• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Thorsten Derieth

Erweiterte Betrachtung des Perkolationsverhaltens elektrisch leitfähiger Compounds für Bipolarplatten in PEM-Brennstoffzellen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-2517-0
Reihe:Energietechnik
Schlagwörter:Compound; hochgefüllt; elektrisch leitfähig; Brennstoffzelle; PEM; Perkolation; Wasserstoff; Bipolarplatte; thermisch leitfähig; Compoundieren; Extrusion; Grafit
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:146 Seiten
Abbildungen:99 Abbildungen
Gewicht:216 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Gebundene Ausgabe
Preis:45,80 € / 57,25 SFr
Erscheinungsdatum:Februar 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 45 kB (45631 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 45 kB (45631 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 3,2 MB (3330562 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 3,2 MB (3330562 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 92 kB (94709 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 92 kB (94709 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Der Zusammenhang zwischen dem Thema „Brennstoffzelle“ und dem weiteren Titel der Dissertation ist auf den ersten Blick vielleicht nicht ersichtlich. Zwar lassen die Begriffe „Compounds und Bipolarplatte“ den Bezug zum Thema erahnen, doch was genau bedeutet „Erweiterte Betrachtung des Perkolationsvehaltens“ für die Brennstoffzellen-Technologie und deren Fortschritte in Richtung einer Markteinführung?

Der Begriff „Perkolationsverhalten“ steht hier für die Ausbildung elektrischer Leitfähigkeit durch das Einbringen von leitfähigen Füllstoffen in nichtleitende Polymere mit dem Ziel, ideal verarbeitbare und hochleitfähige Compoundformulierungen für serienfertigbare Bipolarplatten in PEM-Brennstoffzellen zu entwickeln. Der Begriff „erweitert“ soll an dieser Stelle unterstreichen, dass Erkenntnisse über das Wechselwirken dieser Füllstoffe in Polymeren gewonnen werden konnten, die in wissenschaftlicher Hinsicht neu sind und darüber hinaus für die Brennstoffzellen-Technologie einen deutlich kostensenkenden und somit wichtigen Schritt in Richtung Markteinführung bedeuten können. Erweiternd zum Stand der Technik wurde gezeigt, dass auch im extrem überperkolativen Füllstoffbereich signifikante Widerstandsveränderungen der Compounds stattfinden, die letztlich unabhängig vom verwendeten Füllstoff sind. Dieser Zusammenhang erlaubt durch gezieltes Ausnutzen der richtigen Füllstoffe einen um eine Größenordnung gesteigerten Massedurchsatz bei der Compoundherstellung bei gleichzeitiger Halbierung der Füllstoff-Bezugskosten. Das Qualitätsmerkmal „elektrische Leitfähigkeit“ ist davon unberührt.

Die im Rahmen dieser Arbeit zusammengetragenen Ergebnisse legen somit die Basis für eine wirtschaftliche Produktion elektrisch leitfähiger Compounds für Bipolarplatten. Dieser Umstand spiegelt sich auch darin wider, dass die am ZBT entwickelten Formulierungen inzwischen durch die Fa. Ensinger Compounds GmbH kommerziell vertrieben werden und durch namhafte Bipolarplatten-Hersteller als compoundbasierte Bipolarplatten dem Markt zur Verfügung stehen. Die Rückmeldungen seitens der Anwender sind insbesondere im Bereich der spritgießbaren Hochtemperatur-Compounds auf Basis von Polyphenylensulfid äußerst positiv, deren füllstoffseitige Grundlage ebenfalls im Rahmen der Dissertation erarbeitet werden konnte.