• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Stéphane Lambert, Aachener Übersetzerwerkstatt (Eva-Maria Kunert, Marie-Jacques Lueken, Angelika Schirmer, Mariele Vierhaus) (Hrsg.)

Mark Rothko, Träumen nicht zu sein

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6769-9
Reihe:Frankophone Autoren der Gegenwart
Herausgeber: Prof. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer †
Aachen
Band:8
Schlagwörter:Rothko; Künstler; Maler; Marcus Rothkowitz; abstrakter Expressionismus
Publikationsart:
Sprache:Deutsch
Seiten:114 Seiten
Gewicht:171 g
Format:20,5 x 12,5 cm
Bindung:Paperback
Preis:19,80 € / 24,80 SFr
Erscheinungsdatum:Januar 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Stéphane Lambert beschäftigt sich in diesem Essay nicht zum ersten Mal mit einer Künstlerpersönlichkeit, ihrem Werdegang, ihren Werken und begibt sich mit faszinierendem Tiefsinn und großer Sensibilität auf die Suche nach dem Rätsel des schöpferischen Akts.

Marcus Rothkowitz wurde 1903 im damals russischen Dvinsk – heute Daugavpils in Lettland – geboren. Nach der Auswanderung seiner Familie in die USA 1913 wird er sich Mark Rothko nennen und die amerikanische Staatsangehörigkeit annehmen. In den Vierziger Jahren gehört er zu den surrealistisch beeinflussten Malern des abstrakten Expressionismus. Seine künstlerischen Erfolge erlebt er erst nach dem Krieg. Eine besondere Faszination übt Rothkos Meisterwerk auf Stéphane Lambert aus: die großflächigen Farbrechtecke der Kapelle in Houston, welche seine Berühmtheit begründen werden. Die letzte Etappe von Lamberts Spurensuche. 1970 wählt Rothko den Freitod.

Stéphane Lambert gibt uns einen behutsamen, tiefgründigen und aufschlussreichen Kommentar zu Rothkos Leben und künstlerischer Entwicklung, die er nachzuvollziehen versucht. In der Begegnung mit seinen Werken möchte er die rätselhafte Botschaft nachempfinden, entziffern und in Worte fassen, die Rothkos Farbtafeln an den Betrachter richten.
» Weitere Titel von Stéphane Lambert, Aachener Übersetzerwerkstatt (Eva-Maria Kunert, Marie-Jacques Lueken, Angelika Schirmer, Mariele Vierhaus) (Hrsg.).