• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2002 : Rechtswissenschaft

Rezensionen

Rechtswissenschaft


Rezensionen: 2 Seite 1 von 1

Dieter Weber

Was ist Recht?

Eine Einführung für junge Juristen und andere Studienanfänger 4. Aufl. 2009

Dieter Weber klärt das System der Gesetze. 67 Seiten klare Worte was Recht ist. Dieter Weber, Dekan und Professor an der Fachhochschule Geislingen und Richter am Landgericht Ulm, erklärt Studienanfängern und Laien per Buch, wie unser Rechtssystem entstanden ist und wie es funktioniert. Leicht zu lesen und gut verständlich: Für juristische Fachliteratur ist das nicht selbstverständlich. Das 67-Seiten-Büchlein des Geislinger FH-Professors und Richters am Ulmer Landgericht Dieter Weber ist eine erfreuliche Ausnahme. In der Reihe "Materialien für die juristische Ausbildung" erklärt er in "Was ist Recht?" das Rechtssystem und seine Funktionsweise. Auf jeweils zwei bis drei Seiten fasst er zusammen, was alte Meister wie Savigny, Windscheid und Gierke über das Recht sagten, und erklärt was Naturrecht und Rechtspositivismus bedeuten. Von den Theoretikern und Rechtsphilosophen wendet er sich dann den Rechtsgebieten, Öffentliches, Straf- und Privatrecht zu, bespricht das Bürgerliche Gesetzbuch und die juristische Methodik. Auf wenigen Seiten schreibt (er)zum Schluss kurz über Arbeitstechniken und den Unterschied zwischen der Ausbildung an der FH und an der Universität. Als Schmöker für zwischendurch sicher nicht geeeignet wendet sich das Buch in erster Linie an Studienanfänger und solche die es werden wollen. Juristische Laien haben nur etwas von dem Buch, wenn sie sich ernsthaft für das Thema interessieren und sich damit näher befassen wollen. Das Buch ist für den Durchschnittsleser zwar nicht geeignet, die Zielgruppe allerdings erhält kompakte gut verständliche Information und wird ohne Fallstricke an das Thema herangeführt. Wer mehr wissen will, dem bietet das Literaturverzeichnis einen ausreichenden ersten Überblick.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Karen Schnebeck, GZ 22.10.2002,

Rezension: 25.10.2002

fiogf49gjkf0d
Karen Schnebeck, GZ 22.10.2002,

Reihe: Materialien für die juristische Ausbildung

Dieter Weber - Was ist Recht?
Eine Einführung für junge Juristen und andere Studienanfänger 4. Aufl. 2009
978-3-8322-0481-5

Dieter Weber klärt das System der Gesetze. 67 Seiten klare Worte was Recht ist. Dieter Weber, Dekan und Professor an der Fachhochschule Geislingen und Richter am Landgericht Ulm, erklärt Studienanfängern und Laien per Buch, wie unser Rechtssystem entstanden... » mehr

Ruth von dem Knesebeck

Die Umsetzung der EG-Insider-Richtlinie in nationales Recht und in der Bankpraxis Deutschlands

Die Arbeit behandelt - in vergleichender Betrachtung - die Art der Umsetzung der Insiderrichtlinie in österreichisches und deutsches Recht durch die Börsengesetznovelle 1993 bzw. das 2. FFG und das WphG und zeigt vor allem Umsetzungsdefizite im österreichischen Recht auf. Diese Darstellung wird ergänzt - und darin liegt das Besondere dieser Arbeit - um Ausführungen zur Umsetzung des jeweiligen Insiderrechts in der Bankpraxis, namentlich durch die Einrichtung sog. Compliance-Stellen.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Die Aktiengelsellschaft, Heft 1 2002, S. R 24

Rezension: 25.04.2002

fiogf49gjkf0d
Die Aktiengelsellschaft, Heft 1 2002, S. R 24

Reihe: Rechtswissenschaft

Ruth von dem Knesebeck - Die Umsetzung der EG-Insider-Richtlinie in nationales Recht und in der Bankpraxis Deutschlands
978-3-8265-5989-1

Die Arbeit behandelt - in vergleichender Betrachtung - die Art der Umsetzung der Insiderrichtlinie in österreichisches und deutsches Recht durch die Börsengesetznovelle 1993 bzw. das 2. FFG und das WphG und zeigt vor allem Umsetzungsdefizite im österreichischen... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>