• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Natalie Stranghöner, Klaus Saxe, Jörg Uhlemann (Hrsg.)

Essener Membranbau Symposium 2014

ISBN:978-3-8440-3066-2
Reihe:Bauwesen
Schlagwörter:Membranbau; Bauwesen
Publikationsart:Tagungsband
Sprache:Deutsch
Seiten:126 Seiten
Abbildungen:52 Abbildungen
Gewicht:189 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,25 SFr
Erscheinungsdatum:September 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,3 MB (2398679 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,3 MB (2398679 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 73 kB (75256 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 73 kB (75256 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungDer Tagungsband umfasst die schriftlichen Beiträge zum Essener Membranbau Symposium 2014, gehalten am 26. September 2014 an der Universität Duisburg- Essen, Campus Essen.

Jörg Schröder, Daniel Balzani und Carina Nisters stellen den aktuellen Forschungsstand zur Modellierung des Materialverhaltens von Gewebemembranen mittels Schalenelementen und der Nutzung von hyperelastischem Materialverhalten vor. Das Besondere des vorgestellten Ansatzes besteht darin, dass durch die Verwendung von polykonvexen Energiefunktionen Faltenbildung in der Membrane simuliert werden kann.

Alexander Michalski, Eberhard Haug und Bernhard Gawenat legen die besonderen Herausforderungen bei der Ermittlung von Windlasten auf weiche, doppelt gekrümmte Membranstrukturen dar und zeigen verschiedene Berechnungsmethoden auf: von der vereinfachten Anwendung von norm-basierten Winddruckbeiwerten, über Windkanalversuche bis zur Anwendung von Computational Fluid Dynamics, die bei größeren Bauwerken die Windkanaluntersuchungen ergänzen kann.

Dem Zusammenhang zwischen Bauaufgabe und Materialauswahl im Membranbau widmen sich Klaus Saxe, Natalie Stranghöner und Jörg Uhlemann. Sie zeigen detailliert auf, welche Materialien für welche Konstruktionen geeignet sind und welche sich am Markt durchgesetzt haben – oder sich trotz guter technischer Eigenschaften bisher nicht durchgesetzt haben. Die hohen Anforderungen an technische Membranen werden den mechanischen, bauphysikalischen und optischen Eigenschaften sowie Kostengesichtspunkten konkret gegenübergestellt.

Jörg Uhlemann, Klaus Saxe und Natalie Stranghöner stellen zum Einen aktuelle Sicherheitsansätze für die Bemessung von Membrankonstruktionen im Rahmen vorhandener Normen vor. Zum Anderen präsentieren sie Ergebnisse einer Analyse von Standsicherheitsnachweisen für ausgeführte Bauwerke. Dabei wird deutlich, dass derzeit von den Tragwerksplanern im Membranbau sehr unterschiedliche Sicherheitsansätze benutzt werden, die zu Unterschieden in den Sicherheitsniveaus der einzelnen Bauwerke führen.

Die derzeitigen Bemühungen zur europaweiten Harmonisierung der Membranbaubemessung mit dem Ziel eines neuen Eurocodes für den Membranbau werden von Natalie Stranghöner, Jörg Uhlemann und Klaus Saxe beleuchtet. Die nach derzeitigem Stand geplante Struktur, voraussichtliche Inhalte sowie der Zeitplan für die Erstellung der neuen Bemessungsnorm werden vorgestellt.

Rechtsfragen rund um das Bauen mit Membranen werden eingehend von Thomas Kierner erörtert. Er räumt einige Fehlvorstellungen in der Kommunikation zwischen Technikern und Juristen aus. Mit dem Ziel, Nachteile für die Vertragsparteien zu vermeiden, arbeitet er heraus, was bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung zu beachten ist.

Stefan Lehnert behandelt in seinem Beitrag ETFE-Folientragwerke. Er berichtet über die langjährigen Erfahrungen aus Planung, Ausführung und Betrieb dieser Tragwerke. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung, wie ETFE- Folienkonstruktionen in den Brand- und Detonationsschutz einbezogen werden können. Darüber hinaus thematisierte er beispielhaft, inwiefern hohe Sicherheitsfaktoren nicht zwangsläufig zu einem höheren Sicherheitsniveau der Gesamtstruktur führen.
» Weitere Titel von Natalie Stranghöner, Klaus Saxe, Jörg Uhlemann (Hrsg.).