Header

Shop : Details

Shop
Details
58,80 €
ISBN 978-3-8440-9727-6
Paperback
162 Seiten
79 Abbildungen
218 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
Dezember 2024
Elisa Olesch
Methodik zur Bewertung und Entwicklung plasmagespritzter Schichten zur elektrischen Isolation
Wälzlager in umrichtergespeisten Motoren versagen trotz vorhandener Schutzvorkehrungen frühzeitig aufgrund hoher elektrischer Belastung. Die Applikation von Al₂O₃-Schutzschichten mit dem Thermischen Spritzen stellt ein etabliertes Verfahren zum Schutz der Lager vor Strom-durchgängen dar.

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Schichtentwicklung durchgeführt, um die Isolationsschutz-schichten mit alternativen Werkstoffkonzepten zu verbessern. Die Schichtentwicklung wird von einem neuartigen methodischen Vorgehen begleitet. Dabei werden freistehende Schichten sowie beschichtete Flachproben mit einem neu konstruierten Impedanzmessaufbau unter-sucht. Die Impedanzspektroskopie wird für die genannten Probenarten validiert und geprüft. Es werden Kurvensimulationen und Fittings von Impedanzkurven angewandt, um das Ziel einer verbesserten elektrischen Isolation des Schichtverbunds zu erreichen. Im letzten Schritt werden drei ausgewählte neuentwickelte Schichtverbundsysteme auf Lagerringe appliziert und in einem Demonstrator geprüft.

Mit der dargestellten Methodik sowie der Impedanzspektroskopie konnte gezeigt werden, dass Mullit eine Verbesserung der elektrischen Isolation im Vergleich zu Al₂O₃ als Referenzwerkstoff darstellt. Insbesondere bei Feuchtigkeit aus der Umgebung zeigt Al₂O₃ eine langsamere Rekonditionierung. Mullit hingegen wird geringfügiger durch die umgebene Luftfeuchtigkeit beeinflusst und stellt damit einen Vorteil für die Anwendung dar.

Im Demonstrator konnte gezeigt werden, dass der neuentwickelte Schichtverbund aus Mullit und neuartigem Versiegler eine geeignete Alternative zu der Al₂O₃-Referenz für den Einsatz als Schutzschicht vor elektrischen Stromdurchgängen darstellt. Die Anzahl der Stromdurchgänge der kritischen Stromstärken konnte in den Demonstratorprüfungen, im Vergleich zum kommerziell erhältlichen Referenzlager, um etwa 50 % reduziert werden. Die Reduktion der kritischen Stromdurchgänge korreliert mit einer Steigerung der Lagerlebensdauer. Ausgehend von der erfolgreichen Schichtentwicklung wird eingeschätzt, dass Kosten und Ressourcen eingespart werden können.
Schlagwörter: Oberflächentechnik; Elektrische Isolation; Wälzlager; Thermisches Spritzen; Elektromobilität
Schriftenreihe Oberflächentechnik
Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin, Aachen
Band 81
Weitere Formate
Elektronische Publikation (PDF): 978-3-8440-9827-3
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media