Zeljko Uvanovic (Hg.)Slawisch-deutsche Kontakte in Geschichte, Sprache und KulturErster Teil | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISBN: | 978-3-8440-2870-6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reihe: | Osijeker Studien zu slawisch-deutschen Kontakten in Geschichte, Sprache, Literatur und Kultur Herausgeber: Dr. Željko Uvanović Southampton | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Band: | 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlagwörter: | Interkulturalität; kontrastive Linguistik; komparative Geschichtswissenschaft; Slawen; der deutschsprachige Raum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Publikationsart: | Fachbuch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache: | Englisch-Deutsch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 80 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medium: | CD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis: | 45,80 € / 57,25 SFr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum: | Dezember 2014 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaufen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Download: | Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel: Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien. Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiterempfehlung: | Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rezensionsexemplar: | Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlinken: | Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Export Zitat: |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung: | Der zweite Band der Slawisch-deutschen Kontakte widmet sich in seinen dreizehn Beiträgen den geschichtlichen Themen (Klaus Zelewitz, Željko Uvanović und Esther Gitman), den kontrastiven sprachwissenschaftlichen Analysen (Velimir Petrović, Viktoria Kosteva, Zrinka Ćoralić, Nikolina Pandža, Ružica Zeljko-Zubac, Amela Ćurković, Ivana Jozić, Ružica Čubela und Iaroslava Ivanenko) und den deutsch-slawischen kulturwissenschaftlichen Konfliktfeldern (Tanja Žigon, Petra Kramberger und Stephanie Jug). Der Herausgeber hat Verfasser(innen) aus sieben Ländern zum höchst interessanten, neue Akzente setzenden und neue Einsichten bietenden Gedankenaustausch eingeladen. Geschichtswissenschaftliche Texte behandeln die Habsburger Monarchie in ihrem Verhältnis zu slawischen Völkern bis 1914, die Verbreitung anti-jüdischer Maßnahmen in ganz Nazi Europa und die Ausnahmen von deren Anwendung mit Schwerpunkt Kroatien 1941-1942, sowie die Rettung der kroatischen Juden durch den Erzbischof Stepinac. Sieben sprachwissenschaftliche Arbeiten stellen diverse vielschichtige, polyperspektivische, kontrastive Betrachtungsweisen im Kontakt zwischen Deutsch einerseits und Russisch, Ukrainisch, Bosnisch und Kroatisch andererseits. Drei kulturwissenschaftlich vergleichende Beiträge beleuchten die Inszenierung des slowenisch-deutschen Konflikts durch Reaktionen auf ein Drama Heinrich Moritz Penns, ferner das Feuilleton in der Zeitung Südsteirische Post mit Fokus auf Maribor (Marburg an der Drau) und mit Akzent auf weniger bekannten Autorinnen und schließlich H. S. Chamberlains rassistische, quasiwissenschaftliche Gegenüberstellung des Germanischen einerseits und des Slawischen und Jüdischen andererseits. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
» Weitere Titel von Zeljko Uvanovic (Hg.). |