• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Open Access - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Martin Elsbroek

Aufklärung geht anders

Zum geschlossenen Weltbild der Gender Studies

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7124-5
Reihe:Kulturwissenschaft
Schlagwörter:Gender Studies; Politische Korrektheit; Identitätspolitik; Ambiguität; Populismus; Gender; Sex; Sprachgenderung; Tocqueville; Universalismus; Partikularismus; Erbsünde; Theologie; Sekte; Feminismus
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:132 Seiten
Gewicht:171 g
Format:20,5 x 12,5 cm
Bindung:Paperback
Preis:15,90 € / 19,90 SFr
Erscheinungsdatum:Januar 2020
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten11,92 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 882 kB (903426 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 882 kB (903426 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 112 kB (114380 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 112 kB (114380 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Im Zentrum des Streits um die Gender Studies steht die Frage nach deren Wissenschaftlichkeit und Relevanz. Beides wird in der öffentlichen Debatte mit unterschiedlichen Begründungen massiv in Zweifel gezogen. In meinem Buch gehe ich sowohl den Zweifeln als auch den Begründungen nach und diskutiere diese aus linguistischer, soziologischer, biologischer und philosophischer Perspektive.

Unter Rückgriff auf theoretische Konzepte der späten 1960er Jahre, zu nennen wären z.B. der Konstruktivismus und die Sprechakttheorie, behaupten die Gender Studies, den Kategorien unseres Bewusstseins entspreche keinerlei Realität, sie seien allesamt historisch, sozial oder diskursiv konstruiert.

Der Genderfeminismus behauptet nun, dass nicht nur die uns umgebende Realität eine Illusion sei, sondern auch wir selbst, unsere Körper und unser Geschlecht. In der Realität gebe es unser Geschlecht also genau so wenig wie uns selbst. Beides sei konstruiert.

In meinem Text stelle ich dar, dass dieser selbstreferentielle Denkansatz zu einem in sich geschlossenen theoretischen Konstrukt führt, das sich gegen jegliche Kritik immunisiert. Zugleich konstituiert es eine Community, die sich als gnostische Elite begreift und sektenhaft auftritt. Am Ende komme ich zu dem Ergebnis, dass es sich bei jener Strömung innerhalb der Gender Studies, die den öffentlichen Genderdiskurs dominiert, um identitätslinken Populismus mit quasireligiösen Zügen handelt, der strukturell jenem Rechtspopulismus nahesteht, in dem er zugleich sein Feindbild findet.
» Weitere Titel von Martin Elsbroek.