• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Open Access - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Martin Kolloch

Prozesskettenentwicklung zur Produktion dreidimensional geflochtener keramischer Strukturen für Hochtemperaturanwendungen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8996-7
Reihe:Textiltechnik/Textile Technology
Herausgeber: Univ.-Prof. Professor h. c. (MGU) Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Gries
Aachen
Schlagwörter:Oxidkeramik; Geflechte; Simulation; Automatisierung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:334 Seiten
Gewicht:451 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:März 2023
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844089967 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 22,5 MB (23632173 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 22,5 MB (23632173 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 283 kB (290006 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 283 kB (290006 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (engl.: Oxide-Fibre-Composites; OFC) sind aufgrund ihres quasi-duktilen Bruchverhaltens, der hohen Dauereinsatztemperatur sowie der chemischen und oxidativen Beständigkeit eine potenzielle Schlüsseltechnologie für zukünftige Anwendungen in Luftfahrt und Energietechnik. Die inhärente Schwäche von OFC, durch die der Einsatz eingeschränkt wird, ist die hohe Scheranfälligkeit. Das Ziel der Arbeit ist die Erhöhung der interlaminaren Scherfestigkeit von OFC durch eine simulativ ausgelegte dreidimensional geflochtene Verstärkungsstruktur. Zur Verarbeitung spröder Oxidkeramikfasern wird ein faserschonender Klöppel mit adaptiver Fadenführung zur Minimierung der auf den Roving wirkenden Querkräfte entwickelt. Durch die Adaption eines auf magnetischen Näherungssensoren basierenden Fadenbruchdetektionssystems auf Rückspulklöppel kann auf zusätzliche Fadenleitelemente verzichtet werden. Die Prozessauslegung wird durch die Erstellung eines virtuellen Zwillings mittels der Kombination eines Auslegungstools und einer Mehrkörpersimulation ermöglicht. Zur Modellierung der textilen Struktur wird eine topologische Simulation mit einem Kompaktierungsalgorithmus erweitert. Durch die adaptive Fadenführung kann gegenüber einer herkömmlichen Fadenführung die Fadenspannungsschwankung um 43 % und die Filamentbruchrate um 55 % gesenkt werden. Im Rahmen eines Benchmarks von 2D-gewobenen OFC mit 3D-geflochtenen OFC wird bedingt durch einen z-Faseranteil von 13,1 % in Belastungsrichtung ein Anstieg der interlaminaren Scherfestigkeit von 96 % festgestellt. Durch das simulationsgestützte Auslegungstool ‚Virtual Braiding Simulation‘ (ViBraSi) ist die Variation der Preformarchitektur und die Erstellung eines digitalen Materialmodells auf Mikroebene möglich.