• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2013 : Wirtschaftswissenschaften

Rezensionen

Wirtschaftswissenschaften


Rezensionen: 8 Seite 1 von 1

Thomas Lampert, Marcus Lange

Innovationspotenzial von Cloud Computing

Praxisbeispiele und Schnelltest für KMU

fiogf49gjkf0d
Das Paperback enthält einen Leitfaden mit Vorgehensmodell zur Bewertung des Innovationspotentials von Cloud Computing für kleine und mittelständische Unternehmen. Damit können diese Unternehmen leichter und vor allem transparenter die Wirkungen der Cloud ableiten und nachvollziehen. Das Ergebnis entspricht einem Schnelltest, der mittelständischen Unternehmen hilft, einen ersten Indikator für den zu erwartenden Nutzen zu ermitteln.

Quelle: IT Mittelstand - 12/2013 - S.45

Rezension: 01.12.2013

IT Mittelstand - 12/2013 - S.45

Reihe: Betriebswirtschaft

Thomas Lampert, Marcus Lange - Innovationspotenzial von Cloud Computing
Praxisbeispiele und Schnelltest für KMU
978-3-8440-1751-9

fiogf49gjkf0d
Das Paperback enthält einen Leitfaden mit Vorgehensmodell zur Bewertung des Innovationspotentials von Cloud Computing für kleine und mittelständische Unternehmen. Damit können diese Unternehmen leichter und vor allem... » mehr

Till Benjamin Below

Farmers' adaptation to climate change: the case of Morogoro, Tanzania

fiogf49gjkf0d

Sub-Saharan smallholder farmers are expected to be severely affected by climate change. A better understanding of processes that shape smallholder farmers´ vulnerabilities and adaptation in the face of climate change is critical to develop well-targeted adaptation policies. The implications of climate change for smallholder farmers are currently assessed with two main approaches, top-down impact assessments and bottom-up adaptation studies. Top-down approaches use process-based models that are often associated with high uncertainty and may in turn lead to misinformed adaptation action. Bottom-up assessments draw on farmers´ existing implicit and explicit knowledge about the response to climatic stimuli and the conceptual thinking on socio-ecological vulnerability. Bottom-up assessments could significantly reduce the uncertainty resulting from coarse climate projections but they are constrained by lack of empirical evidence. The existing conceptual literature on socio-ecological vulnerability is mostly argumentative and not sufficiently substantiated by models or empirical findings. In particular, there exists a lack of conclusive scientific evidence on the determinants driving smallholder farmers´ adaptation to climate change based on methodological approaches and sample sizes that allow for rigorous statistical analyses.

Against this background, the objectives of this study are (1) to develop and evaluate a site-specific, bottom-up and forward-looking method for exploring smallholder farmers´ adaptation to climate change with a mixed-method approach and a large sample size; and (2) to empirically assess smallholder farmers ´ adaptation and its determinants in a case study. While processes of farmers´ adaptation to climatic stimuli are clearly bound to spatial and temporal conditions, this study assumes that there exist underlying generic drivers of individual adaptation behavior and that farmers´ historic adaptation to climate variability and change is an acceptable second-best option to analyze their response to future climate change. In order to fulfill the research objectives, quantitative and qualitative data were collected at the hausehold and the village level. Morogoro Region, located in central-eastern Tanzania, was selected as the case study area because of its documented vulnerability to climate change and because results of this area were expected to be interesting in a broader perspective. Based on a critical review of literature from social science and development economics, a climate change response framework was developed and variables hypothesized to influence farmers´ adaptation were identified.

Furthermore, an index-based approach to measure farmers´ adaptedness was developed, the activity-based adaptation index (AAI).The data was analyzed using factor analysis, multiple linear regression, descriptive statistical methods and qualitative content analysis. The econometric analysis was undertaken in two steps, first a multiple linear regression analysis with original predictor variables was conducted, which was followed by the combination of a factor analysis with a regression analysis based on latent variables. The empirical results are discussed in the context of theoretical concepts of adaptation and the sustainable livelihood approach. The results of this study indicate that farmers´ adaptation to climate change is determined by four factors, namely the production potential of the area, the availability of productive inputs, the socio-economic status of the household, and farmers´ social and financial capital. Both, the factor analysis and the regression analysis with original variables reveal a similar structure of these determinants, highlighting the stability of the results.

