Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer (Hgg.)Reisen von Ärzten und Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISBN: | 978-3-8440-3934-4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reihe: | Europäische Wissenschaftsbeziehungen Herausgeber: Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Prof. Dr. Ingrid Kästner, Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kiefer †, Prof. Dr. Karin Reich und Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt Erfurt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Band: | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlagwörter: | akademischen Expeditionen; Arzneipflanzenkunde; Wissenschaftsgeschichte; Medizingeschichte; Wissenschaftsbeziehungen; Ärzte; Apotheker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Publikationsart: | Fachbuch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache: | Deutsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seiten: | 250 Seiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abbildungen: | 30 Abbildungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 470 g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Format: | 21 x 14,8 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bindung: | Paperback | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis: | 33,80 € / 42,25 SFr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum: | Dezember 2015 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaufen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Download: | Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel: Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien. Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiterempfehlung: | Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rezensionsexemplar: | Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlinken: | Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Export Zitat: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung: | Band 10 der Reihe „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“ enthält die Beiträge einer Tagung vom 17./18. Oktober 2014 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zu „Reisen von Ärzten und Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert“. Zum Thema „Reisen“ gibt es zwar eine umfangreiche Literatur, doch liegt hier der Fokus auf dem Vergleich beider Berufsgruppen. Die zunehmende berufliche Differenzierung brachte es mit sich, dass Ärzte und Apotheker, die sich auf Reisen zunächst vor allem als Naturforscher, besonders als Botaniker, betätigt hatten, jetzt spezielleren Interessen im Zusammenhang mit ihrer Ausbildung und der Berufsausübung folgten. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Intentionen, Reisezielen und -verläufen sowie den Ergebnissen der Reisen von Apothekern und Ärzten darzustellen, befinden sich am Anfang des Bandes zwei umfangreiche Übersichtsbeiträge von D. von Engelhardt für die Reisen von Ärzten und von Ch. Friedrich für die Apotheker-Reisen.
In seinem Grußwort geht Akademiepräsident Manger auf die Beziehungen zwischen Pharmazie, Medizin und Literatur ein. In den folgenden Abhandlungen werden u.a. neue Ergebnisse der Quellenforschung präsentiert: Roussanova beweist anhand der Promotionsurkunde des Pharmazeuten und Russland-Reisenden Georgi, dass dieser in Helmstedt promoviert wurde, Walravens ediert einen großen Teil des bislang unpublizierten Reiseberichtes von Redowsky über seine Reise von Irkutsk nach Kamtschatka, Kästner wertet einen bislang unbeachteten, umfangreichen Reisebericht in europäische Irrenanstalten aus. Die Verdienste von Apothekern um Botanik und Arzneipflanzenforschung thematisieren Lack, Ledermann und Graepel; bei Mannetstätter, Bettin und Lauterbach – auch den anderen Beiträgen inhärent – finden sich interessante Ausführungen über Lebenswege und persönliche Kontakte der Fachkollegen sowie zu allgemeinen Berufs- und Standesfragen. Lauterbach spannt den Bogen bis zu Reisen chemischer und pharmazeutischer Fabrikanten, die auch über Europa hinaus Geschäftsverbindungen anbahnten. Am Ende des Bandes befindet sich ein Gesamt-Personenregister, in dem alle im Text und in den Fußnoten erwähnten Personen mit Lebensdaten aufgeführt sind. Der Band enthält zahlreiche, z.T. farbige Abbildungen. Der Leserkreis dürfte neben Ärzten, Apothekern und Wissenschaftshistorikern auch interessierte Laien umfassen, denen allen das Buch neben der Vermittlung von Wissen und damit geistiger Bereicherung auch großes Lesevergnügen bereiten wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
» Weitere Titel von Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer (Hgg.). |