• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Wolfgang Feucht

Didaktische Dimensionen musikalischer Kompetenz

Was sind die Lehr-Lern-Ziele des Musikunterrichts?

ISBN:978-3-8440-0231-7
Reihe:Beiträge zur Didaktik
Schlagwörter:Kompetenzmodell; Musikdidaktik; Musikpädagogik; Lernziele; Musikunterricht; Musikalische Kompetenz; Musik; Pädagogik
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:218 Seiten
Gewicht:295 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 99,60 SFr
Erscheinungsdatum:Juli 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 39 kB (39509 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 39 kB (39509 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,8 MB (2959345 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,8 MB (2959345 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 101 kB (103050 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 101 kB (103050 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Zusammenfassung:Die Erwartungen an den Musikunterricht sind hoch: Alle möglichen Arten von Kompetenzen, Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten sollen erworben werden. In Unterrichtsmaterialien werden die verschiedensten Inhalte angeboten und können auf die unterschiedlichste Art erarbeitet werden. Doch nach welchen Gesichtspunkten soll ausgewählt und gewichtet werden, welche Ordnung könnte diese stets erweiterbare Liste leichter zugreifbar machen? Liegt diesen Zielen eine Struktur zugrunde? Wenn Kompetenz erreicht werden soll, wie setzt sich diese zusammen? Wie kann sie aufgebaut werden? Wie lassen sich musikdidaktische Diskussion, Curriculumerstellung und Kompetenzdiskussion miteinander verbinden?
Diese Fragen lassen sich nur mit einer Orientierung im Feld der Lehr-Lern-Ziele beantworten. Es bräuchte ein Strukturmodell, das klärt, was musikalische Kompetenz ist und wie sie sich aufbaut. Mit einem solchen Modell ließen sich dann Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Fragen verstehen. Wer direkt mit Unterricht zu tun hat, könnte das eigene Handeln auf diese Weise planen und reflektieren. Die wissenschaftliche Musikpädagogik könnte damit Unterschiede zwischen didaktischen Konzepten und Modellen darstellen und diese gegeneinander diskutieren.
Als Strukturmodell musikalischer Kompetenz wäre es nicht nur für die Schule nützlich, sondern auch für das eigene Musiklernen außerhalb von Institutionen und für den Instrumentalunterricht. Es sollte außerdem erklären können, was musikalische Kompetenz im Verhältnis zu anderen Arten von Kompetenz ist und so fachübergreifende Anknüpfungspunkte schaffen.
Und, um überhaupt Verwendung zu finden, sollte es anschaulich sein und verständliche Begriffe verwenden, so dass nicht nur Wissenschaftler davon profitieren können, sondern jeder, der an der Erweiterung der eigenen musikalischen Kompetenz interessiert ist oder anderen etwas über Musik beibringen will.
Die vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein solches Strukturmodell zu entwerfen und aufzuzeigen, wie damit didaktische Konzepte und Modelle des Musikunterrichts untersucht werden können und über Musik-Lernen reflektiert werden kann.
Mit dem Modell werden eine große Zahl von Kompetenzmodellen wie auch Musikdidaktische Modelle dargestellt und verglichen, so zum Beispiel die Ziele des Musiklernens von Sigrid Abel-Struth, das sogenannte "Bremer Kompetenzmodell" und die Musikdidaktiken von Michael Alt, Wilfried Gruhn, David J. Elliott, Werner Janks Aufbauender und der interkulturelle Musikunterricht sowie der Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg.
Aus den Untersuchungen ergeben sich viele Anregungen und neue Perspektiven für einen Musikunterricht, der nachhaltig auf den Aufbau musikalischer Kompetenzen zielt.