• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Ulrike Behme-Matthiessen, Thomas Pletsch

Praxis Familiengruppe

Materialien zur Multifamilientherapie (Überarbeitete und erweiterte Ausgabe von „Räume, Träume, Grenzen – Materialien zur themenorientierten Eltern-Kind-Gruppentherapie“)

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-4445-4
Reihe:Pädagogik
Schlagwörter:Multifamilientherapie; Arbeit mit Familiengruppen; Mentalisieren; Resilienz; Salutogenese; Eltern-Kind-Gruppentherapie; Vater-Kind-Gruppe; Arbeit mit Familiengruppen in der Schule; Familie und Identität; Familiengeschichte
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:140 Seiten
Abbildungen:17 Abbildungen
Gewicht:296 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Gebundene Ausgabe
Preis:19,90 € / 24,90 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten14,92 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,1 MB (1154511 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,1 MB (1154511 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 72 kB (73574 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 72 kB (73574 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Die Eltern-Kind-Gruppentherapie ist ein multifamilientherapeutischer Ansatz, der Eltern und Kindern Begegnungsmöglichkeiten eröffnet, indem sie persönliche und familiäre Themen gemeinsam gestalterisch bearbeiten. Sie verbindet einen erfahrungsorientierten Ansatz mit der Vermittlung von Strategien, setzt dabei am Selbsthilfegedanken an und fördert somit das Zutrauen in die eigenen Möglichkeiten. Die gemeinsame gestalterische Aktion eröffnet die Möglichkeit, dass Eltern und Kinder sich positiv begegnen und häufig nach langer Zeit wieder einmal miteinander lachen, sich austauschen und miteinander verbunden fühlen. Unterstützt von anderen Eltern und begleitet von den Therapeuten können neue Strategien erarbeitet und ausprobiert werden. Dabei dient die Gruppe als Ideenbörse für gegenseitige Anregungen. Im Austausch mit anderen Eltern können ermutigende und belastende Erfahrungen geteilt und das Zutrauen in eigene Lösungswege gestärkt werden.

Seit der ersten Veröffentlichung von „Räume - Träume - Grenzen“ im Jahre 2008 hat sich die Multifamilientherapie in Deutschland, angeregt im Besonderen durch die Arbeiten von Eia Asen und Michael Scholz, kontinuierlich weiterentwickelt. Davon ließen sich die Autoren in ihrer Arbeit gerne inspirieren und modifizierten den Rahmen und die Inhalte ihrer Eltern-Kind-Gruppenarbeiten. Zum Beispiel bekam eine ritualisierte Verantwortungsübergabe des Erziehungspersonals an die Eltern vor der eigentlichen Arbeitsphase eine stärkere Bedeutung. Um Fragen aus dem Erziehungsalltag einen höheren Stellenwert zu geben, nehmen Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes an den Gruppen teil. Kleingruppenarbeit, Reflexionsrunden, Musik- und bewegungstherapeutische Elemente kommen stärker zum Tragen. Dadurch werden die Familien intensiver zum Austausch und zur Selbstreflexion angeregt. Die Anwendung lösungsorientierter und zielorientierter Fragen und Impulse, so zum Beispiel Skalierungsfragen, haben ebenfalls einen größeren Stellenwert bekommen.

All diese Veränderungen machten eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage sinnvoll, die die Autoren hiermit vorlegen.

Wie bereits in der ersten Auflage bieten die Autoren eine Übersicht aller Gruppenaktionen, die sich in der Eltern-Kind-Gruppentherapie bewährt haben und stellen damit das notwendige Handwerkszeug zur Verfügung, eigene Gruppen durchzuführen. Die Gruppenaktionen sind anschaulich und detailliert mit den notwendigen Materialangaben beschrieben und mit Beispielen illustriert. Thematisch sind sie gegliedert in die Bereiche „Familie und Identität“, „Stärken und Ressourcen“, „Vergangenheit und Zukunft“, „Kooperation“, „Mentalisieren“ und „Abschluss“, wodurch die Planung der Gruppenstunden erleichtert wird. Abhängig davon, ob eine thematische Vertiefung oder ein neuer inhaltlicher Impuls sinnvoll erscheint, können entsprechende Aktionen ausgewählt werden. Auch Überlegungen zur Resilienz, Salutogenese und zu dem mentalisierungsbasierten Ansatz sind bei der Darstellung berücksichtigt.

Dieses Handbuch ist gedacht für Mitarbeiter unterschiedlicher Arbeitsfelder, die mit Familiengruppen arbeiten. Es ersetzt jedoch nicht eine spezielle Fort- oder Weiterbildung in diesen Methoden! Die Autoren verstehen alle Überlegungen und Praxisübungen dieses Buches als Anregungen und Impulse für die Arbeit mit Familiengruppen. Sie können verändert und an die jeweiligen Bedürfnisse der Familien und der Möglichkeiten der Kontexte angepasst werden.
» Weitere Titel von Ulrike Behme-Matthiessen, Thomas Pletsch.