• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Michael Röder

Aufbrechen und Ankommen: Lebensentwürfe englischsprachiger Zuwanderer zwischen Hoffnung und Realität

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-1685-7
Reihe:Sozialwissenschaft
Schlagwörter:Migration; Migrationsprozess; Migranten; Asien; Westafrika; Integration; narratives Interview; Biografieforschung; qualitative Sozialforschung; Zuwanderer; Identität; psychosozial; interkulturell; Globalisierung; Orientierungskurs; Assimilation; Akkulturation
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:256 Seiten
Abbildungen:8 Abbildungen
Gewicht:381 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:35,80 € / 44,75 SFr
Erscheinungsdatum:Februar 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844016857 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 35 kB (35440 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 35 kB (35440 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten26,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,4 MB (1437549 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,4 MB (1437549 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 98 kB (100789 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 98 kB (100789 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungIn dieser Studie zu englischsprachigen Zuwanderern in Frankfurt am Main werden auf der Basis narrativer Interviews Themen und Aspekte eruiert und analysiert, die zu einem tieferen Verständnis der individuellen Migrationsgeschichte führen. Darüber hinaus zeigt der Autor in einer vergleichenden Darstellung Zusammenhänge auf, die allgemein für migratorische Prozesse von Bedeutung sind. Die Interviewten kommen aus unterschiedlichen Teilen Asiens und aus Westafrika.

In ihren Erzählungen wird greifbar, wie stark das Erleben von „Angekommensein“ im anderen Land von weit zurückreichenden lebensgeschichtlichen Ereignissen abhängt, die das eigene Selbstverständnis prägen. Die Zeitabschnitte zwischen „Aufbrechen“ und „Ankommen“ sind nicht quantitativ, sondern qualitativ zu verstehen – sie beziehen sich auf das subjektive Zeitempfinden der Zugewanderten, das mit den Veränderungen nach der Ankunft im Aufnahmeland einhergeht. Je nach Persönlichkeit, unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen und Migrationsmotiven der Interviewten weichen die einzelnen „Phasen“ in der Zeitdauer erheblich voneinander ab.

Der Autor visualisiert die aus den Interviews erschlossenen Kategorien – Voraussetzungen und Realisierungen des Migrationsprozesses – in einer umfangreichen Mindmap. Diese kann in der sozialen Arbeit mit Migrantinnen und Migranten als Ausgangspunkt für Explorationen, aber auch als Orientierungshilfe dienen.