Furthermore, this study identified 33 practices potentially suitable for adaptation to climate change and currently used among Morogoro´s smallholder farmers. From a methodological perspective it was found important to involve Stakeholders with local knowledge in the assessment because successful agricultural adaptation requires information about site-specific capacities and constraints. This study has two major conclusions. First, the mixed-method bottom-up approach of this study is a promising way to capture the complexity of adaptation processes, and to address a number of shortcomings of previous assessments. The approach circumvents the uncertainties associated with top-down impact assessments by introducing farmers´ knowledge into the analysis. Additionally, it reduces the risk of wrongly specified weights of traditional index studies by using indicating variables that are relatively easy to assess for local stakeholders.

Second, the determinants of farmers´ adaptation identified in this study add empirical foundation to the mostly argumentative existing literature. While none of the determinants themselves are completely new, the specific contribution of this study is to confirm the influence with a quantitative approach and a rigorous econometric analysis.

Quelle: FIZ Karlsruhe / Leibniz-Insitut für Informationsinfrastruktur. ETDE - Energy Database-production no.: DE13G3876

Buchbesprechung: 01.07.2013

FIZ Karlsruhe / Leibniz-Insitut für Informationsinfrastruktur. ETDE - Energy Database-production no.: DE13G3876

Reihe: Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik

Till Benjamin Below - Farmers' adaptation to climate change: the case of Morogoro, Tanzania
978-3-8440-1486-0

fiogf49gjkf0d

Sub-Saharan smallholder farmers are expected to be severely affected by climate change. A better understanding of processes that shape smallholder farmers´ vulnerabilities and adaptation in the face of climate... » mehr

Boris Sebastian Jobi

Entwicklung einer rechnergestützten Systematik zur funktionsbereichsübergreifenden Planung von Distributionszentren durch Einsatz der Graphentheorie

fiogf49gjkf0d
Die Zielsetzung der dem Buch zugrundeliegenden Dissertation besteht in der Entwicklung einer Methodik zur funktionsbereichsübergreifenden bzw. ganzheitlichen Planung von Distributionszentren. Systematisch und objektiv werden hierbei sowohl kosten- als auch leistungsoptimale Ressourcen-, Prozess- und Strategievarianten für den jeweils betrachteten Planungsfall ermittelt - ganzheitlich vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zum Warenausgang. Die Innovation des hierbei entwickelten Forschungsansatzes zur Erfüllung der zuvor genannten Zielsetzung besteht darin, die allgemeinen Vergehensweisen zur Planung logistischer Systeme mit klassischen Modellen und Methoden der Graphentheorie miteinander zu kombinieren.

Quelle: f+h - Materialfluss, Warenwirtschaftt und Logistik-Management. S. 5

Rezension: 01.06.2013

f+h - Materialfluss, Warenwirtschaftt und Logistik-Management. S. 5

Reihe: Logistik

Boris Sebastian Jobi - Entwicklung einer rechnergestützten Systematik zur funktionsbereichsübergreifenden Planung von Distributionszentren durch Einsatz der Graphentheorie
978-3-8440-1792-2

fiogf49gjkf0d
Die Zielsetzung der dem Buch zugrundeliegenden Dissertation besteht in der Entwicklung einer Methodik zur funktionsbereichsübergreifenden bzw. ganzheitlichen Planung von Distributionszentren. Systematisch und objektiv... » mehr

