-join semidistributivity, proposed by W. Geyer [Order 10, No. 1, 77{92 (1993; Zbl 813.06007)]. The study is divided into five chapters. The first three of them present results concerning the mentioned subject. Here are some of them: (1) Let K = (G;M; I) be a doubly-founded formal context. The following statements are equivalent: (i) The concept lattice of K is n-distributive; (ii) Every implication A → A* Ε pp(K) satisfies: either A has at most n elements or all elements of A* are reducible. (2) The question is, how can we determine the smallest n for which a lattice is n-modular? We need the balanced triples, a special sort of 3-element antichains. Then, it can be shown that the set of all balanced triples of a finite lattice forms a lattice. The author gives the reduced formal context of this lattice. (3) He proves that n-distributivity, n-modularity and k-join semidistributivity are independent to a considerable degree. A large part of this book has been published separately in three papers [B. Ganter and H. Reppe, \Base points, nonunit implications, and convex geometries", Lect. Notes Comput. Sci. 4390, 210-220 (2007; Zbl 1187.68582); H. Reppe, \An FCA perspective on n-distributivity", Lect. Notes Comput. Sci. 4604, 255-268 (2007; Zbl 1213.06008); \Attribute exploration using implications with proper premises", Lect. Notes Comput. Sci. 5113, 161-174 (2008; Zbl 5315555)].
T. Katrińak (Bratislava)

Quelle: Zentralblatt MATH 1226 | 1

Rezension: 08.08.2012

Zentralblatt MATH 1226 | 1

Reihe: Mathematik

Heiko Reppe - Three Generalisations of Lattice Distributivity: An FCA Perspective
978-3-8440-0037-5

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
The publication under review is the author´s Ph.D. Thesis. It deals with the subject of formal concept analysis. The author presents a thorough exposition of three generalizations... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>