• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Jürgen Kiefer (Hg.)

Heilkunde und Heilmittel. Zum Erwerb und Transfer von medizinisch-pharmazeutischem Wissen in Europa

ISBN:978-3-8440-1788-5
Reihe:Europäische Wissenschaftsbeziehungen
Herausgeber: Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Prof. Dr. Ingrid Kästner, Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kiefer †, Prof. Dr. Karin Reich und Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
Erfurt
Band:5
Schlagwörter:Medizin- und Pharmaziegeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftsbeziehungen; Heilkunde; Heilmittel
Publikationsart:Tagungsband
Sprache:Deutsch
Seiten:348 Seiten
Abbildungen:55 Abbildungen
Gewicht:519 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:36,80 € / 46,00 SFr
Erscheinungsdatum:April 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 179 kB (183501 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 179 kB (183501 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten27,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 16,3 MB (17062335 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 16,3 MB (17062335 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 171 kB (175425 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 171 kB (175425 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDer fünfte Band der Schriftenreihe „Europäische Wissenschafts­bezie­hungen“ vereint die wissenschaftlichen Ergebnisse einer weiteren Tagung der gleichnamigen Projektkommission, die seit 2008 an der 1754 ge­gründeten Akademie gemein­nütziger Wissenschaften zu Erfurt arbeitet. Die Beiträge von Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern und verschiedenen Disziplinen stehen unter dem Generalthema „Heil­kunde und Heil­mittel. Zum Erwerb und Transfer von medizinisch-pharma­zeutischem Wis­sen in Euro­pa“ und schlagen einen geographischen und zeitlichen Bogen, der durch die Schwer­­punkte „Ost- und Süd­osteuropa im 19./20. Jahrhundert“, „Europa im 18./19. Jahrhundert“ und „Medi­zin und Pharmazie von der Antike bis zur Neuzeit“ Gestalt annimmt. Momente aus der deutschen, griechisch-römischen, kanadischen, norwegischen, polnischen, portugiesischen, rus­sischen, spanischen und türkischen Medizin-, Pharmazie- und Wissen­schafts­geschichte werden lebendig und ebenso umfasst der Band historische Unter­­suchungen zu Einzelpersonen wie Johann Andreas Wilhelm Büchner, Traugott Gerber, Erich Frank, Albrecht Kossel, Matthaeus Mederer, Ilja Me?nikov und Paul Ehrlich oder zu medizinischen Teilgebieten wie der Immunologie, Pharmakologie, Inneren Medizin, Che­mo­therapie oder z.B. auch zur Lepra. Der Leser erfährt neueste Forschungs­ergebnisse und Inter­pre­tationen zum „Erfurter Kartäuserregimen“, dem Kalenderwesen im 17. und 18. Jahrhundert, der Preisfragenkultur im 18./19. Jahrhundert, zur Entwicklung neuer Heilmittel wie das Dicumarol im 20. Jh. und erfährt schließlich noch Details über angesehene Mediziner wie Frank, Hufeland, Jenner, Koch, Pasteur und andere sowie über medizinische Werke aus der bedeutenden mittel­alterlichen Handschriftensammlung des Amplonius. Letzt­lich be­reichern die Beiträge des Bandes die Medizin-, Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte um interessante Bausteine und sind insbesondere für diesen Leserkreis zu empfehlen.
» Weitere Titel von Jürgen Kiefer (Hg.).