• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Open Access - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Steffi Chotiwari-Jünger (Hrsg. u. Übersetzerin), Micheil Dshawachischwili (Autor)

Bloß abhauen! Einfach aussteigen! oder Der weiße Kragen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-3135-5
Reihe:Kaukasien-Kaukasus-Bibliothek
Band:3
Publikationsart:Roman
Sprache:Deutsch
Seiten:158 Seiten
Gewicht:228 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:14,80 € / 18,50 SFr
Erscheinungsdatum:November 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 290 kB (296612 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 290 kB (296612 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten11,10 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,1 MB (2235655 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,1 MB (2235655 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Wer hat nicht schon einmal die Nase voll gehabt vom Lärm der Stadt, vom Ehepartner oder von der Oberflächlichkeit der Mitmenschen. und sich nach einem stillen, weit abgelegenen Winkel gesehnt?

Die Hauptgestalt des Romans, der Ingenieur Washika, hat die Möglichkeit, diesen seinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Als er sich nämlich auf der Suche nach Kupfer im von der Zivilisation unberührten Chewsureti (Teil Georgiens) in den Bergen verläuft, stößt er plötzlich auf ein verborgenes Dorf, wo er den alten Freund Dshurcha, mit dem er einst in Tbilissi den Bruderschwur ablegte, wiedertrifft und dessen Familie ihn herzlich aufnimmt. Die Freude paart sich mit dem Umstand, dass Washika Chatuta, einer hübschen, anziehenden, und noch unverheirateten Frau begegnet, die ihn ebenfalls äußerst liebenswert findet. In der ersten Nacht im Dorf wird Chatuta (gemäß dem Brauch der Chewsuren) als Zazali zum Gast geschickt, d.h. Chatuta teilt mit ihm das Lager, ohne dass er das Recht besitzt, sie sich ganz zu Eigen zu machen. Zwischen ihr und Washika entbrennt eine leidenschaftliche, ungestillte Liebe. Chatuta gefällt dem Städter durch ihre Schlichtheit, Genügsamkeit, Weiblichkeit. Ständig, in jeder Situation, vergleicht er sie mit seiner städtischen Ehefrau Zuzkia in Tbilisi, einer "emanzipierten" Dame, die sich Washika "geangelt" hatte.

Kein Wunder, dass Washika das Angebot der Chewsuren, ein Teil ihrer Gemeinschaft zu werden, nur zu gern annimmt. Ihm gefällt alles in Chewsureti: die feste Familienbande, die Aufmerksamkeit ihm gegenüber, die Jagd, die Märchen und Legenden, die lustigen Abende; es gibt keinen Kalender, keinen Stress und viel Erholung.

Eines Tages beleidigt der eifersüchtige Rivale Datwia den Städter Washika. Da jener sich nicht wie ein Chewsure mit der Waffe verteidigt, wird er von allen Ansässigen verachtet; die Familie Dshurchas ist tieftraurig, da ihr Ansehen leidet. Nun entschließt sich Washika zum Kampf, aber wird er Datwia töten, wird er zum Mörder und so die "Familienehre" wiederherstellen?

Eines Tages sieht Washika auf der Jagd die Gombori-Berge und denkt an die Ebene; ein bisschen Wehmut befällt ihn. Da er schließlich noch Schwefel und Kupfer findet, wird er noch stärker an sein verlassenes Leben erinnert, zumal er seinen blütenweißen Kragen vermisst. Als plötzlich ein Flugzeug am Himmel auftaucht und die Chewsuren ohnmächtig in ihrer Angst sind und Haus und Hof sinnlos mit Gewehren verteidigen, ist der Konflikt vollkommen. Erkennt Washika, dass er sich selbst betrogen hat? Wird er und kann er überhaupt aus der Gemeinschaft ausbrechen und in die Stadt zurückkehren?

Da der Roman in der Ich-Form geschrieben ist, ergibt sich eine Identifizierung des Lesers mit dem sympathischen Protagonisten von allein, zumal die innere Entwicklung der Hauptgestalt, das Überdenken seiner Positionen und seine Entscheidung sehr überzeugend gestaltet sind. Die philosophisch-psychologische Studie mit der interessant erzählten Romantik des Lebens in Chewsureti wird beim Leser einen großen Anklang finden, zumal der zeitliche und geografische Abstand zum heutigen Europa solche Konflikte wie Familienehre und Blutrache von Außen klarer sichtbar macht, in der Draufsicht zuspitzt, verschärft und entfremdet.

Der Wunsch nach einem Ausstieg aus dem Lebenstrott ist durchaus verständlich, aber mit Gefahren verbunden: wir fragen uns heute manchmal, was suchen und finden europäische Bürger in der Abgeschiedenheit oder gar bei Terrororganisationen der heutigen Welt. Unter dem Eindruck dieser Fragestellung erlangt der Roman eine ganz neue Dimension. Sogar ein moderner, intelligenter Mensch wie Washika erfährt neben dem romantischen Leben in Chewsureti auch die starren Strukturen der Lebensführung, die gefährlichen Auffassungen Dshurchas. Welche Anziehungskraft wirkt da, welche Sehnsucht nach Geborgenheit und einem festen Gefüge?

Der Roman des georgischen Autors Micheil Dshawachischwili (1880-1937), der in den 1920er Jahren geschrieben und im Jahre 1926 erstmals veröffentlicht wurde, ist außer für die private Lektüre auch ganz besonders für Literaturdiskussionen unter Jugendlichen geeignet.
» Weitere Titel von Steffi Chotiwari-Jünger (Hrsg. u. Übersetzerin), Micheil Dshawachischwili (Autor).