• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Christoph Lorenz

Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7811-4
Reihe:Schriftenreihe Institut für Metall- und Leichtbau Universität Duisburg-Essen
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner
Duisburg-Essen
Band:6
Schlagwörter:Sacklochverbindugen; vorgespannte Verbindungen; Mehrfachverwendung; DIN EN 1090-2; DASt-Richtlinie 024
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:222 Seiten
Abbildungen:100 Abbildungen
Gewicht:330 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Januar 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungVorgespannte geschraubte Sacklochverbindungen zählen nach DIN EN 1090-2 zu „besonderen Verbindungsmitteln und Befestigungsverfahren“ für die die Montage mittels einer Verfahrensprüfung nachzuweisen ist. Im konstruktiven Stahlbau kommen solche Verbindungen vor allem in Befestigungskonstruktionen von Lagern und Fahrbahnübergängen in Brückenbauwerken vor.Hier werden hochfeste Schrauben in geschnittene Gewinde aus Baustahl vorgespannt. Zur Erstellung einer Verfahrensanweisung ist z. B. für den Fall eines Lagerwechsels nicht nur das einmalige Vorspannen, sondern die bis zu vierfache Verwendung des Sacklochgewindes nachzuweisen.

Im Rahmen von experimentellen Untersuchungen, die am Institut für Metall- und Leichtbau der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wurden, konnte die Möglichkeit der Mehrfachverwendung unter Anwendung geeigneter Anziehparameter eindeutig nachgewiesen werden. Ziel dieser Arbeit ist die numerische Analyse des mehrfachen Vorspannens von Sacklochverbindungen unter Berücksichtigung des plastischen Materialverhaltens von Schraube und Sackloch. In umfangreichen numerischen Simulationen wird der Anziehvorgang selbst simuliert; anschließend werden die Einflussgrößen Vorspannkraftniveau und Einschraubtiefe für unterschiedliche Schraubendurchmesser untersucht.

Mit Kenntnis der Spannungs- und (plastischen) Dehnungszustände wird das Tragverhalten der Sacklochverbindung während des Vorspannens sowie der resultierende Eigenspannungs- und Verformungszustand charakterisiert. Unter Berücksichtigung aller numerischen Ergebnisse und Daten der experimentellen Untersuchungen erfolgt eine Bewertung der Mehrfachverwendung von vorgespannten Sacklochverbindungen.