Fabian A. Geise

Neuproduktentwicklung im Social Media Marketing durch Crowdsourcing

fiogf49gjkf0d

Geises Buch nimmt eine Systematisierung unterschiedlicher Ansätze der Kundenintegration in den Neuproduktentwicklungsprozess vor. Er reflektiert eine Reihe konkreter Kampagnen im Bereich Social Media Marketing, gefolgt von einer literaturgestützten Ermittlung von Erfolgsfaktoren. Geise verortet Crowdsourcing als Vertreter offener, webbasierter lnnovationsentwicklung. Letztere positioniert er als Schlüssel für erfolgreiche Co-Creation im Konsumgüterbereich. Das Buch lebt von der anschaulichen Darstellung zahlreicher Praxisbeispiele. Dies ermöglicht es Praxisvertretern, aus den Erfolgen oder auch Misserfolgen der aufbereiteten Kampagnen zu lernen. Das Buch eignet sich auch für den Lehrbetrieb: Es bietet eine ausführliche Darstellung der Grundlagen von offenen Innovationsprozessen im B-to-C-Bereich und zielt damit auch auf weniger versierte Leser ab. Von Begriffsdefinitionen klassischer Innovationen über Entwicklungen im Web 2.0 bis hin zu Zielsetzungen und Prinzipien des Social Media Marketings werden die Inhalte systematisch aufbereitet. Aus wissenschaftlicher Sicht liefert Geise eine gelungene Strukturierung von Ausgestaltungsmerkmalen für Neuproduktentwicklungsprozesse im Bereich Social Media Marketing. Dabei ergeben sich jedoch keine grundlegend neuen Erkenntnisse.

(tr)

Quelle: transfer - Werbeforschung & Praxis. Zeitschrift für Kommunikation und Markenführung 59. Jahrgang. S. 80

Rezension: 01.06.2013

transfer - Werbeforschung & Praxis. Zeitschrift für Kommunikation und Markenführung 59. Jahrgang. S. 80

Reihe: Schriften aus dem Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaften, Kooperations- und Weiterbildungspartner der Hochschule Niederrhein

Fabian A. Geise - Neuproduktentwicklung im Social Media Marketing durch Crowdsourcing
978-3-8440-1171-5

fiogf49gjkf0d

Geises Buch nimmt eine Systematisierung unterschiedlicher Ansätze der Kundenintegration in den Neuproduktentwicklungsprozess vor. Er reflektiert eine Reihe konkreter Kampagnen im Bereich Social Media Marketing,... » mehr

Guido W. Weber

Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung

Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

fiogf49gjkf0d
Die Kundenbindung bei Krankenkassen gewinnt an Bedeutung. Guido W. Weber untersucht, welche Faktoren die Kundenbindung in der gesetzlichen Krankenversicherung bestimmen und wie die Versicherten auf spezielle Marketing-Instrumente von Krankenkassen reagieren. Auf Basis einer theoretischen und empirischen Analyse werden neue Erkenntnisse zur Kundenbindung bei Krankenkassen und zu den Präferenzen von gesetzlich Versicherten gewonnen. Mehrere Tausend GKV-Kunden wurden hierfür befragt.

Quelle: ersatzkasse report. vdek-Die Ersatzkassen. S.8

Rezension: 01.04.2013

ersatzkasse report. vdek-Die Ersatzkassen. S.8

Reihe: Gesundheitsökonomie

Guido W. Weber - Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung
Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb
978-3-8440-1098-5

fiogf49gjkf0d
Die Kundenbindung bei Krankenkassen gewinnt an Bedeutung. Guido W. Weber untersucht, welche Faktoren die Kundenbindung in der gesetzlichen Krankenversicherung bestimmen und wie die Versicherten auf spezielle Marketing-Instrumente... » mehr

Jürgen Stausberg, Thomas Jungen

Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser (QKK)

