• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Philippe Colin (dir.)

Penser, dire et représenter la race dans les Amériques

Le point de vue des intellectuels noirs et indigènes (XVIII-XXe siècles)

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-4898-8
Reihe:Irrésignations
Herausgeber: Prof. Till R. Kuhnle
Limoges
Band:2
Schlagwörter:Amériques; race; racialisation; décolonialité
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Französisch
Seiten:166 Seiten
Abbildungen:1 Abbildung
Gewicht:246 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:29,80 € / 37,30 SFr
Erscheinungsdatum:August 2020
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844048988 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten7,45 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,9 MB (1989524 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,9 MB (1989524 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1,1 MB (1106902 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1,1 MB (1106902 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungL’Amérique colonial fut l’espace-temps originel de la race comme technologie de pouvoir. Celle-ci s’est avérée bien plus durable et plus stable que le colonialisme formel : il constitue aujourd’hui encore le fondement de cette violence structurelle qui, partout dans les Amériques, perpétue la distribution inégalitaire des ressources de la vie et des privilèges de la citoyenneté. Mais la race n’est pas seulement un dispositif de relégation sociale et ontologique ; elle est aussi le nom d’un conflit qui traverse toute l’histoire du continent. Cet ouvrage vise précisément à étudier selon quelles modalités les intellectuell.e.s noir.e.s et indigènes sont parvenu.e.s, contre les grands mythes nationalistes du métissage ou encore du creuset égalitaire, à faire de la race et des identités négatives auxquelles ils/elles étaient assigné.e.s l’espace du déploiement d’une puissance politique propre.
» Weitere Titel von Philippe Colin (dir.).