• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Wolfgang Hien, Herbert Obenland

Schadstoffe und Public Health

Ein gesundheitswissenschaftlicher Blick auf Wohn- und Arbeitsumwelt

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5050-9
Reihe:Gesundheitswissenschaften
Schlagwörter:Gesundheitswissenschaft; Arbeitsmedizin; Umweltmedizin; Public Health; Schadstoffe; Asbest; Lösemittel; PCB; PAK; Hausstaub; Soziale Ungleichheit
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:196 Seiten
Abbildungen:8 Abbildungen
Gewicht:265 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:19,80 € / 24,80 SFr
Erscheinungsdatum:März 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844050509 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten14,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,5 MB (1556691 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,5 MB (1556691 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 78 kB (79765 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 78 kB (79765 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Zusammenfassung:Public Health und arbeitswelt- und umweltbezogener Gesundheitsschutz laufen sowohl als Wissensgebiete wie als Praxis zumeist unverbunden nebeneinander her. Die Schadstoff-Problematik ist im bisherigen gesundheitswissenschaftlichen Diskurs unterbelichtet. Umgekehrt mangelt es der Arbeits- und Umweltmedizin am gesundheitswissenschaftlichen Blick. Die vorliegende Aufsatzsammlung will die Relevanz schadstoffbedingter Gesundheitsrisiken in der Arbeits- und Wohnumwelt aufzeigen und zugleich einen Beitrag zur Verbesserung des interdisziplinären Diskurses liefern. Zugleich plädieren die Autoren dafür, in der Prävention den Blick verstärkt auf die gesellschaftliche Verantwortung zu richten. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Zusammenhang von schadstoffbedingten Risiken und sozialer Ungleichheit zu.

Die Publikation der Aufsatzsammlung verfolgt den Zweck, alle in den Bereichen Wohnen und Arbeiten verantwortlichen Professionen - Mitarbeiter/innen in Umweltämtern, Gesundheitsämtern, Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaften, ferner: Arbeits- und Umweltmediziner/innen, Fachkräfte für Messtechnik, technische und soziale Berater/innen, Gesundheits-wissenschaftler/innen und gesundheitswissenschaftlich Tätige in Universitäten, Instituten, aber auch in Krankenkassen, Politikberatung und umwelt-, wohn- und arbeitsgestalterisch orientierten Firmen - anzusprechen und für einen "gesundheitswissenschaftlichen Blick" zu sensibilisieren. Zugleich sollen Gesundheitswissenschaftler/innen angeregt werden, ihren Blick für die Schadstoff-Thematik zu öffnen. Nicht zuletzt geht es um die ethische Herausforderung, in seiner jeweiligen Profession Spielräume zu nutzen oder solche zu erringen, mit dem Ziel, Betroffene in ihrer Auseinandersetzung für eine gesündere Arbeits- und Wohnumwelt zu unterstützen.
Über den Autor:Dr. Wolfgang Hien (Jahrgang 1949). Im Erstberuf Chemielaborant, Tätigkeit in der Industrie und Krebsforschung; Studium der Biochemie, Soziologie, Arbeitswissenschaft und Erwachsenenbildung in Heidelberg und Bremen, medizinsoziologische Promotion zum Thema „Chemische Industrie und Krebserkrankungen“. 1990 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, Abteilung Arbeits- und Sozialmedizin, 2003 bis 2005 Referatsleiter für Gesundheitsschutz beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin, seit 2006 Leiter des Forschungsbüros für Arbeit, Gesundheit und Biographie, Lehrbeauftragter am Studiengang Public Health der Universität Bremen. Forschungen zu arbeitsbedingten somatischen und psychischen Erkrankungen bei Chemiearbeitern und Werftarbeitern, im Handwerk, im Handel, im IT-Sektor, im Krankenhaus und in der Altenpflege. Zahlreiche Zeitschriftenaufsätze und Buchpublikationen, zuletzt „Kranke Arbeitswelt“ (VSA-Verlag, Hamburg 2016).

Herbert Obenland (Jahrgang 1950). Ausbildung zum Chemielaboranten und vieljährige Tätigkeit in diesem Beruf bei zwei deutschen Chemie-Konzernen. 1985 Wechsel in die Umweltforschung am damaligen „Zentrum für Umweltforschung“ der Universität Frankfurt. Als technischer Assistent Teilnahme an zahlreichen Messkampagnen im In- und Ausland im Rahmen der Waldschadensforschung. Geräteentwicklung zur Analytik von Schadstoffen in der Atmosphäre. Ausgiebiges Selbststudium in umweltchemischen Fragestellungen. 1993 Eintritt in die ARGUK-Umweltlabor GmbH in Oberursel als Gesellschafter, Geschäftsführer und Laborleiter. Entwicklung zahlreicher Prüfverfahren zur Erfassung von Schadstoffen in der Innenraumluft, in Hausstaub, in Baumaterialien und in Raummöblierungen. Veröffentlichungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Bedeutung von weitverbreiteten Schadstoffen in Innenräumen.