• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Robert Charlier

Google statt Goethe?

Kanonbildung im Zeitalter der Globalisierung

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-1613-0
Reihe:Literaturwissenschaft
Schlagwörter:Kanon; Kanonbildung; Kanonforschung; Kanontheorie; literarische Kanonbildung; literarische Wertung; Klassik; Klassikforschung; Weimarer Klassik
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:207 Seiten
Gewicht:311 g
Format:24 x 17 cm
Bindung:Paperback
Preis:19,80 € / 24,75 SFr
Erscheinungsdatum:Januar 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844016130 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 13 kB (13147 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 13 kB (13147 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten9,90 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,8 MB (1874240 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,8 MB (1874240 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 686 kB (702524 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 686 kB (702524 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartEPUB 
 Kosten9,90 EUR 
 Aktion   
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 722 kB (739307 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDas Wissen der Menschheit ist global im Internet verfügbar, immer rasanter erfasst ein wachsender Informationsfluss die Kultur. Rationelle Verfahren der Auswahl und Bewertung helfen, sich angesichts der neuen Komplexität zu orientieren. Dabei spielen jahrhundertealte Kulturtechniken der Kanonbildung eine zentrale Rolle. Ein ›Kanon‹ ist eine bevorzugte Auswahl von Personen, Werken oder Inhalten, die wiederum einen ›Maßstab‹ oder Standard setzen und als mustergültig empfunden werden. Kanon ist Konzentration auf das vermeintlich Notwendige, überzeitlich Gültige. Wie aber funktionieren solche Prozesse der Kanonbildung? Können moderne Suchmachinen die Rolle klassischer Autoritäten übernehmen, wie einst Verleger, Kritiker, Liebhaber, Lehrer, Leser oder sogenannte Experten? Nach einem einleitenden Problemaufriss bietet das Buch eine didaktische Auswahl von Begriffen, um auf solche Fragen zu antworten, und zwar von »Autorenkanon« bis »Zwillingsmetapher«. Erstmals definiert oder neu beleuchtet werden analytische Begriffe wie »Goetheismus«, »Schillermüdigkeit« und »Klassikermacher«, aber auch bildhafte Ausdrücke wie »Kritikermafia« oder »Literaturpapst«. Eine systematische Bibliografie mit einer Zusammenstellung geprüfter Online-Ressourcen zur Kanonbildung im Internet beschließt den Band. Angesichts des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit versteht sich das vorliegende Buch als kompakte Einführung in ein hochaktuelles Thema der neueren Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Germanistik sowie der Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften, der Kommunikations- und Medienwissenschaft und benachbarter Disziplinen (Buchwissenschaft u. a.). Ein weiterer Fokus liegt im Bereich der Digital Humanities (e-Humanities).

Der Autor Robert Charlier ist Literaturwissenschaftler in Berlin mit den Schwerpunkten Aufklärung und Goethezeit, Kulturgeschichte und Kanontheorie; Publikationen zu Goethe, Hölderlin, Karl Philipp Moritz, Charles de Montesquieu u.a.
» Weitere Titel von Robert Charlier.