Behandlungsqualität und Christlichkeit

fiogf49gjkf0d

Medizin ist eine "Wissenschaft", die abhängig ist von einer Unmenge an biologischen Faktoren, vom individuellen, physischen und psychischen Verhalten der einzelnen Akteure (Patienten und Behandler) und auch vom politischen und sogar merkantilen Verhalten einer Gesellschaftsordnung. Unter den Akteuren werden die Leistungen der "Dienstleister", also des medizinischen Personals, besonders geprägt von den aktiven und passiven Erkenntnissen ihres Studiums und nicht zuletzt von ihren eigenen und den vermittelten Erfahrungen. Es ist also schwer, die "Qualität" der "Medizin" zu messen. Ergebnisse und Ereignisse werden deshalb in statistische Kriterien gezwängt. Hier ist dann die Quantität ein weiterer nicht zu vernachlässigender Faktor. Qualität wird darüber hinaus auch als betriebswirtschaftliches Ergebnis gemessen, nicht etwa nur in einer rein materiell ausgerichteten, sondern auch in einer ideologisch und weltanschaulich geformten Gesellschaft. (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) und pCC (pro Cum Cert = Zertifizierungsgesellschaft in konfessioneller Trägerschaft GmbH) entwickelt. Auf dieser Grundlage baut nun das im Buch vorgestellte Projekt "QKK" (Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser) auf.
Für dieses hat sich eine Gruppe von kleinsten und größeren, vorwiegend katholischen Krankenhauseinrichtungen zusammengeschlossen. Es sollen ihre Leistungen fortentwickelt, besonders die Ergebnisseite, gemessen, beurteilt, bewertet, transparent, und das ist natürlich das Hauptanliegen, vor allem verbessert werden. Die Sicherheit der Patienten, aber auch deren Zufriedenheit stehen dabei im Vordergrund. So wurden Qualitätsindikatoren aufgestellt, die im "Institut für Medizinische lnformationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie" an der Ludwig-Maximilians- Universität München in recht komplizierter Form mathematisch-statistisch erfasst und textlich und tabellarisch ausgewertet wurden und weiterhin bearbeitet werden. Weil gefordert, sind die Vorgaben der Politik mit ihrem betriebswirtschaftliehen Hintergrund berücksichtigt. Das Anliegen des Projektes ist auch, die caritativen und diakonischen Grundsätze (Nächstenliebe und der Dienst am Menschen) zu betonen, doch sind die eben leider kaum wirklich messbar! Wer den Inhalt des Buches verwenden und gut verstehen will muss über statistisch-mathematisches Wissen verfügen.
Es fehlen Hinweise, wie alle diese Daten in den Krankenhäusern erfasst werden und speziell auch, wer dafür als Personengruppe (Mitarbeiter) zuständig ist. Auch wird nichts darüber gesagt, mit welchem Erfolg die Ergebnisse dieses Projektes in der Praxis, d. h. nicht nur in den Kliniken, in den einzelnen Teams, besprochen und ausgewertet werden, sondern wie die Einrichtungen untereinander davon profitieren. Auf Seite neun des Buches heißt es doch "die beteiligten Träger und Einrichtungen entscheiden selbst, ob und in welcher Form sie ihre Analyseergebnisse veröffentlichen". Veränderte Kennzahlen sind da wohl nicht ausreichend. Letztlich muss doch u. a. die nicht kleine Zahl an negativen Ereignissen ihren Niederschlag in den Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen aller beteiligten Abteilungen finden, weil sonst das Projekt nur kostenintensiv und nutzlos wird. Das vorgestellte Projekt "QKK" kann für die vom Krankenhaus beauftragten "Qualitätsmanager" für ihre weitere Arbeit hilfreich sein. Wer in der direkten Betreuung tätig ist, wird das Buch beiseite legen.

Dr. C. Brack, Neubrandenburg

Quelle: Redaktion Ärzteblattes Mecklenburg-Vorpommern, Ausgabe 3/2013, 23. Jahrgang, S.107.

Buchvorstellung: 15.03.2013

Redaktion Ärzteblattes Mecklenburg-Vorpommern, Ausgabe 3/2013, 23. Jahrgang, S.107.

