• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Sven Weisbrich, Robert Kaden (Hrsg.)

Entwicklerforum Geodäsie und Geoinformationstechnik 2011

Junge Wissenschaftler forschen

ISBN:978-3-8440-0875-3
Reihe:Geodäsie
Band:14
Schlagwörter:Geodäsie; GIS; Geoinformationssysteme; Geoinformatik; Photogrammetrie; Fernerkundung; Satellitengeodäsie; Messdatenanalyse; Sensorintegration; Geodatenmodellierung; Kartographie
Publikationsart:Tagungsband
Sprache:Deutsch
Seiten:192 Seiten
Gewicht:284 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 97,60 SFr
Erscheinungsdatum:März 2012
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 14,2 MB (14913804 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 14,2 MB (14913804 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 43 kB (43686 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 43 kB (43686 Byte) 
     
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 15 kB (14960 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 15 kB (14960 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDas „Entwicklerforum Geodäsie und Geoinformationstechnik“ richtet sich an Bacheloranden, Masteranden, Diplomanden und Absolventen aller Universitäten und Fachhochschulen sowie Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Jungingenieure aus der Privatwirtschaft.
Es sind häufig junge Ingenieure, die im Rahmen ihrer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, ihres Promotionsvorhabens oder der alltäglichen Arbeit interessante Ideen und Lösungen entwickeln und umsetzen. Die tägliche Arbeit des Ingenieurs als spezialisierter Entwickler von Algorithmen, Modellen und Workflows ist eine kreative Tätigkeit. Als Entwickler möchte man die Ideen für einen schnelleren Algorithmus, einen guten Softwareentwurf, eine hilfreiche Bibliothek, einen speziellen Datenbankentwurf oder andere Entwicklungen mit anderen diskutieren und Inspirationen für zukünftige Arbeiten erhalten.
Das „Entwicklerforum Geodäsie und Geoinformationstechnik“ bietet eine offene Plattform um eigene Projekte und Arbeiten vorzustellen und sich über die genutzte Verfahren und Methoden auszutauschen oder lösungsorientiert zu diskutieren. Das beinhaltet eine Präsentation des Projektes während der Tagung in Berlin mit anschließenden Gesprächen. Das umfangreiche Tages- und Abendprogramm der Tagung schafft einen ungezwungenen Rahmen für interessante Kontakte sowie kreative Gespräche zwischen den Teilnehmern und Gästen aus der Wissenschaft und Wirtschaft.
Die wissenschaftliche Disziplin der „Geodäsie und Geoinformationstechnik“ beschäftigt sich mit den Methoden der Erfassung, Analyse, Verwaltung und Präsentation von raumbezogener Information. Ihre mathematisch und naturwissenschaftlich begründeten Verfahren werden durch Computerprogramme realisiert und automatisiert. Dabei ist die Kenntnis numerischer Methoden genauso erforderlich wie die allgemeinen Prinzipien des Softwaredesign, der Umgang mit Datenbanken und das Verständnis von verteilten, internetbasierten Systemen. Das Spektrum der Aufgaben für Geodäten verbreitert sich gerade in den letzten Jahren kontinuierlich, sodass wir uns auf vielseitige Beiträge in klassischen und Spartenanwendungen der Geodäsie und Geoinformationstechnik, u.a. Vermessung, Erdsystemforschung, Satellitengeodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Kartographie und Geoinformatik freuen.
» Weitere Titel von Sven Weisbrich, Robert Kaden (Hrsg.).