Reihe: Gesundheitsökonomie

Jürgen Stausberg, Thomas Jungen - Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser (QKK)
Behandlungsqualität und Christlichkeit
978-3-8322-9937-8

fiogf49gjkf0d

Medizin ist eine "Wissenschaft", die abhängig ist von einer Unmenge an biologischen Faktoren, vom individuellen, physischen und psychischen Verhalten der einzelnen Akteure (Patienten und Behandler) und auch vom... » mehr

Guido W. Weber

Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung

Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

fiogf49gjkf0d
Mit Einfüh rung der freien Kassenwahl im Jahr 1996 entscheiden die Versicherten seither, ob sie bei ihrer Krankenkasse bleiben oder diese wechseln . Dadurch gewinnt die Kunden bindung bei Krankenkassen an Bedeutung. Der Autor untersucht, welche Faktoren die Kundenbindung in der gesetzlichen Kranken versicherung bestimmen und wie die Vers icherten auf spezielle Marketing-Instrumente der Krankenkassen reagieren. Auf Basis einer theoretischen und empirischen Analyse werden neue Erkenntnisse zur Kundenbindung bei Krankenkassen und zu den Präferenzen von gesetzlich Versicherten gewonnen.

Quelle: ersatzkasse magazin. Die Zeitschrift des Verbandes der Ersatzkassen E. V. Seit 1916. Ausgabe 11./12.2012, Seite. 43

Rezension: 21.02.2013

ersatzkasse magazin. Die Zeitschrift des Verbandes der Ersatzkassen E. V. Seit 1916. Ausgabe 11./12.2012, Seite. 43

Reihe: Gesundheitsökonomie

Guido W. Weber - Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung
Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb
978-3-8440-1098-5

fiogf49gjkf0d
Mit Einfüh rung der freien Kassenwahl im Jahr 1996 entscheiden die Versicherten seither, ob sie bei ihrer Krankenkasse bleiben oder diese wechseln . Dadurch gewinnt die Kunden bindung bei Krankenkassen an Bedeutung.... » mehr

Max Winterhoff

Moderate Islamisten? – Ägypten und die Rolle der Muslimbruderschaft als Herausforderung europäischer Außenpolitik

fiogf49gjkf0d
Max Winterhoff spannt einen riesigen historischen Bogen von der arabisch-islamischen Geschichte (inklusive der der Muslimbruderschaft) zur gegenwärtigen politischen Lage, um die politischen Umwälzungen der Revolution in Ägypten 2011 methodisch über die "sozialwissenschaftliche Technik des wissenschaftlichen Arbeitens" (11) zu analysieren. Die Muslimbruderschaft als eine ideologische .. Strömung und Massenorganisation wird hierfür der Europäischen Union gegenübergestellt, um die "tiefen politischen, sozialen und kulturellen Gräben" (9) zu erklären. Ein derartiger Vergleich ist ohnehin problematisch; ob diese sogenannten Gräben überhaupt vorhanden sind und wie sie sich bemerkbar machen, wird ausschließlich postuliert. Hieran können Zweifel angemeldet werden. Der Mehrwert dieses Versuchs der Auseinandersetzung mit der Revolution in Ägypten liegt sicherlich in der kurzen, prägnanten Darstellung. Jedoch wird wenig auf aktuelle Problematiken innerhalb der Bevölkerung hingewiesen, auch nennt der Autor als Konsequenz keine Lösungsansätze. Ebenfalls wird eine saubere wissenschaftliche Vorgehensweise, die Terminologien defmiert und abgrenzt sowie die verwendete Methodik vorstellt, vermisst. Inhaltlich scheint die fehlende Verknüpfung von historischem Hintergrund und realer Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort und in Buropa wenig ergiebig. Die Studie verbleibt auf der Ebene einer allgemeinen theoretischen Abhandlung, mit der der Autor seinem eigenen Anspruch nicht gerecht werden kann.

Quelle: Portal für Politikwissenschaften

Rezension: 31.01.2013

Portal für Politikwissenschaften

Reihe: Studien zur europäischen Integration

Max Winterhoff - Moderate Islamisten? – Ägypten und die Rolle der Muslimbruderschaft als Herausforderung europäischer Außenpolitik
978-3-8440-1169-2

fiogf49gjkf0d
Max Winterhoff spannt einen riesigen historischen Bogen von der arabisch-islamischen Geschichte (inklusive der der Muslimbruderschaft) zur gegenwärtigen politischen Lage, um die politischen Umwälzungen der Revolution... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>